Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Évi jelentés 1981 – Jahresbericht 1981 - Lukács László: Néprajzi gyűjtőutak. – Ethnographische Feldforschungen. p. 288.

sich auf 253 (neuere Gräber sind kaum zu erwarten). Plünde­rungen bereits in der Römerzeit und späteren Epochen Beschädig­ten die Gräber. Unter dem Gräberfeld wurden sieben bromzezeithche Gruben freigelegt ( Jolán В. Horváth). Dunaújváros — Sasbérc Südlich des castellum von Intercisa ragt am Ufer eine Erdzunge Sasbérc genannt, gegen den Fluß. Die Fundbergung wurde hier bereits 1980 vor der Uferarbeiten begonnen. Zwischen dem 23. September und 12. November 1981 sind 500 m 2 dieser Grabungsfläche freigelegt worden. Neben dem „östlichen" Gräberfeld kam das äußerste Haus der bürgerlichen Siedlung zum Vorschein. Zum rechteckigen Wohnteil des Hauses gehörte ein kleiner, nicht aus Stein errichteter Anbau. Am Fußboden wurden mehr als hundert Münzen, ungefähr aus dem 4. Jahrhundert gefunden. Von den sonstigen reichen Funden sind eine glasierte Öllampe mit Fuß, Fibelbruchstücke und Bronzebeschläge hervorzuheben. Östlich des Hauses befindet sich das Gräberfeld, südlich andere Teile des uicus, Abfallgruben und gegen den Abhang Gräben mit römerzeitlichen Gegenständen. Bedeutende terra sigillata-Funde stammen von hier. Das spätrömische Haus ist auf das Ende des 4. oder Beginn des 5. Jahrhunderts, und des größte Teil der Abfallgrubea bereits auf das 3. bis 4. Jahrhundert zu datieren (Klára Szabó). Enying Zwischen Kabókapuszta und Leshegy, am Ostufer des Hosszú tó (Langer See) wurden beim Pflügen auf einem ungefähr 150 m 2 gurzeu Gebiet römische Keramik und Bauschutt gefun­den. Das Tiefpflügen hatte bis zu einer Tiefe von 0,60 m alles aus der Erde hervorgebracht und in derselben Tiefe befand sich bereits die sterile gelbe Sandschichte. Nach den Keramik­bruchstücken mag des Objekt auf das 2. oder 3. Jahrhunder datiert und als ein vernichteter Teil einer uilla rustica bestimmt werden (Béla Jungbert). Sárbogárd In der Sandgrube von Virágrész wurden die Ausgrabungen aus dem Jahr 1978 fortgesetzt. Außer den 1980 freigelegten, vernichteten 13 Gräbern fanden wir weitere 15. Das an Keramik und Fibeln reich Material des eraviskischen Gräberfeldes aus dem 1—2. Jahrhundert ist in mehrerer Hinsicht lückenfüllende. Die bisherige Grabungsfläche betrug ungefähr 1400 m 2 , jedoch werden weitere Gebiete durchforscht, wenn der Sand weiter ausgebeutet wird (Béla Jungbert). Aba —Árpád Gasse 3, Óbarok. Bodajk — Petőfi Gasse Fundbergungsarbeiten der Avarenzeit (Béla Jungbert) pub­liziert von Gyula Fülöp, Seite 255. 1981-ben összesen 66 napot fordítottunk néprajzi adatgyűj­tésre. Az anyagi kultúra területén főtémaként Lukács László a mezőföldi paraszti tanyák kialakulását tanulmányozta Aba, Enying, Perkát a, Sáros d, Sárbogárd és Tá с községekben. A Mezőföldön még a lakóházak tűzhelyeit (Enying, Füle, Kisláng), a kukorica mor­zsoló gyalu elterjedését (I gar — Vámszőlőhegy, Dég) és a gombos fejfákat (Sárbogárd) kutatta. A Vali­völgy falvaiban a szekérrel való nyomtatást, Csákváron aMayer-kaptártvizsgálta. AVelencei-tavon Pákozd­nál a kézi nádvágás helyszíni tanulmányozását, fotózását Dunaújváros — Simony i dűlő — Alsófoki patak Die Freilegung des avarischen Gräberfeldes wurde fort­gesetzt. In jenem Teil des Gräberfeldes, der aus dem 8. Jahr­hundert stammt, legten wir die Gräber 142—167 frei. Es kamen zwei Gräber mit Pferdenskeletten und Gürtelschmuck aus Gußbronze zum Vorschein (Gyula Fülöp). Szabadbattyán — Schule Siedlungsspuren aus der Ur- und der Avarenzeit, weiters aus dem 14—16. Jh. Auf Hausmauer aufgehängter Hunde­schädel aus der Avarenzeit. (Gyula Fülöp) Publiziert von Gyula Fülöp auf Seite 261—266. Baracska Fundbergung aus einem Teil des Gräberfeldes aus den 11—18. Jh. (Béla Jungbert) Vollständige Publikation: B. Jungbert, Koraárpádkori Temetőrészlet és XIV—-XVI. századi sírok Baracskán. Alba Regia, XX, 1983, 237—240. Székesfehérvár — Insel Die Freilegung des (Stiftes) der Johanniter und des Dorfes aus dem 12. Jahrhundert wurde fortgesetzt (Gyula Siklósi). Székesfehérvár — Stadtmauer Es konnte 1981 das uns bekannte Bild der Stadtmauer erweitert werden. Es wurden Gräben gezogen undzwar im Hof der Häuser Nr 2 und 6 der Kossuth Lajos-Straße, zwischen den Häusern Nr. 23 und 25 der Nepköztarsasag-Straße, im Hof der Häuser Nr. 4. und 6 der Táncsics Mihály Straße, in der Jokai-Straße 20 und am Vörösmarty Platz. Die Fundbergung wurde im ganzen Jahr fortgeführt. Die in den Gräben gefundenen Teile der Burgmauer und des Burggrabens trugen dazu bei, die östlichen und nordöstlichen Teile der einstigen Stadtmauer auf Vermessungsskizzen auf­tragen zu können. Ein ähnlich gutes Resultat ergab die Freile­gung der Burgmauer an der Nordseite der Innenstadt ; die west­lichen und nordwestlichen Teile konnten an mehreren Punkten genau vermessen werden. Die Mauern waren überall 200 bis 240 cm stark. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden dicke Balken als Fundament benützt. Zwischen den Balken fanden wir Scherben aus dieser Zeit. Im Hof des Hauses der Jokai-Straße 20 kamen Teile eines recht­eckigen Turmes zum Vorschein, dessen Innenmaß ca. 14X8 m und die Wandstärke ca. 220 cm betrug. In diesem Hof fanden wir eine große Abfallgrube aus der Türkenzeit, darin 21 unversehrte Gefäße einem Bronzekrug und eine Benediktiner-Medaille (Gyula Siklósi). Die Benediktiner-Medaille publizierte Gy. Siklósi. Bencés medalion a székesfehérvári várfal mellől. Alba Regia, XX, 1983.241-242. Zusammengestellt von Gyula Fulop végezte. Székesfehérvár —Palotavárosban az iparosok és földművesek életmódjára vonatkozó adatokat jegyezte fel. Veszprém megyében Balaton­henye, Köveskál és Szentbékkálla községek­ben a település, népi építkezés és teherhordás témáiban gyűjtött. Ausztriában a burgenlandi Fels б-Őrség magyar telepü­lésein (Felsőőr, Alsóőr, Őrisziget) a népi épít­kezés és a népszokások területén végzett néprajzi adatgyűjtést. A folklór területén Pesovár Ferenc Mohán a húshagyó­keddi alakoskodó játék, a tikverő dokumentálását végezte el. A Mezőföldön, Tolna és Bács-Kiskun NÉPRAJZI GYÜJTOUTAK Ethnographische Feldforschungen 288

Next

/
Oldalképek
Tartalom