Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)

Tanulmányok – Abhandlungen - Garam Éva: Pferdegrber der awarenzeitlichen Grberfeldes in Tiszafüred. p. 65–125.

blech, je 2 am Nasenbein und hinter dem Schädel, je 1 an den beiden Schulterblättern und Beckenknochen sowie am hinteren Rand des r. Beckenknochens. Eisenaxt (3) an den r. Rippen. Grab 536/b Das Pferdeskelett lag 15 cm unter dem Männergrab 536/a. T: 155 cm. О —W 80°. Eisentrense zwischen denBackenknochen. Ein Paar runde, eiserne Steigbügel mit Schlaufenöse, neben den r. und 1. Rippen. Leerförmige und viereckige Eisenschnallen über dem r. Steigbügel bzw. hinter dem 1. Schulterblatt (Grab­funde nicht gezeichnet). Grab 553 (Taf. VIII) Pferdeskelett auf dem Rücken liegend, Schädel linksgekehrt. Grabgrube; 195 X 100 cm. T: 160 cm. O—W 74°. Zerbrochenes Eisentrense (4) zwischen den Backenknochen und neben den Halswirbeln. Ein Paar eiserne Steigbügel (1—2) mit Schlau­fenöse und runder Platte neben den r. und 1. Rippen. 2 Eisen­schnallen (3,5) am 1. Vorderbein und an den 1. Rippen. Eiserne Lanzenspitze (6) an der r. Seite der Hälswierbeln. Grab 565 (Taf. IX) Grabgrube: 200x660 cm. T: 150 cm. O—W 56°. Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, mit locker vorwärtsgestreckten Fuß, Schädel nachrechts. Eisentrense (2) mit Psalien, zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schlau­fenöse und ein wenig gebogener Platte (die 1. Platte etwas brei­ter) neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (1) neben dem 1. Steigbügel. Grab 579 (Taf. IX) Grabgrube: 200x70 cm. T: 120 cm. O—W 75°. Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Schädel senkrecht in die Erde gelegt. An den Längsseiten der Grube je 2 halbkreisförmige Pfosten­löcher. Eisentrense (6) mit Psalien zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (5,7) mit langer Öse und gerader Platte neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (4) neben dem 1. Steigbügel. 6 große runde Riemenbeschläge aus Bronzeblech (1—3), 3 fehlen, je 2 an der r. und 1. Schädelseite, je 1 am r. und 1. Beckenknochen. 4 kleine runde Riemenbeschläge aus Bronzeb­lech (—) je 2 rechts und links neben der Trense. Grab 580 (Taf. IX) T: 80 cm O—W 75°. Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Vorderbeine vorwärtsgestreckt, Schädel linksgekehrt. Eisen­trense (4) zwischen den Backenbeinen, r. Seite endet in einem Ring, 1. Seite in einer Psalien. Ein Paar eiserne Steigbügel (2—3) mit flacher Öse und gerader Platte bei den r. und 1. Rippen. 20 cm langer, ein wenig gebogener Sattelbogenbeschlag aus 2 Eisen­blechen (5) am an der Wirbelsänle vor dem Beckenknochen. Grab 616 (Taf. IX) Grabgrube: 190x60 cm. T: 170 cm. O—W 77°. Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Eisentrense (1) zwischen den Backenknochen. Eiserner Steigbügel (2) mit flacher Öse und gerader Platte bei den 1., eiserner Steigbügel (4) mit gebogenen Platte bei den r. Rippen. 3 Eisenschnallen (3) bei den r. und b. Steigbügeln und an den hinteren r. Rippen. Grab 622 (Taf. X) Grabgrube: 200x95—105 cm. T: 75 cm. O—W 72 9 . Eisen­trense mit Psalien (4) zwischen den Backenknochen. Steigbügel 2) mit Schlaufenöse und gerader Platte bei den 1., Steigbügel (3) mit gebogenen, Platte bei den r. Rippen. Gurtschnalle (1) neben dem r. Steigbügel. Grab 635 (Taf. X) Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Grabgrube: 195x52 cm. T: 105 cm. O—W 76°. Eisentrense mit Psalien (2) zwischen den Backenknochen. Ein Paar Steig­bügel (10—11) mit Schlaufenöse und geraden Platten unter den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (1) an den 1. Rippen. 4 Eisen­klammern (6—9) verschiedener Größe auf den 1. ersten Rippen, 2 St. Eisenklammern (4—5) an den 1. hinteren Rippen. Eisenaxt (3) quer an der Wirbelsäule. Grab 645 (Taf. X) Pferdeskelett in einer engen Grube auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Grabgrube: 175x60 cm. T. 100 cm. О —W 82°. Eisentrense mit Psalien (2) zwischen den Backen­knochen, r. Mundstück um 2 cm kürzer als das 1. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schaufenöse und geraden Platten unter den r. und 1. Rippen. Eiserne Gurtschnalle (1) neben dem 1. Steigbügel. Grab 650 Gestörtes Grab. Nur das Beckenknochen ist am richtigen Ort. Grabgrube: 190x65 cm. T: 90 cm. O—W 76°. Zwischen den Knochen 2 bronzene Nietnägel (—). Grab 705 T: 125 cm. O—W 71°. Grab 699 lag über einer sich undeutlich abzeichnenden Grube, in der sich an der 1. Seite liegendes, halbkeisförmig niedergelegtes Pferdeskelett befand ; untere Fuß­knochen fehlten. Ohne Beigaben. Grab 711 (Taf. XI) Grabgrube: 215X95 cm. T: 140 cm. O—W 76°. Teils an der r. Seite liegendes Pferdeskelett, Schädel rechtsgekehrt. Eisen­trense mit Psalien (2) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (9—10) mit Schlaufenöse und geraden Platten neben den r. und 1. Rippen. 14 St. Beschläge (3—8) aus versil­berter Bronze (8 St. zerstäubt), je 3 neben dem r. und 1. Untcr­kieferbein, je 4 rechts und links auf der Wirbelsäule. Grab 727 (Taf. XI) Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Eisentrense mit Psalien (5) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schlaufenöse und gerader Platte neben den r. und 1. Rippen. Kleine Eisenschnalle (2) unter der r. unteren Kieferbein. Runde Geschirrbeschläge aus Bron­zeblech (1), größtenteils in unrettbarem Zustand; um den Pfer­deschädel 7, am r. Beckenknochen 1 runde Patinaspur. Grab 809 (Taf. XII) Beim Schädel gestört. Breite der Grube : 56—70 cm. T : 130 cm. О —W 75°. Eisenlanze mit kurzer Klinge (1) links vom Schädel. 2 eiserne Steigbügel (3—4) mit Schlaufenöse und runden Platte neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (2) neben dem r. Steig­bügel. Grab 842 (Taf. XI) Auf der linker Seite liegendes Pferdeskelett. T: 130 cm. О —W 76°. Eisentrense mit Psalien (2) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit gerader Platte neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (1) neben dem 1. Steigbügel. 6 St. runde Riemenbeschläge (5—8, 2 St.) aus Bronzeblech, je 1 St. am Stirnbein, an der r. und 1. Schädelseite, neben dem r. Schulterblatt am r. und 1. Beckenknochen. Grab 855 (Taf. XII) Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Schädel linksgekehrt. Grabgrube: 195X65 cm. T: 120 cm. O—W 74°. An den Längs­70

Next

/
Oldalképek
Tartalom