Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Pannonische Ritter. p. 115–136.
Mócsy 1959, 215, Nr. 64/54. - Alföldy 1965, 101-104. Devijver 1976-80, 809, 829-830. Der Ritter gehörte in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts zu den munizipalen Beamten Poetovios. Nach Alföldy (1965) war er Mitglied der Familie Valerii. Sein Nomen allerdings macht auch eine andere Ergänzung möglich. Sollte er С Val[ius C? f.] Scri[bonianus] geheißen haben, so könnte er der Großvater des gleichnamigen Ritters aus Carnuntum (•=> С Vallius Scribonianus) gewesen sein. 4. T. Flavius Severus Gogaenus Sirmium CIL, III, 3685=10249 = Mirkovic 1971, 84, Nr. 89. D. M. I T. Fl. T. fil. Quir(i)n. Se\uero Gogaeno an. I LVIII, dec. colon. Sirím., quaesto., II uiro, I praefecto fabrum I h. s.e. I Fl. S euer ina f ilia patri I pientissimo posait. Der Grabstein ist in Susek zum Vorschein gekommen (Mirkovic 1971 84). Auf dem zu Sirmium gehörenden Gebiet Cornacates kann man aus dem Kognomen Gogaenus des Toten auf dessen keltischen Ursprung folgern (Mócsy 1959, 261, Nr. 224). T. Flavius Severus Gogaenus war als Vertreter der einheimischen Bevölkerung in der munizipalen Organisation zugegen. Als praefectus fabrum wurde er in den Ritterstand aufgenommen, weitere Ämter hatte er allerdings nicht inne, vielleicht infolge seines Todes. Die Formel h(ic) s(itus) e(st) in der Inschrift läßt eine Datierung in die ersten drei Jahrzehnte des 2. Jahrhunderts zu. 5. L. Valerius Verus Poetovio AU, 288 - Poetovio Libero et Liberae I sacrum I L. Valerius Verus I dec. col. Poet. I praef. fabr. quaest. I aedil. pontif I // uir i.d. Das erste Mitglied der Valerii aus Poetovio, das in den Ritterstand gelangte (Alföldy 1965, 93-112.). Als solcher absolvierte er alle munizipalen Ämter. 6. L. Titius Proculus Siscia CIL, III, 6476=10856 = AU, 561 = Christol-Demougin 1986, 195-197 (ZPE, LXIV, 1986) = AnnÉp 1987, 820 In [honorem et] mem[ori]am С Titi. [. fil. Quir. — pat]ris [et C. Titi] С fili Qu[irina Ma]tern[ini] frat]ris, L. T]itiu[s С f. Qui]r. Pr[oculus — ]y-re[— I --]pon\tif, flamen, [Iluir, Iluir quinq.?, equo 1 p]ubli[co, adlec]tus in qu[inque dec]urias, [port]icum, [m]acel[lum, basi]licam [... d. —]. Die in die Zeit Traian-Hadrian zu datierende fragmentarische Inschrift verewigt die munizipale Laufbahn des [L ?]Titius Pr [oculus?], in deren Verlaufe dieser zum quinque decuriae aufstieg (Nagy 1985 hatte ihn nicht erwähnt) und in den Ritterstand gelangte. 7. M. Vi[— Vale]ntinus Cibalae Bulat 1980, 223-228 = AnnÉp 1980, 724 - Mursa [-Ы-] I Vlp. Flor[—, — тип.] I Cib., M. Vi[— Vale]\ntinus, [— тип.] I Cib., eq. p., [—] I Cocc. V[— ], \flam . pi[—]. Die fragmentarische Inschrift aus Mursa gibt keine Information über seine in Cibalae ausgeübten Ämter. Er konnte decurio oder Magistratsmitglied gewesen sein. Equo publico. Die Inschrift stammt aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts, aus der Zeit nach der Rangerhöhung Cibalaes unter Hadrian. Die Ergänzung von Bulat (1980) und der AnnÉp 1980 ist nicht wahrscheinlich. 8. Anonymusl Carnuntum Hosekl985, 84-85, Nr. 37. — I //// uir. i. d. [ — I — ] praef. fabru[m — I aed]ilici(i)s p(otestatibus) //[// — I Die Form //// uir i.d. kommt in Carnuntum in den frühesten Zeiten vor (CIL, III, 4554, Mócsy 1962, 602). Aufgrund dessen war der Unbekannte Beamter in Carnuntum. R. Hosek brachte praeßectus) fabru[m-] in der zweiten Zeile mit collegium fabrum in Carnuntum in Zusammenhang (1985, 84-85, Nr. 37), in diesem Falle aber hätte in der Inschrift praef. coli. fabru[m] gestanden. Das Inschriftbruchstück läßt aber keinen Zweifel darüber aufkommen, daß der Unbekannte am Ende seiner munizipalen Karriere als praefectus fabrum in den Ritterstand gelangt war. 2. Jahrhundert. 9. [M. Ulpius —] Aquincum-Mursa CIL III 10305 = Alföldi 1940, 205 = AnnÉp 1944, 91 Vêtus Salina [Templum et statu- oder Signum et ar]am Geni(i) civib(us) R(omanis) I [et consist(entibus) terri]t(orii) Vetuss(alinensium), quae M(arcus) Vlp(ius) I [— ex tes]tamento) (sestertium) X (milibus) n(ummum) fieri iusserat. I [M(arcus) Vlp(ius) —, ? II vir] m(unicipii) Aq(uincensis), d(ecurio) col(oniae) Murs(ensis), sacerd(os) I [prov)inciae) Pannon(iae) Inßerioris)