Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium im Jahre 1980. p. 201–228. t. LIII–LXXVII.
331. Gefäßfragment, graue Schüsselseite mit abgenütztem Überzug; Reste von Rosetten- und Blätterverzierung. Inv. Nr.: 80.158.3; FO: 350/720 c—d, 2. Schicht, 71—56; M: 4,2X3,4 cm. (Taf. LXV). 332. Gefäßfragment, graues, poliertes Schüsselbruchstück mit Eierstabmuster. (Bánki 1975, 331, Nr. 4, Taf. VII/9). Inv. Nr.: 80.159.1; FO: 350/720 c—d, 3. Schicht, 56—36; M: 4,8X3,3 cm. (Taf. LXV). 333. Gefäßfragment, graues, poliertes Schüsselbruchstück mit Detail eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 80.159.1; FO: 350/720 c—d, 3. Schicht, 56—36; M: 4,8x2,8 cm. (Taf. LXV). 334. Gefäßfragment, graues, poliertes Seitenbruchstück einer Schüssel,; außen und innen eines gerippten Halbbogens siebenzackige Blätterverzierung, die Zwischenflächen mit in Rosetten endenden Astragalos. (Kocztur, 1974, 85, Nr. 172, Taf. VIII/8.) Inv. Nr.: 80.165.1; FO: 355/720 c—d, 3. Schicht, 31-(— 30). M: 4,6x4,6 cm. (Taf. LXV). 335. Gefäßfragment, graues, poliertes Bruchstück einer Schüssel, mit Rest eines gestempelten Blattmusters. Inv. Nr.: 80. 166.2; FO: 355/665 a—c, 1,50 m Durchschnitt, 2. Schicht; M: 7X5,4 cm. (Taf. LXV). 336. Gefäßfragment, graues Seitenstück einer Schüssel mit abge* nutztem Überzug; unter der Kerblinie stilisiertes Pflanzenmotiv. Inv. Nr.: 80.167.3; FO: 355/665 а—c, 5. Schicht; M: 5X4,5 cm. (Taf. LXV). 337. Gefäßfragment, graues Unterteilstück, über der den Boden umlaufenden Kerblinie Detail eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 80.167.3; FO: 355/665 a—c, 3. Schicht; M: 4,7X4,7 cm. (Taf. LXV). 338. Gefäßfragment, graues Seitenstück einer Schüssel, unter der Kerblinie, in einem gerippten Hufeisenmuster Eierstab, und außen Stäbchenmuster. (Barkóczi— Bonis 1954, 175, Abb. 27,1, Taf. LVI, 4). Inv. Nr.: 80.167.3; FO: 355/665 a—c, 3. Schicht ; Mj : 6 X 4,5 cm. M 2 :4,7 X 3 cm. (Taf. LXVI). 339. Gefäßfragment, graues Seitenstück einer Schüssel, unter lockerer Kerblinie, in einem aus Tupfen bestehenden Hufeisenmuster Eierglied als Verzierung. Inv. Nr.: 80. 169.1; FO: 355/670 a—c, 3. Schicht; M: 6,1x3,4 cm. (Taf. LXVI). 340. Gefäßfragment, grau, mit Metallglanz, bzw. mit Detail eines schiefen gestempelten Musters. Inv. Nr.: 80.170.1; FO: 355/675 a—c, 2. Schicht; M: 4,1 X2,7 cm. (Taf. LXVI). 341. Gefäßfragment, Tellerunterteil, grau, in einem, mit strahlenförmigen Einkerbungen verzierten und tiefer Rille umrahmten Feld ist in der Mitte des Tellers der Beginn eines Namenstempels sichtbar. Inv. Nr. : 80.171.2; FO: 300/660 d, 2. Schicht, (—32)-(— 74); M: 5,2x2,1 cm. (Taf. LXVI). 342. Gefaßfragment, grau, poliert, unter eingerahmter Kerblinie, in aus Tupfen zusammengesetztem Hufeisenmuster, eine gestempelte Verzierung. Inv. Nr. : 80.174.3; FO: 360/665 d, 3. Schicht, (—68)-(— 90); M: 4x3 cm. (Taf. LXVI). 343. Gefäßfragment, graue, polierte, abgenutzte Schüsselseite, mit stehender Blattreihenverzierung. Inv. Nr.: 80.175.1; FO: 360/670 b—d, 2. Schicht, (—44)-(— 101); M: 6x4 cm. (Taf. LXVI). 344. Getäßfragment grau, abgewetzter Überzug, an der Seite schräg angebrachte Blattverzierung. Inv. Nr.: 80.176.2; FO: 365/665 c—d, 2. Schicht, (—64)-(— 96); M : 4x3 cm. (Taf. LXVI). 345. Gefäßfragment, grau, abgewetzter Überzug, in einer aus Tupfen bestehenden Hufeisenverzierung ist ein verschwommenes Muster sichtbar. Inv. Nr.: 80.177.3; FO: 365/665 c—d, 3. Schicht, (—96)-(— 121) ; M : 4x 3,7 cm. (Taf. LXVI). 346. Gefäßfragment, graues, poliertes Schüsselbruchstück, unter eingerahmter Kerblinie Detail eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 80.181.4; FO: 365/670, 3. Schicht, (—101)(—130); M: 3,7X2,6 cm. (Taf. LXVI). 347. Gefäßfragment, grau, poliert, die Kerblinie ist von doppelten Rippen umgeben, darunter in aus Tupfen bestehendem Hufeisenmuster ein Eierglied. Inv. Nr.: 80.181.4; FO: 365/670, 3. Schicht, (—101)-(— 130) M: 2,8x2,6 cm. (Taf. LXVI). 348. Gefäßfragment, grau, über der den Bodenteil umlaufenden Kerblinie Bogendetail eines aus Tupfen bestehenden Hufeisenmusters. Inv. Nr.: 80.182.1; FO: 370/675 a—b, 2. Schicht, (—64)-(—101); M: 10,2x6,2 cm. (Taf. LXVI). 349. Gefäßfragment, grau, poliert, mit Detail eines spitzen Blattes. Inv. Nr.: 80.217.1; FO: 380/620; 2. Schicht (Graben); M: 4,4x2,6 cm. (Ta]. LXVI). 350. Gefäßfragment, braun bemalt, mit Metallglanz, mit Detail einer, den Bodenteil umlaufenden Kerblinie, bzw. über doppelt umlaufender Rille Teil eines gerippten Musters aus Bogen und Perlenstab zusammengestellt. Inv. Nr.: 80.188.2; FO: 380/625 a—c; M: 6,3X2,5 cm. (Taf. LXVI). 351. Gefäßfragment, graues, etwas körniges Schüsselbruchstück, unter der Kante vertikale Linien, dann unter rundlaufender Rippe Detail eines gestempelten, spitzen Blattes. Inv. Nr.: 80.163.2; FO: 355/705 a—b, 2. Schicht, 47—12; M: 6X3,7 cm. (Taf. LXVI). 352. Tellerfragment, braungrauer Unterteil, in eingerahmtem, mit dichten Kerbstreifen umgebenem, rundem Feld Detail eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 80.220.2; FO: Klärgrube; M : 10x4 cm. (Taf. LXVI). 353. Gefäßfragment, dunkelgrau, in aus Pünktchen bestehenden, in Rosetten endenden Stab, bzw. Hufeisenmuster, Eierglied als Verzierung. Inv. Nr.: 80.22.2; FO: Klärgrube. M: 5,2X2 cm. (Taf. LXVI). 354. Tellerfragment, grau überzogener Unterteil, fein gerippt, mit, an der Seite eingedrückter rhombischer Verzierung. (Kocztur 1974, 89, Nr. 285, Taf. VIII, 18; 91, Nr. 359, Taf. VIII, 11) Inv. Nr.: 80.220.2; FO: Klärgrube. M: 5,5X2,5 cm. (Taf. LXVI). 355. Tellerfragment, grauer Unterteil, in einem eingerahmten, aus feinen Kerbstreifen bestehenden runden Feld, Detail eines Blattmusters. Inv. Nr.: 80.220.2; FO: Klärgrube. M: 6,5X4 cm. (Taf. LXVI). 356. Gefäßfragment, hellgraues, poliertes, dickwandiges Schüsselstück, an der Seite wechseln achtarmige Rosetten mit eierförmigen Blättern. Inv. Nr.: 80.220.3; FO: Klärgrube. M: 11,5X5 cm. (Taf. LXVI). 357. Gefäßfragment, grau, mit doppelter Rippe umgebene Kerbstreifen, darunter großer Eierstab. Inv. Nr.: 80.220.4; FO: Klärgrube. M: 7,5X5,2 cm. (Taf. LXVII). 358. Gefaßfragment, Seitenstück einer Schüssel, mit einer Reihe gestempelter Aestchen, darüber eine Reihe kleiner Kreise. Inv. Nr.: 80.220.5; FO: Klärgrube. M: 10,5X7 cm. (Taf. LXVII). 359. Gefäßfragment, graue, polierte Schüsselseite, in einem gerippten Hufeisenmuster zwei Eierglieder, weiter unten zwischen Hufeisenmuster eine Rosettenreihe. Inv. Nr.: 80.220.6; FO: Klärgrube; M: 8,5x4,1 cm. (Taf. LXVII). 360. Gefäßfragment, Seitenstück einer orangefarbenen, polierten Schüssel, unter einem Kerbstreifen, in einem gerippten Hufeisenmuster ein Eierglied, außen geripptes Stabmuster, darunter Rosettenreihe. Inv. Nr.: 80.228.8; FO: Klärgrube; M: 8,4X4,5 cm. (Taf. LXVII). 361. Gefäßfragment, orangefarben polierter Unterteil. Über der, den Bodenteil umlaufenden doppelten Rille kleines Detail eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 80. 220. 10; FO: Klärgrube. M: 7,8x4,3 cm. (Taf. LXVII). 362. Gefäßfragment, graues, glasierte Seite einer Schüssel mit stilisierter Pflanzenverzierung. Inv. Nr.: 80.225.1; FO: Streufund. N: 5,2x4,4 cm. (Taf. LXVII). c) Ker amik, 1 —4 Jahrhundert 363. Gefäßfragment schwarzer, gut geschlämmter, polierter Unterteil eines Tellers, mit verschwommener, runder Kerbenlinie. Inv. Nr.: 80.4.4; FO: 145/800, 5. Schicht; M: 6,8x4,5 cm. 364. Gefäßfragment, Seitenstück einer dünnwandigen, terra nigra Schale. Inv. Nr.: 80.81.1; FO: 260/840, 3. Schicht, 272— 242; M : 2,8x2,3 cm. 220