Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Bronzes romains figurés et appliqués et leurs problémes techniques. Actes du VIIe Colloque International sur les bronzes antiques - Heres, G.: Die römischen Bronzen in der Neuaufstellung des Berliner Antiquariums 1907–1911. p. 39–42. t. XX–XXII.

wenigstens angedeutet werden. Die Initiatoren waren Gelehrte von Rang und gewiß auch nicht ohne künstleri­schen Geschmack. Dennoch fehlt der Ausstellung eine äs­thetische Konzeption ebenso wie eine didaktische. Die Beschriftung ist äußerst sparsam, und der an sich vorzüg­liche Führer Neugebauers sagte dem ungeschulten Besu­cher so wenig, daß er innerhalb eines Jahrzehnts nicht vergrif­fen war. Die Beziehung der ausgestellten Werke zueinan­der und zum Raum wurde nicht oder unbefriedigend gelöst — eine Feststellung, die übrigens auch auf die gleichzeitige Neuaufstellung der Skulpturen zutrifft. Zwar stellte man die goldglänzende Victoria zwischen zwei Säulen in den Blickpunkt — aber die architektonisch bedeutsame Tür dahinter wurde mit einem grauen gefältelten Vorhang verdeckt. Wie deutlich wurde, gelang es auch nicht, die einheitliche Konzeption der Vitrinen durchzuhalten. Sieht man von den einfachsten Grundsätzen der Symmetrie ab, so erfolgte die Aufstellung der Bronzen in erster Linie nach dem Prinzip einer übersichtlichen Zusammenstellung der Gattungs- und Fundkomplexe sowie der mühelosen Zu­gänglichkeit des Einzelstücks. Damit war die raumbezogene Konzeption des spätklassizistischen Museums durchbro­chen. Die Bronzensammlung von 1911 ist, wie das ganze Antiquarium, ein Museum für Gelehrte und Lernbegierige, klein Publikumsmagnet mit effektvoll drapierten und angestrahlten „Schätzen", kein „Erlebnisbereich". Mag darin auf der einen Seite ein grundsätzlicher Mangel liegen, so berührt auf der anderen der Verzicht auf jeden Effekt, auf jede Vorauswahl berühmter Prunkstücke, berührt die phrasenlose Nüchternheit und Ablehnung des Scheins durchaus sympathisch. Jedenfalls konnte der echt inter­essierte Besucher einen Überblick über die antike Bronze­kunst als Gattung gewinnen wie in wenigen anderen Mu­seen. Nur zweieinhalb Jahrzehnte Lebensdauer war der Auf­stellung vergönnt. Im Sommer 1939 wurden die Bronzen verpackt und ausgelagert ; längst nicht alle haben den Krieg überdauert, und die Säle des Alten Museums wurden nach ihrer völligen Zerstörung nicht wieder in ihrem alten Zu­stand rekonstruiert. BIBLIOGRAPHIE FRIEDERICHS 1871a FRIEDERICHS 1871b GERHARD 1851 Heres 1970 Heres 1975 Heres 1977a Heres 1977b Heres 1977c Heres 1979 Heres 1981 Köster 1907/08 NEUGEBAUER 1924 PALLAT 1959 Schröder 1905 SCHRÖDER 1907 WATZINGER 1944 Zahn 1913/15 ZAHN 1916/17 C. FRIEDERICHS, Berlins antike Bildwerke IL Geräthe und Broncen im Alten Museum. Düsseldorf. C. FRIEDERICHS, Kgl. Museen, Antiquarium. Übersicht über die vorzüglichsten Preziosen, Gemmen, Bronzen, Terracotten und Vasen. Berlin. Führer durch die Königlichen Museen. Berlin, 1879; 13. Aufl. 1907; 14. Aufl. 1911. E. GERHARD, Königliche Museen, Leitfaden zur Vasen-, Terracotten- und Miscellaneensammlung. Berlin. G. HERES, Robert Zahn, Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Antiken-Sammlung. Forschungen und Berichte, XII, 7—20. G. HERES, Ernst Curtius als Archäologe. Forschungen und Berichte, XVI, 129—148. G. HERES, Die Anfänge der Berliner Antiken-Sammlung. Forschungen und Berichte, XVIII, 93—130. G. HERES, Die Erwerbung der Sammlung Koller durch das Berliner Antikenkabinett. LF, C. 104—109. G. HERES, Die Sammlung Bellori, Antikenbesitz eines römischen Archäologen im 17. Jahrhundert. Études et travaux, X, 6—38. G. HERES, Die römischen Bronzen der Sammlung Bellori. Bronzes hellénistiques et romainy. Cahiers d'archéologie romande, XVII, 211—213. G. HERES, Der Neuaufbau des Berliner Antikenkabinetts im Jahre 1703. Antikensammlungen im 18. Jahrhundert. Berlin, 187—198. A. KÖSTER, Die neuen Säle des Antiquariums. Amtliche Berichte aus den königlichen Kunstsamm­lungen, XXIX, 6—8. K. A. NEUGEBAUER, Führer durch das Antiquarium I. Bronzen. Berlin —Leipzig. L. PALLAT, Richard Schöne. Berlin. B. SCHRÖDER, Die Freiherrlich von Lipperheidische Helmsammlung in den Kgl. Museen zu Berlin. AA, 15—30. B. SCHRÖDER, Die Victoria von Calvatone. 67. Berliner Winckelmann-Programm. Berlin. C. WATZINGER, Theodor Wiegand. München. R. ZAHN, Die Sammlung Friedrich Ludwig von Gans im Antiquarium. Amtliche Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen, XXXV, 65—121. R. ZAHN, Die Sammlung Friedrich Ludwig von Gans im Antiquarium. Amtliche Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen, XXXVIII, 1—54. 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom