Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Tanulmányok – Abhandlungen - Barkóczi László – Salamon Ágnes: Tendenzen der struktuellen und organisatorischen Änderungen pannonischer Siedlungen im 5. Jahrhundert. p. 147–187.

Abb. 23: Keszthely—Fenékpuszta (Vakum). Barkóczi, 1968. Abb. 1. Seine Größe betrug 15,20x24,80 bzw. 25,60 m. Das Fundament lag 60 cm tief, im Inneren wurden in zwei Reihen je vier, insgesamt also acht Säulenfundamente gefunden. An dieser Stelle möchten wir auf die Bemer­kungen in bezug auf das horreum nicht eingehen. Wesent­lich ist für uns im weiteren, daß dem NO x Turm neben dem horreum ein viereckiges Bauwerk angebaut wurde (Abb. 20), welches laut Verfasser zwischen den anderen schlecht und ohne Fundament errichteten Mauern besser gebaut war. Der ausgegrabene Teil besteht aus kleinen gelben Sandsteinen hat kein Fundament. Dieser viereckige Bau schließt sich in gleicher Breite an den Turm an so, daß die beiden ein Gebäude mit Apsis bilden. Die Länge des Gebäudes betrug in der Mittelachse, einschließlich Apsis, 23 m, die Breite 8 m. Es handelt sich also um ein Bauwerk von ansehnlicher Größe. (Die Abmessungen sind im Text nicht angegeben, die obigen Angaben bringen wir an Hand der Zeichnung.) Ein ähnliches, aber kleineres und ein wenig schräg angefügtes Gebäude ist auch beim Turm N0 2 zu sehen (Abb. 21). Nach der Zeichnung mit dem Turm als Apsis betrug seine Länge in der Mittelachse 18 m, seine Breite 8 m, auch dies ein größeres Bauwerk. Auch hier wurde der Anbau viel später und schwächer gebaut als z. B. der Turm. In der Festung von Pilismarót finden wir ebenfalls drei deutlich erkennbare Gebäude (Abb. 10): ein großes hor­reum, daneben zwei Gebäude mit Apsis (Finály 1907, Abb. 47,2). Noch im Jahre 1906 wurde die Festung zum 170

Next

/
Oldalképek
Tartalom