Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)
Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonica I. p. 259–269
Alba Regia, XXIII, 1987 J. FITZ PROSOPOGRAPHIA PANNONICA I Seit der Eroberung von Siscia bis zur Übergabe von Sirmium funktionierte über sechs Jahrhunderte eine römische Administration in der Provinz Pannonién. Unter den Beamten der munizipalen Organisationen und der Ämter niederen Ranges sowie in den Reihen der principales der Armee finden wir im allgemeinen Vertreter der örtlichen Gesellschaft. Die höhere Führungsebene bestand aus Persönlichkeiten, die bis zu den Änderungen im 3. Jh. nur selten aus Pannonién kamen und im Dienste des Reiches nur eine oder mehrere Etappen ihrer Karriere in dieser Provinz verbrachten. Die Serie Prosopographia Pannonica befaßt sich mit jenen Persönlichkeiten, von den Statthaltern bis zu den centuriones der Legionen, die als Senatoren, Ritter, zivile oder militärische Führungskräfte eine Rolle in der Administration der Provinz spielten. A 1. L. ABVRNIVS SEVERVS praef. equ. a. Barkóczi 1946, 57-59 = AÉ, 1947, 135 = CIL, XVI, 178 - Csabdi, 19.7.146. Birley 1969, 79 - DEVIJVER 1976-80, 45-46, Nr. A/3. Im Jahre 146 Befehlshaber der ala I Hispanorum Arauacorum in Arrabona (WAGNER 1938, 45; Mócsy 1962, 619). Seinen Herkunftsort Heraclea identifizierte H. Nesselhauf mit dem mazedonischen Heraclea Sintike. Aufgrund von E. Birley (CIL beruft sich darauf) ist es wahrscheinlicher, daß es sich um Heraclea ad Salbacum in Caria handelt, woher uns zwei Offiziere des Ritterstandes namens Aburnius bekannt sind (ILS, 9471). Einer der beiden, -* L. Aburnius Torquatus, kommandierte unter Traian die ala I c.R. Aufgrund des Altersunterschiedes zwischen den beiden praefecti equitum ist es möglich, daß Severus der Sohn des erwähnten Torquatus war. 2. (L. ABVRNIVS TORQVATVUS?) Laut Birley (1966, 62, Nr. 1.) und BEVIJVER (1976- 80,46-47, Nr. A/4) war er unter Traian in Dakien oder Pannónia Inferior Präfekt der ala I c.R. In Pannonién wurde die ala letztmals in einem Diplom aus dem Jahre 85 erwähnt {CIL, XVI, 31), doch wurde sie auch am Anfang der Regierungszeit Traians aus Pannonién ergänzt (CIL, III, 10257 = ILS, 2539). Im Jahre 110 gehörte sie schon zur Streitkraft Dakiens (CIL, XVI, 57), wahrscheinlich seit den dakischen Kriegen. Die Karriere des Torquatus gibt uns keine Auskunft darüber, wann er an der Spitze der Reitertruppe stehen konnte. Möglicherweise ist er als Vater des -*L. Aburnius Seuerus aus Heraclea anzusehen, der 146 in Arrabona praefectus equitum war (CIL, XVI, 178). Torquatus selbst stammte aus Heraclea ad Salbacum in Caria (AÉ, 1911, 161 = ILS, 9471). Falls die Hypothese stimmt, dürfte Torquatus die ala I c.R. gegen Ende der Regierungszeit Trajans kommandiert haben, und zwar in Dakien. 3. ACESONIVS KALANDINVS-*A. C(A)ESONIVS KALANDINVS 4. L. ACIRIVS centurio a. AÉ, 1959, 262 = AÉ, 1979, 259« 1 » - Opitergium Forlati Tamaro 1959, 152 Grabstein eines unbekannten Soldaten der legio XIIII Gemina, die ihm in seinem Geburtsort Opitergium spätestens zu Beginn des 2. Jh. gestellt wurde. Es fragt sich, ob die Legion bereits in Pannonién stationierte, als Acirius ihr centurio war. 5, ACO CATVLLINVS signo PHILOMATIVS praef. praet. a. Cod. Theod., VIII, 2, 1 - 24.6.341 b. Cod Theod., XII, 1,31- 24.6.341 PLRE, I, 187- 188 (Catullinus 3) - Seeck 1899a, 17951796, Nr. 5 - PALANQUE 1933, 28 - CHASTAGNOL 1962, 121- 123, Nr. 46 - FITZ 1983a, 37. Consul sujfectus zu einem unbekannten Zeitpunkt. Vor 338 praeses von Gallaecia, uicarius in Africa im Laufe der Jahre 338/339. Am 24. Juni 341 praefectus praetorio. Zu diesem Zeitpunkt amtierte in Gallien Fabius Titianus, im Osten Flauius Domitius, sein Betätigungsfeld ist also als die praefectura ItaliaIllyricum-Africa zu bestimmen. Sein Amt war nicht von Dauer, seit 342 ist er schon praefectus urbis Romae. Im Jahre 349 ist er consul Ordinarius neben Vlpius Limenius. 6. C. ACONIVS centurio a. CIL, III, 13479 = VORBECK 1954, Nr. 328 - VORBECK 1980a, 117, Nr. 346. - Carnuntum. Betz 1935, 308, Nr. 238 - Ritterling 1924/25, 1756. Centurio der legio XV. Apollinaris in der zweiten Hälfte des 1. Jh. 7. L. ACONIVS CALLISTVS trib mil. a. CIL, XI, 2699 = ILS, 5013 - Volsinii PIR\ A 94 - Ritterling 1924/25, 1743 - STEIN 1927, 333 BARBIERI 1952, Nr. 922 - REIDINGER 1956, 108 - Liou 1969, 47 - Torelli 1969a ,305- 306 - Torelli 1971, 494495, Nr. 7 - DEVIJVER 1976-80, 51-52, Nr. A/13. Tribun der legio XIIII Gemina Seueriana. Mit -*• M. Heluius Clemens errichtete er in Volsinii eine Inschrift, wo auch seine Familie hingehörte. Der namenlose praeses, dem zu Ehren das и* 259