Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)
Tanulmányok – Abhandlungen - Barkóczi László – Salamon Ágnes: Tendenzen der struktuellen und organisatorischen Änderungen pannonischer Siedlungen im 5. Jahrhundert. p. 147–187.
in Tokod mit der Regierungszeit des Valentinian in Zusammenhang, so ist das Fehlen der Türme geradezu auffallend, zumal das Modell aus Innenpannonien bekannt war. In den Festungen an der Unteren Donau kommen die Turmformen ziemlich gemischt vor (IVANOV 1980, passim), auch ein runder Turm ist dazu finden. Zu ihrer Bauzeit war dies jedenfalls die zweckmäßigste und modernste Form der Verteidigungswerke und hätte ebensogut auch am Limes Anwendung finden können. Möglich ist allerdings und scheinbar auch wahrscheinlicher, daß diese Türme nach dem bisher festgestellten Zeitpunkt, d. h. nach Valentinian gebaut wurden, als der Limes nicht mehr weiterentwickelt wurde, es musste jedoch für die im Inneren stationierte Armee und für den Schutz der Bevölkerung gesorgt werden. Diese Fragen mögen von künftigen Publikationen und weiteren Forschungen beantwortet werden. Diese inneren Siedlungen verloren in den späteren Jahrzehnten der ersten Hälfte des 5. Jh. ihre ursprüngliche Bedeutung, sie bildeten geschlossene Gemeinschaften, ohne jedoch von der weiteren Geschichte der Provinz unabhängig zu werden. Horreum und Basilika Wie bereits erwähnt, sind im Lager von Tokod drei Gebäude deutlich zu unterscheiden {Abb. 19; Tokod 1981 Abb. 25, 36, 49). An die südöstliche Lagermauer, fast vollständig daran geschmiegt, wurde ein horreum angebaut. Dies war das am besten gebaute Bauwerk des Lagers. 169 Abb. 22: Alsóheténypuszta (Iovia). Soproni, 1978. 138—139.