Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)
Évi jelentés 1981 – Jahresbericht 1981 - Fülöp Gyula: Régészeti kutatások. – Archologische Forschungen. p. 285–287.
Baracska XI— XVIII. századi temetőrészlet leletmentése. (Jungbert Béla) Teljes közlése: Jungbert В., Koraárpádkori temetőrészlet és XIV—XVI. századi sírok Baracskait. Alba Regia, XX, 1983, 237—240. Székesfehérvár — Sziget Folytatódott a XII. sz.-i johannita rendház és faluja feltárása. (Siklósi Gyula) Székesfehérvár — Városfal 1981-ben sikerült tovább gazdagítanunk a fehérvári városfalkutatásról már eddig is kialakult képünket. A Kossuth Lajos utca 2. és 6. számú házak udvarán, a Népköztársaság útja 23. és 25. számú házak közötti területen, a Táncsics Mihály utca 4. és 6. számú házak udvarán, a Jókai utca 20. területén, valamint Bakonykúti Im Ortsplan Nr. 016, Közép-dűlő genannt, der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (MGTSZ) von Fehérvárcsurgó wurden zu Bodenproben genommen. Aus einer Tiefe von 0,30—0,60 m hoben die Maschinen Keramik der VatyaKultur aus. Es wurde eine 0,80 m tiefe Grube im Ausmaß von 1,20x1,60 m aufgeschlossen, in der sich Vatya-Keramik und Tierknochen befanden. Das Gebiet ist nicht gefährdet (Béla Jungbert). In Kispuszta wurden Urnenfragmente der Vatya-Keramik mit Bronzen gefunden (Béla Jungbert). Zichyujfalu An der Südseite des Kombinendreschplatzes des Landwirtschaftlichen Kombinats, (Zweig Planenzüchtung) Mezőgazdasági Kombinát Növénytermesztési Ágazata) in Agárd wurde ein Wasserableitungsgraben ausgehoben. 135 m östlichder Straße von Agárd—Pusztaszabolcs wurden in diesen Graben zwei Gräber durch Maschinen zerstört. Im Laufe der Fundbergung wurden insgesamt sieben Gräber freigelegt, wovon zwei durch Arbeitsmaschinen und zwei durch andere neuerliche Gräben teilweise vernichtet wurden. Wir druchforschten ein Gebiet von 800 m 2 , In allen Gräbern befanden sich nach SO —NW orientierte Skelettgräber. Die reichen Bronzschmuck- und Keramikbeigaben sind beachtenswert (Béla Jungbert). Csákvár Die Ausgrabungen in der Széchenyi Straße legten das Gräberfeld aus dem 4—5. Jahrhundert von Floriana frei. Dieses Gebiet liegt ca. 500 m von den früher ausgegrabenen Teilen (1930, 1932, 1933, 1962) des Gräberfeldes entfernt. Die Gräber sind in vier Schichten angelegt. In den Schichten IV und III (die beiden unteren Schichten) sind sie W —O, O—W und SW —NO orientierte. Es sind Erdgräber, Holzsarggräber, gebaute Ziegelgräber und Steinkisten mit reichen Beigaben; in den Schichten I und II ist die Richtung der Erdgräber, Holzsarggräber, teilweise Ziegelgräber W —O, N— S und NW — SO und sind arm an Beigaben. Die Gräber der Schichten III und IV liegen weiter auseinander, in den Schichten I und II sind sie dichter, das Gräberfeld weitet sich. Aus oberen (I, II) Sichichten kamen deformierte Schädel, Beigaben germanischen Typs mit römischen Funden vermischt zum Vorschein, während die unteren Schichten ausschließlich Gräber mit römischen Beigaben enthielten und die Mehrheit unberührt war. Von az István téren és a Vörösmarty téren húztunk árkokat. A leletmentést folyamatosan, egész évben végeztük. Az árkokban talált várfal és várárok részletek segítséget nyújtottak ahhoz, hogy az egykori városfal K-i, ÉK-i részét felmérési rajzon rögzítsük. Hasonló jó eredményt hozott a belváros É-i részén található várfal kutatása, a Ny-i és ÉNy-i részt pontosan, több ponton felmérhettük. A várfalak vastagsága mindenütt 200—240 cm között mozgott. A XII— XIII. sz.-i periódust vastag gerendákból rótt vázra alapozták. A gerendák között is ilyen korú cseréptöredékeket találtunk. A Jókai utca 20. számú ház udvarán egy téglány alakú torony részletei kerültek elő. Belmérete kb. 14x8 m, falvastagsága kb. 220 cm. Ezen az udvaron került elő egy nagyméretű török szemétgödör 21 db ép edénnyel, egy bronzkancsóval, valamint egy bencés medalionnal. (Siklósi Gyula) A bencés medalion közlése : Siklósi Gy., Bencés medalion a székesfehérvári várfal mellől. Alba Regia, XX, 1983, 241—242. Összeállította : Fülöp Gyula Bedeutung ist ein Frauengrab mit zwei Pferde und einem Kamelskelett, weiters ein „Massengrab". Das Gräberfeld ergab ein reiches Fundmaterial, es kamen Mengen von Glas, Keramik, Schmuck (aus Knochen, Bronze, Silber, Gold), eiserne Gegenstände (besonders Messer) und Münzen zum Vorschein. Oft waren die Münzen in Säckchen aus Leder oder Leinen gehüllt. An der Südwestseite konnte die zur Stadt führende Straße, und an der Südseite die Stadt lokalisiert werden. Im spätrömischen Gräberfeld konnten Spuren einer Siedlung der Badener Kultur, und auf der Nordseite jene eines frühkaiserzeitlichen Gräberfeldes beobachtet werden (Gabriella Nádorfi). Dunaújváros — VI. Schacht In Dunaújváros wurde auf dem gegen die Donau gelegenen hohen Lößplateau im Rahmen der Uferschutzarbeiten östlich der Batsányi Straße ein Entwässerungsschacht angelegt. Das Gebiet des zu bauenden Brunnens und Umgebung beträgt 800 m 2 . Es wurde bereits durch die Arbeiten des Uferbaues in den 1960er Jahren aufgewühlt. Im südlichen Teil des uicus von Intercisa konnten Reste einer stark zerstörten Siedlung zu Tage befördert werden. Es kamen Abfallgruben und sonstige Siedlungsreste aus der Römerzeit zum Vorschein. Man fand auch nach О —W ausgerichtete Gräben, deren Zweck und Ursprung nach unseren heutigen Kenntnissen nicht festgestellt werden kann. Das Fundmaterial war sehr spärlich. Diese Siedlung war von der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderte bis zur zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts bewohnt (Klára Szabó). Dunaújváros, Intercisa und Gräberfeld des Vicus Vor den neuerlichen Ufer schutzarbeiten haben wir in Dunaújváros, südöstlich vom castellurn, Fundbergungsarbeiten vorgenommen. An der Uferstrecke I des Sasbérc wurden an der Ostseite des uicus zahlreiche, große (an manchen Orten 3 bis 4 m tiefe) Abfallsgruben freigelegt. Diese Gruben reihten sich an die bereits zur Römerzeit gebrauchte, ebenfalls mit Haushaltsabfall angefüllte Schlucht. In einer späteren Phase gruben hier die Bewohner des uicus mehrere Lebensmittelspeicher. Der untere Teil, bis ungefähr ein Drittel der Grube, war fast in jedem Fall ausgebrannt. Es konnte ein kleines, in die Erde gesenktes Wohnhaus mit steinernem Feuerherd in seiner Gänze freigelegt, und der Grundriß, weiters Reste eines größeren Hauses mit hehmvänden beobachtet werden. Die Anzahl der Gräber am Rand des Hochufers 1980 gefundenen und als „östlich" bezeichneten Gräberfeldes vermehrte. Archäologische Forschungen 287