Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonica I. p. 259–269

Denkmal errichtet wurde, stammt ebenfalls aus Volsinii. In ihm können wir vielleicht den Vater, wahrscheinlich aber den Ver­wandten des Callistus sehen. Die interfamiliären Zusammenhänge sind nicht geklärt. Wir kennen einen aedilis aus dem örtlichen Magistrat {CIL, XI, 2708), einen Ritter, der das Priesteramt [LJaur. Lauinafs] bekleidete (Cil, XI, 7281), ferner einen Senator (c. m. u.J, der im Alter von 72 Jahren starb (CIL, XI, 2700). STEIN (1927, 333) hielt den Tribun und den Ritter für identisch, im aedilis vermutete er den Vater, im Senator den Sohn dieser Person. Torelli (1969a) identifizierte den aedilis mit dem Tribun. Der Callistus aber, der in der Legion von Carnuntum diente, konnte ebensogut tribunus laticlauius gewesen sein, und in diesem Falle ist auch die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß er mit dem Senator identisch war (REIDINGER, 1956, 108). 8. L. ACONIVS STATVVRA centurio a. CIL, XI, 5992 = DOBÓ 1975, 96, Nr. 509. — Tifernum Mataurense FILOW 1906, 42—44 — Ritterling 1924/25, 1548, 1703 — PATSCH 1937, 40-41 - Alföldy 1959a, 136. Seine Laufbahn als centurio begann er in Germania Superior in der legio XI Claudia, wahrscheinlich unter Domitian. Von hier wurde er an die Donaufront zur legio IUI Flauia abkommandiert, vermutlich schon während des Krieges. Seine Inschrift enthält keinen Hinweis auf seine etwaige Beteiligung am Krieg gegen die Daker (er bekam keine Auszeichnung), während des bellum Germanicum et Sarmaticum war er jedoch mit seiner Legion in Pannonién, wo er sich verdient machte. Der in der Inschrift enthaltene Ausdruck a prioribus principibus läßt vielleicht den Schluß zu, daß er auch im Suebenkrieg unter Nerva gekämpft hat (Alföldy 1959a, 140). Aus der legio IUI Flauia wurde er noch in den letzten Jahren des I. Jh. nach Moesia Inferior zur VMace­donia versetzt, sodann zur VII Claudia, die zur Streitkraft von Moesia Superior gehörte. In dieser Legion nahm er an Trajans ersten Dakerkrieg teil, wo er abermals ausgezeichnet wurde (Trajan trug noch nicht das Attribut Dacicus). Die Inschrift informiert uns nicht über den zweiten Dakerkrieg. Immerhin wurde Statura noch eine kaiserliche Anerkennung zuteil: Trajan erhob ihn in den Ritterstand. In seiner Karriere brachte jedoch die kaiserliche Gunst keine weitere, rasche Rangerhöhung, eine Prokurator etwa : Seine Dienstzeit war zu Ende, er kehrte in seine engere Heimat zurück, wo er in Ariminium und Tifernum Mataurense in den folgenden Jahrzehnten verschiedene Priester­ämter bekleidete. Im abrupten Ende seiner Karriere könnten wir vielleicht eine Kriegsverwundung vermuten, die ihn daran ver­hindert haben dürfte, am Militärdienst, in der Reichsadministra­tion noch weiter teilzunehmen. 9. L. AEBVTIVS CERTVS primus pilus a. Kuzsinszky 1937, 85-86, Nr. 16. - AÉ, 1937, 185 — Aquincum DOBSON 1978, 340 Primus pilus in der legio II Adiutrix, in Aquincum, vielleicht Mitte des 2. Jh. CIL, X, 5598 erwähnt aus Fabraterie Noua einen L. Aeb[ ], die Indentifizierung ist aber fraglich. 10. M. AEBVTIVS VICTORINVS centurio a. CIL, III, 260 = 6761 = DOBÓ 1975,48, Nr. 182. - Ancyra Ritterling 1924/25, 1744, 1703 Stammt aus Poetouio. Begann seine Laufbahn als centurio in der legio X Gemina, wurde sodann nach Moesia Inferior zur XI Claudia versetzt. Anschließend diente er erneut in Pannónia Superior in der legio XIIII Gemina. Von hier kam er nach Ger­mania Inferior, zur / Mineruia und sodann zur XXII Primigenia. Es folgte erneut der Dienst im Donaugebiet, zunächst in Dakien, in der legio XIII Gemina, sodann in Moesia Superior, in der VII Claudia. Er beendete seine Karriere in der XV Apollinaris, in Cappadocia, wo er im Alter von 63 Jahren, nach 45 Jahren Dienst starb (in der Inschrift steht s tip. XIV. Angesichts seines Alters und seiner langen Dienstzeit wurde dies von Birley 1963/64 33 auf X(L)V korrigiert). Die lange Karriere des centurio wird weder durch Kriegsbeteiligung, noch durch Auszeichnungen datiert. Aufgrund seines Geburtsortes Poetouio ist anzunehmen, daß er seine Militärdienst nicht vor den frühen Jahren Hadrians angetreten haben dürfte. 11. M. AEF(V)LANVVS LICINIANS praef. castr. a. Szirmai 1975, 78 — Aquincum Szirmai 1975, 78 Aus dem Stil des Grabmals, dem gemeinsamen Vorkommen der Formeln D. M. und h. s. e. dürfen wir darauf schließen, daß Licinianus um das 2. Jahrzehnt des 2. Jh. oder etwas früher der Kommandant des Legionslagers gewesen ist. Er dürfte seinen Posten eher in der legio II Adiutrix denn in der X Gemina besetzt haben, da die letztere in Aquicum vermutlich nur durch uexilla­tiones repräsentiert war, während ihr Lagerkommandant in Vindobona amtierte (Fitz 1986, 368). 12. P. AELVS AELIANVS praef. leg. a. Abramic 1931, 185—16, Nr. 10 = AU, 362 = AÉ, 1934, 223 — Poetouio b. CIL, III, 3529 — Aquincum c. Nagy 1965a, 295 = AÉ, 1965, 9 = RIU, 871 - Aquincum PIR 2 , А 125a, 129 — PLRE, I, 18—19 (Aelianus 7, 9) — Ritterling 1924/25, 1454 - Abramic 1931, 185 - PFLAUM 1960/61, 952, 1001, Nr. 357. - Nagy 1965a 295—307 — Nagy 1965b, 339—350 — FITZ 1976, 11, 73-74. Von pannonischer Herkunft, Sohn eines custos armorum der legio II Adiutrix (CIL, III, 3529). Die Ergänzung seines Namens in der Inschrift von Poetouio ist ungewiß (FITZ 1976). An der Spitze eines Kommandos der vier pannonischen Legionen dürfte er in den Jahren 262—264/65 die nach Italia führenden Straßen gesichert haben (ibid.). Anschließend, von 264/65 bis 267, konnte er in Aquincum als ritterlicher Präfekt an der Spitze der legio II Adiutrix stehen. PIR 2 betrachtet ihn als identisch mit dem procu­rator Pannoniarum ähnlichen Namens (-«-Nr. 13). Diese Identi­fizierung ist aber nicht stichhaltig (PFLAUM 1960/61, 952; Nagy 1965a, 305—306; FITZ, 1976, 74). Möglicherweise war er jedoch Statthalter von Mauretania Caesariensis unter Probus (PLRE I, 18; CIL, VIII, 21486 = ILS, 4495; Nagy 1965a, 307; FITZ 1976, 74; THOMASSON 1984, 416, Nr. 50). Er gehörte zur den Protektoren von Gallienus. 13. AELVS AELIANVS procurator a. Grégoire 1907, 39 = ILS, 1907, 70 = AÉ, 1915, 74 ­Photice PIR 2 , A 129 — PLRE, I, 18 (Aelianus 7) — Pavan 1955, 417, Nr. 5. — PFLAUM 1960/61, 948—952, 1001, Nr. 357 — Nagy 1965a, 305—306 — Nagy 1965b, 346—347. In der Inschrift von Photice werden seine Ämter nur von seiner ersten Prokuratur an aufgezählt. Als sexagenarius war er censi­tor in Noricum (PFLAUM 1950, 166). Sodann bekleidete er in Italien eine unbekannte Prokuratur, abermals als sexagenarius . Aufgrund der Fassung ilawoviöv betrachtete ihn PFLAUM als Prokurator beider Pannonién und bestimmte seine Funktion als procurator argentariarum Pannonicarum, was auch von PLRE übernommen wurde. Doch ist diese Deutung nicht frei von Widersprüchen. Die Verwaltung der pannonischen Silberminen wurde Mitte des 2. Jh. mit der der dalmatinischen vereint und die gemeinsame Leitung ist nach unserem Wissen auch im 3. Jh.. erhalten geblieben (Fitz 1972, 212—225). Zweifellos ist -*• L, Domitius Eros in der ersten Hälfte des 3. Jh. der letzte, den seine 260

Next

/
Oldalképek
Tartalom