Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)

Évi jelentés 1984–85 – Jahresbericht 1984–85 - Fitz Jenő: Jelentés a Fejér megyei múzeumok helyzetéről 1984–1985. – Jahresbericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér. 1984–1985. p. 271–275.

tettük a délkeleti és a délnyugati saroktornyok környékének új feltárásait. Időszaki kiállításaink sorából mind mérete, mind a szervezéssel járó feladatok összetettsége miatt kiemelkedő az 1984-ben rendezett /. Ipari formatervezési triennálé. 1984-ben két régészeti kiállítás megrendezésére került sor (mindkettő a Komárom megyei Múzeumokkal közös programban), egy tör­téneti vonatkozású (Székesfehérvár műemléki rekonstrukciójáról) öt képzőművészeti, egy iparművészeti (a Savaria Múzeum textil­gyűjteményéből) és két néprajzi. 1985-ben három történeti vonat­kozású kiállításunk volt (köztük a Felszabadulási emlékkiállítás), hét képzőművészeti (ezek között: Elveszett—visszanyert para­dicsom: Ahogy az amerikaiak az új évtizedet látják), két ipar­művészeti és egy néprajzi. Külföldi bemutatkozásunk 1985 folya­mán Glasgow-ben, a Third Eye Centre-ben folytatódott, Kortárs művészet Magyarországon címmel, 18 művész bemutatásával. Die großen Baurekonstruktionen, die der perspektivischen Weiterentwicklung der Museumsorganisation zugrund liegen, wurden im Laufe der beiden Jahre fortgesetzt. Im ehemaligen Ordenshaus Március 15-e utca wurden die Arbeiten am Neubau des Hofflügels beendet, ebenso auch die Restaurierung der im Haupttreppenhaus entdeckten Fresken aus dem 18. Jh., der die Renovierung der Stukkatur folgte. Eher dem Straßenbild zuliebe als der Logik der Architektur folgend wurde die Straßenfassade des Gebäudes ausgemalt und das Tor der Wageneinfahrt reno­viert. 1985 begann die Renovierung des Dachwerks; es wurde die Fernheizung eingeführt und das elektrische Netz ausgetauscht Die Renovierung des für die neuzeitliche Ausstellung bestimmten Baudenkmals Csók István utca 17. wurde vom Landesinspek­torat für Denkmalschutz weitergeführt. Einen besonders wich­tigen Fortschritt bedeutet die Fertigstellung der von Ernő Szakáll entworfenen Pläne für die Rekonstruktion des gotische Eckbal­kons. Die jahrelange Renovierung des Folklore-Hauses von Füle wurde 1985 beendet und im September desselben Jahres das Land­schaftshaus von Sárrét eröffnet. In Gorsium wurde das Zentral­gebäude der Ausgrabungen durch einen Ankleideblock und weiteren Lagerräumen vergrößert. Im Rahmen der Terrainrege­lung der Nympheen begann hier die Restaurierung der östlichen Treppe. Das Jahresbudget nahm 1984 um 480 000 Forint, 1985 um 790 000 Forint zu. Für die Restaurierungsarbeiten der beiden Jahre wurde im Gebäude Március 15-e utca, in der Bildergalerie István Csók, am Folklore-Haus von Füle, in Gorsium und in kleineren Einheiten überetatmäßig ein Gesamtbetrag von 21 534 241 Forint verwendet. Der für Ausgrabungen (Gorsium, Forschungen und Fundrettungen innerhalb des Komitats) be­stimmte und seit Jahren stagnierende bescheidene Rahmenbetrag wurde durch auswärtige Unterstützungen um 4 632 000 Forint erhöht. Das meiste Geld — 3 292 000 Forint — stellte nach wie vor der Stadtrat von Dunaújváros zut Verfügung, namentlich für Uferregelierung, Erschließung des awariscehn Gräberfeldes im Stadtbezirk Béke sowie für ONO-Arbeiten. Der Stadtrat von Székesfehérvár steuerte im Laufe der beiden Jahre insgesamt 1 270 000 Forint zu den Kosten der Grabungen im Stadtbezirk Sziget bei. Das Ungarische Nationalmuseum ergänzte jährlich mit 50 000 Forint den Kostenanschlag einer gemeinsamen früh­eisenzeitlichen Ausgrabung in Fehérvárcsurgó. Für die archäo­logischen topographischen Arbeiten, die wir auf Anregung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit ihrem Archäologischen Institut 1984 in Angriff nahmen, standen in den beiden Jahren 200 000 Forint — weniger als erwartet — zur Verfügung. Für ethnographische Forschungen erhielte wir einen Übersollbetrag von 160 000 Forint; für wissen­schaftliche Aufarbeitungen im Zusammenhang mit Rekonstruk­tionsarbeiten der Stadt Székesfehérvár wurden 170 000 Forint bezahlt. Dank der Unterstützung des Kulturministeriums, des Rates des Komitats Fejér und anderer Organe wurden einige große Ausstellungen veranstaltet. Für inländische Ausstellungen verausgabten wir überetatmäßig insgesamt 506 825 Forint, den überwiegenden Teil — 445 791 Forint — für die I. Industrie­Design-Ausstellung. Für ausländische Ausstellungen wurden 571 852 Forint verwendet, an erster Stelle für die Kunstausstel­Székesfehérvári és dunaújvárosi hangversenyeink közül kiemel­kedett a Tátray-vonósnégyes két koncertje, a Budenz házban, az 1984. és 1985. Múzeumi és Műemléki Hónap alkalmával, vala­mint 1985-ben a Budapest Fúvósegyüttes hangversenye, a Soros­Alapítvány anyagi támogatásával. A Smohay-Alapítvány curatoriuma a Smohay János Alapít­vány Képzőművészeti Díját 1984-ben nem adta ki. 1985-ben a kép­zőművészeti díjat és a vele járó érmet Wahorn András festőmű­vész nyerte el. A curatorium a Smohay János Alapítvány Képző­művészeti Ösztöndíját 1984-ben Jónás Attila székesfehérvári, Mazzag István budapesti és Móder Rezső dunaújvárosi festő­művésznek ítélte oda. 1985-ben az éves ösztöndíjat Roskó Gábor és Szegedi Csaba festőművészek kapták. Fitz Jenő lung in Glasgow. Für die Programme der Alba-Regia-Tage stan­den 70 000 Forint zur Verfügung, für Vorlesungen 21 000, zu den Sommerlagern für Heimatskunde 103 800, für volkskundliche und ortsgeschichtliche Preisausschreibungen 12 000 Forint. Insgesamt wirtschafteten wir 1984 mit 31 336 302 Forint und 1985 mit 31 173 869 Forint. Trotz personeller Veränderung blieb die Zahl der Hauptberuf­lichen innerhalb unserer Belegschaft unverändert: 82 Personen. 1984 hatten wir 3 zeitweilige hauptberuflichen und 81 teilberuf­liche Mitarbeiter, im Jahre 1985 waren es 69 bzw. 3#Die meisten Personalveränderungen im Bereich der wissenschaftlichen For­scher fanden in Dunaújváros statt. Nach Dr. Zsolt Visy, aus­getreten am 31. Dezember 1983, schieden auch die Archäologen Dr. Barnabás Lőrincz und Klára Szabó aus. Auf die drei vakan­ten Posten wurden Emilia Pásztor (bisher vertraglich angestellt) ernannt, bzw. die beiden Archäologen Attila Zsarnóczky (Rö­merzeit) und Gábor Hatházi (Mittelalter) vertraglich aufgenom­men. Die beiden letzteren wurden nach Erwerbung ihres Uni­versitätsdiploms 1985 ernannt, Gábor Hatházi nach Székesfehér­vár für mittelalterliche Forschungen im Komitat. Die Verände­rungen ermöglichten uns, mit der Betrauung und Weiterentwick­lung der volkskundlichen Sammlung von Dunaújváros unsere gewesene Mitarbeiterin Erzsébet Sergő vertraglich zu beauf­tragen. Der vakante Posten von Ferenc Pesovár wurde 1984 von Ágnes Varró zunächst auf Vertragsbasis und 1985, nach Ab­schluß ihrer Universitätsstudien, durch Ernennung besetzt. Der Leiter der an Bedeutung zunehmenden Datensammlung, Dr. Zoltán Farkas, wurde zum Abteilungsleiter befördert. 1984 über­nahm László Lukács als Abteilungsleiter die Lenkung der Volks­kundlichen Abteilung, während Gyula Fülöp gleichzeitig zum stellvertretenden Leiter der Archäologischen Abteilung und im darauffolgenden Jahr zum Abteilungsleiter ernannt wurde. Nach wie vor ungelöst sind die personellen Fragen der Zentralen Restaurator-Werkstatt. Gruppenleiterin Gabriella Nádorfi ging auf Mutterschaftsurlaub, die Aufsicht über die Werkstatt wurde in Zweitstellung von der Restauratorin Judit Perjés übernommen. Die Restauratoren Balázs Kocsis und Péter Kelemen schieden aus, Frau László Papp trat an ihre Stelle. Mehrere Veränderun­gen erschwerten die Volksbildungsarbeit in Dunaújváros. Margit Molnár wurde 1984 von Zsuzsa Medvegy, diese im darauf­folgenden Jahr von Edit Sasvári abgelöst, die aber im Oktober 1985 ebenfalls ausschied. In der Führung der Institution erfolgte Ende 1985 ein Personal­wechsel: Dr. Jenő Fitz, der seit 1949 an der Spitze des Musums stand, und Dr. Éva F. Petres, die seit 1950 die Funktion eines stellvertretendne Direktors erfüllte, wurden vom Rat des Komi­tates Fejér mit Wirkung vom 31. Dezember 1985 in den Ruhe­stand versetzt. Nach ihrer Amtsenthebung am 1. September wurde die Führung der Institution vom stellvertretenden Museumdirek­tor Péter Kovács als beauftragtem Direktor und von der wissen­schaftlichen Sekretärin Zsófia Demeter als seine Stellvertreterin übernommen. Im wissenschaftlichen Forschungsbereich wurden im allgemei­nen die in den vorangegangenen Jahren begonnenen Programme weitergeführt. In der archäologischen Tätigkeit waren die den Großinvestitionen vorangehenden Aufgaben vorherrschend. In Jahresbericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér 1984—1985 18 Alba Regia XXIII 273

Next

/
Oldalképek
Tartalom