Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 20. 1980 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1983)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna – Lányi Vera: Forschungen in Gorsium im Jahre 1980. p. 201–228. t. LIII–LXXVII.
365. Gefäßfragment, grau, ausladender, sich verdickender Rand, am Begegnungspunkt des Randes mit der Innenseite des Gefäßes läuft eine Rippe rundum. Darunter befindet sich eine Kerbenlinie. (Cf. BONIS 1942, Typ XXII/3). Inv. Nr. : 80.3.3; FO: 145/800, 4. Schicht; M: 9X5,6 cm. (Taf LXVII). 366. Gefäßfragment, graues, feingeschlämmtes, Schüsselfragment mit profiliertem Kante. Inv. Nr.: 80.16.2; FO: 245/780, 2.* Schicht, 416—390; M: 9,2X4 cm. (Abb. 10., Taf. LXVII). 367. Gefäßfragment, graues poliertes Schüsselfragment. Unter der Kante und um den Bodenteil Kerblinie. Inv. Nr.: 80.28.3; FO: 250/800, 9. Schicht, 156—126; M : 8,5X7 cm. 368. Gefäßfragment, grauer Kragenrand einer Schüssel Typ „Pátka", mit gekerbter Verzierung. (BONIS 1942, Taf. XXI/29, 22). Inv. Nr.: 80.136.5; FO: 320/720 c—d, 4. Schicht, 159—115; M: 5,9X5,2 cm. (Taf. LXVII). 369. Gefäßfragment, Mittelteil eines grauen, einheimischen, feingeschlämmten, mit Rillen verzierten Tellers. Inv. Nr.: 80.146.1; FO: 340/720 c—d, 3. Schicht, 110—88; M: 6,3X 3,2 cm. (Taf. LXVII). 370. Gefäßfragment, Randstück einer bräunlichgrauen, polierten, einheimischen Schüssel, mit Detail einer Rillenleiste als Verzierung. Inv. Nr.: 80.156.2; FO: 350/705 a—b, 4. Schicht, 131—96; M : 8X5,8 cm. (Taf. LXVII). 371. Gefäßfragment, Stück eines grauen, einheimischen Schüsselchens mit ausladendem Rand, an dessen Innenseite eine umlaufende Rille. Inv. Nr.: 80.161.2; FO: 350/720 c—d, 4. Schicht, 36—11 ; M : 9,2 X 5,2 cm. (Abb. 10, Taf. LXVII). 372. Gefäßfragment, Bruchstück einer grauen, einheimischen Schüssel mit ausladendem Rand. (Cf. BONIS 1969, 176, Taf. XXX/1— 4), Inv. Nr.: 80.161.2; FO: 350/720 c—d, 4. Schicht, 36—11; M: 8x6,6 cm. (Abb. 10, Taf LXVII). 373. Gefäßfragment, Bodenstück eines grauen, einheimischen, feingeschlämmten Tellers mit umrahmten, runden Kerbestreifen. Inv. Nr.: 80.163.2; FO: 355/705 a—b, 2. Schicht, 47—12; M: 10x5,8 cm. (Taf. LXVII). 374. Gefäßfragment, Bodenstück eines grauen, feingeschlämmten Tellers, in der Mitte runder Kerbstreifen. Inv. Nr. : 80.216. 1; FO: 355/705 a—b, 3. Schicht, Dm.: 9,4 cm. (Abb. 10, Taf. LXVIII). 375. Gefäßfragment, Bodenstück eines schwarzen, polierten Tellers mit Kerbestreifen. Inv. Nr. : 80.191.3; FO: 380/630 a—c, 3. Schicht, (—43)-(— 85) ; M : 7,4 X 3 cm. (Taf. LXVII). 376. Gefäßfragment, Schüsselrest, gelb, orangefarbener Überzug, nach innen gebogener Rand, poliert. Inv. Nr. 80.220.12; FO: Klärgrube, M : 10x6 cm. (Abb. 10). 377. Gefäßfragment, Stück einer schwarzen, polierten, einheimischen Schüssel, nach innen gebogene Kante, und bauchig ansetztendem Unterteil. Inv. Nr.: 80.220.13; FO: Klärgrube. M: 13X8,8 cm. (Abb. 10). 378. Gefäßfragment, grauer, feingeschlämmter, polierter Teller mit bogig ausladendem Rand, oben in der Mitte Kerbenstreifen. Inv. Nr.: 80.220.14; FO: Klärgrube, M: 19X 8,5 cm. (Abb. 10, Taf. LXVIII). 379. Gefäßfragment, Stück einer grauen, feingeschlämmten, dickwandigen Schüssel mit dickem abgehacktem Rand, unmittelbar darunter eine umlaufende Rille. Inv. Nr.: 80.220.15; FO: Klärgrube. M: 8,7x5,5 cm. (Abb. 10). 380. Gefäßfragmente (3 St.) grau, poliert, zu einer einheimischen Schüssel gehörend. Es sind Fragmente einer halbkugelförmigen, bebauchten Schüssel, die am Schulterteil mit einer umlaufenden Rille verziert war. Inv. Nr.: 80.22.16; FO: Klärgrube. M : 12X7,5 cm, 13,2x7,7 cm, 10,8x13 cm. (Abb. 10). 381. Gefäßfragmente (3 St.) graue, polierte, Stücke, deren Form an terra sigillata Teller denken läßt. Inv. Nr.: 80.220.17; FO: Klärgrube, M: 13X8,8 cm, 13X3,7 cm, 8,2x2,5 cm. (Abb. 10). 382. Gefäßfragmente (3 St.), graue Stücke mit waagerecht ausladendem, kerbverziertem Rand, bzw. Tellerfragment mit glattem, ausladendem Rand. Inv. Nr.: 80.220.18; FO: Klärgrube, M: 13,5x10 cm, 11,6x7,8 cm, 18X7 cm, (Abb. 10). 383. Gefäßfragment, Stück einer naturfarbenen Schüssel mit Kragenhals, an dessen sich verdickendem Teil Kerbverzierung; Inv. Nr.: 80.228.1; FO: Klärgrube, M: 8,8x4 cm. (Taf. LX1X). 384. Gefäßfragment, bräunlichrot bemalt, mit waagerecht ausländem, tiefgerilltem, dreifach geripptem Rand, der Innenfläche mit Fingereindruck kanneliert. Tellerfragment. Inv. Nr.: 80.8.1; FO: 150/800, 5. Schicht; M: 19,3x7,8 cm. (Abb. 10, Taf. LXIX). 385. Gefäßfragment, graues, gebogenes, ausladendes Randstück, mit gelber Strahlenverzierung, die senkrecht auf die Mitte des Gefäßes gemalt ist. Inv. Nr.: 80.9.3; FO: 150/845, 3. Schicht; M: 6,5X3,7 cm. (Taf LXIX). 386. Gefäßfragment, Stück einer innen hellgrauen Schüssel, außen auf hellgrauem Grund dunkelgraue Flecken, poliert. Inv. Nr.: 80.25.4; FO: 250/790, 6. Schicht; M: 6,3X2,6 cm. (Taf. LXIX). 387. Gefäßfragment, graues Stück eines Schüsselchens, mit Spuren grauer Bemalung. Inv. Nr. : 80.37.1; FO: 255/785, 5. Schicht, 368—336; M : 8x4,6 cm. (Abb. 10; Taf. LXIX). 388. Gefäßfragment, Stück eines rotbemalten, bauchigen Schüsselchens, an der Kante und dem Schulterteil rundlaufende Rille als Verzierung. Inv. Nr.: 80.39.1; FO: 255/790, 3. Schicht, 372—348; M: 8x7,4 cm. (Taf. LXIX). 389. Gefäßfragment, Stück eines rotbemalten Tellers mit waagerecht ausladendem Rand. Am Rand rundlaufende Rillen Verzierung. Inv. Nr.: 80.40.1; FO: 255/795, 3. Schicht, 343—311 ; M : 8 X 4 cm. (Taf. LXIX). 390. Gefäßfragment, Stück eines orangefarben bemalten, bauchigen Schüsselchens mit profiliertem Rand. Inv. Nr.: 80.45.3; FO: 255/800, 6. Schicht, 264—229; M: 10,5X7,5 cm. (Abb. 10; Taf. LXIX). 391. Fragment eines Faltenbechers, dunkelgrau, geglätteten Charakters. Inv. Nr.: 80.45.4; FO: 255/800, 6. Schicht, 264—229; M : 6,7X5 cm. (Taf. LXIX). 392. Fragment eines Faltenbechers, grau bemalt. Inv. Nr. 80.45.4; FO: 255/800, 6. Schicht, 264—229; M : 4x2,5 cm. (Taf. LXIX). 393. Gefäßfragment, bräunlichrot bemalter Topf, mit waagerecht ausladendem Rand, am Schulterteil sind Streifen eingeritzt, welche die Naturfarbe des Topfes zeigen, darunter eingerahmter Kerbstreifen. (Cf. BONIS 1942, Taf. XLI/9). Inv. Nr.: 80.63.2; FO: 260/785, 3. Schicht, 344—309; M: 18,5 X 14 cm (Taf. LXVIII). 394. Gefäßfragment, gelbes Stück eines Topfes mit glattem, eingezogenen Halsteil und senkrechter, braun-marmoriert bemalter Verzierung. Inv. Nr.: 80.220.1; FO: Klärgrube. M: 6X4,3 cm. (Abb. 11). 395. Gefäßfragment, graues Tellerstück, geradewanding, etwas bauchig, der flache Rand leicht eingezogen; Reste von Bemalung. Inv. Nr.: 80.74.4; FO: 260/815, 6. Schicht, 269—231; M: 8,5X3,6 cm. (Abb. 10; Taf. LXIX). 396. Gefäßfragment, Seitenwandstück mit Boden teil, abgenutzte, bräunlichrote Bemalung, und eingeritzten Inschriftrest ...ETOE.... Inv. Nr.: 80.75.1; FO: 260/815, 8. Schicht, 194—82; M : 10,3X7,2 cm. (Abb. 9; Taf. LXIX). 397. Gefäßfragment, Stück eines rotbemalten, flachen Tellers mit geradem, ausladendem Rand. Inv. Nr.: 80.80.2; FO: 260/835, a Grube. M: 10,8X6,6 cm. (Abb. 10). 398. Gefäßfragment, orangebemaltes Tellerstück. Inv. Nr. : 80.115.1; FO: 295/720 c—d, 6. Schicht 216—214; M: 6,7X2 cm. (Abb. 10; Taf. LXX). 399. Gefäßfragment, Seitenstück eines gelben, mit roten Streifen und Wellenlinien bemalten Topfes. Inv. Nr.: 80.126.3; FO: 310/720 c—d, 3. Schicht, 251—234; M: 7,3X4,4 cm. (Taf. LXX). 400. Gefäßfragment, Stück eines rotbemalten, bauchigen Schüsselchens mit waagerecht ausladendem Rand, der mit umlaufenden Rillen verziert ist. Inv. Nr.; 80.128.2; FO: 310/720 c—d, 5. Schicht, 202—181; M: 8,7X4,5 cm. (Taf. LXX). 401. Gefäßfragment, mit braunen Streifen und Wellenlinien bemaltes Seitenstück eines gelben, großen Gefäßes. Inv. Nr. : 80.131.1; FO: 315/720 c—d, 4. Schicht, 196—103; M: 10,7X5,3 cm. (Taf. LXX). 221