Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

2.1.22 — Boden- und Seitenfragmente. Von Brand deformiert. 21 Stücke. Bronze. Gr.M. : 1,7—9,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.25, 32, 37—38, 45, 60, 62 {Abb. 9, um 3, 5, 6, 14, unter 9; Taf. VIII, 8, 11, 12). 2.1.23 — Nagel mit bogenförmigem Kopf. Brüchig. Bronze. Kopfdm.: 1,5 cm, L.: 2,7 cm, Inv. Nr. VBM 77.2.61 {Abb. 9 unter Spitze Von 14; Taf. VIII, 10). 2.1.24 — Schwert. Doppelschneidig, die Spitze nach oben gebo­gen, Griff dorn teilweise abgebrochen. Eisen. L. der Schnei­de: 72 cm, L. des Griffdorns: 6 cm, Br. : 4,9 cm; Inv. Nr. 77.2.59 (Abb. 9, 14; Taf. VIII, 14). 2.1.25 — Messer. Einschneidig, Griff dorn und Spitze brüchig. Geklebt. Eisen. L.: 11,8 cm, Br.: 2,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.57 (Abb. 9, 13; Taf. VIII, 21). . 2.1.26 — Strigilis. Doppelplattengriff. Verbrannt?, korrodiert. Geklebt, brüchig. Eisen. Gr.M. : 19,4, 8,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.67, 70 (Abb. 9, 17, 19; Taf. VIII, 22). 2.1.27 — Winkelband — Wagenbestandteil? Rechtwinklig gebogen, 3,7 cm breit, an den Enden je ein Loch. Stark, korrodiert. Eisen. Armlänge: 10,5 cm, Stärke: 0,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.66 (Abb. 9, 16; Taf. VIII, 13). 2.1.28 — Winkelband. Rechtwinkelig gebogen, an einem Ende brüchiger Vorstrecknagel. Verbrannt? Eisen. Gr.M.: 15,3 cm, Br. des Bandes: 1,5 cm, L. des Bandes: 5,6., 8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.71—72 (Abb. 9. 20 und daneben; Taf. VIII, 18—19). 2.1.29 — Nagel. (Wagenbestandteil!) mit großem flachem Kopf, stark verbrannt. Eisen. Kopfdm.: 3,7 cm, L. : 4,9 cm; Inv. Nr. VBM .77.2.73 (Abb. 9, 21; Taf. VIII, 23). 2.1.30 — Wagenbestandteil. Am Ende eines Stabes walzenför­miges Glied, darunter dünne Scheibe, verbrannt. Brü­chig. Eisen. H.: 4,6 cm, Dm. 4,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.74. Vgl. 2.2.10.26 (Abb. 9,21; Taf. VIII, 15). 2.1.31 — Band. Das eine Ende verjüngend, das andere in ent­gegengesetzter Richtung gebogeji. L. des Stieles: 3, 6,8 cm. Br. des Bandes: 0,7—1.8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.75 (Abb. 9, 21 /a; Taf. VIII, 20). 2.1.32 — Vorstrecknagel. (Wagenbestandteil?) Verbrannt, die Stiele brüchig. Eisen. Gr.M. : 10,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.68 (Abb. 16, bei 17; Taf. VIII, 16). 2.1.33 — Nagel. (Wagenbestandteil?) Flachköpfig, verbrannt. Brüchig. Eisen. L. : 2,3 cm, Kopfdm.: 3,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.58 (Abb. 9, bei 13?; Taf. VIII, 28). 2.1.34 — Band, mit daraufkorrodierten Eisennagel. In mehreren Stücken, brüchig. Eisen. Gr.M.: 5,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.28, 29 (Abb. 9, unter N-Rand von 5). 2.1. 35 — Nägel, mit verschlungenen Schleifenköpfen. Verb­rannt?, Eisen. H.: 3,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.30 (Abb. 9, unter N—Rand von 5; Taf. VIII, 26). 2.1.36 — Nägel. Stark korrodierte, verbrannte Stücke. 4 Stücke. Eisen. Gr.M.: 1,1—4cm. Kopfdm.: 1,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.31, 63, 65 (Abb. 9, bei N—Rand von 5, zwischen 14 und 5, unter 15). 2.1.37 — Eisenbruchstücke. 3 Stücke. Gr.M.: 1,4—3,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.36 (Abb. 9, 6; in Rand- und Ohrenhöhe), Tierknochen ' 2.1.38.1 — Hasenknochen. 18 Stücke (Abb. 9, in 8). 2.1.38.2.1 — Becken — und Rippenknochen eines jungen Schwei­nes. 2 — Knochen eines ausgewachsenen Feldhasen. 68 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.44 (Abb. 9, in 9). 2.1.38.3.1—Schädel und Rippenknochen eines 2—3 Monate alten Schweines. 2 — Halswirbel einer Huhn. 51 Stücke. Inv. Nr. 77.2.48 (Abb. 9, in 10). 2.1.38.4 — Knochen eines jungen Schweines. 35 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.50 (Abb. 9, in 11). 2.1.38.5.1 — Knochen eines ausgewachsenen Feldhasen. 2 — Beckenstück einer Huhn. 7 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.54 (Abb. 9, in 12). 2.1.38.6 — Schädelknochen eines jungen Schweines. Inv. Nr. VBM 77.2.79 (Abb. 9, in 31). 2.1.38.7 — Schädel und sonstige Bruchstücke der Knochen eines Hasen. 24 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.46 (Abb. 9, bei 8—9). 2.1.38.8.1 —7 Wirbel und Beckenstücke eines jungen Schweines. 2 — Mangelhaftes Skelett einer ausgewachsenen. Huhn 30 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.51 (Abb. 9, unter 11). 2.1.38.9 — Stücke einer ausgewachsenen Taube. 11 Stk. Inv. Nr. VBM 77.2.52 (Abb. 9, zwischen 10—11). 2.1.38.10.1 — Knochen eines 9—12 monatigen Schweines 2 — Knochenfragmente eines nicht ganz ausgewach­senen Feldhasen. 3 — Mangelhaftes Skelett einer ausgewachsenen Taube ? 136 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.56 (Abb. 9, zwischen 8 und 12). 2.1.38.11.1 — Knochen eines 9—12 monatigen Schweines. 2 — Mangelhaftes Skelett einer ausgewachsenen Huhn 38 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.80 (Abb. 9 unter 31). 2.1.38.12.1 —Rippenstück und sonstige Fragmente eines jungen Schweines. 2 — Knochen eines jungen Schweines. 3 — Knochen eines jungen (etwas älteren als das vo­rige) Schweines. 4 — Knochen eines Feldhasen. Inv. Nr. VBM 77.2.85 (zwischen Terra Sigillata). 2.1.38.13.1 — Knochen eines jungen Schweines. 2 — Wirbelstück und Rippenfragment eines Schweines. 3 — Knochen eines ausgewachsenen Feldhasen. 47 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.33—34 (Abb. 9 bei 5). 2.1.38.14 — Schädelteil eines jungen Schweines. 16 Stücke Inv. Nr. VBM 77.2.39 (Abb. 9, bei 6). 2.1.38.15 — Knochen eines ausgewachsenen Feldhasen. Inv. Nr. VBM 72.2.82 (Abb. 9, bei 25). 2.1.38.16 — Rippenknochen eines Schweines. 11 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.2.84. (Abb. 9, unter 25). 2.2 Wagen- und Pferdegrube 2.2.1—Krug. Nach innen strebender, senkrechter Rand, am Boden konzentrische Rippen. Stark verbrannt, deformiert, brüchig, in 22 Stücken. — Bronze. Munddm. : 7,5—7,9 cm, Bodendm. : ca. 10,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.283—286, 223 (Abb. 10, 27—39, bei S —Rand der Grube, im nördlichen Teil; Taf. IX, 6—7). 2.2.2 — Bronzeschmelzen. Gr.M.: 2,7, 5,1 cm. 2.2.3 — Strigilis —Fragment, mit Doppelplattengriff, ver­brannt, deformiert, geklebt, in zwei Stücken. Eisen. L. des Griffes: 11,9 cm, Stärke des Griffes: 2,1—3,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.288 (Abb. 10 unter 37; Taf. IX, 1, IIA). 2.2.4 — Strigilis. Doppelplattengriff, das Ende fehlt. Stark verbrannt. Brüchig, in vier Stücken. Eisen. L. des Griffes: ca. 11,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.262, 287, 292 (Abb. 10, 26, 37 und unter 2, bei 41; Taf. IX, 2, 2/A—B). 2.2.5 — Strigilis —Fragment. Verbranntes Fragment des Griffes und der Klinge. Geklebt. Eisen. L. des Griffes 6 cm. Stärke • des Griffes: 2,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.291 (Abb. 10, 41; Taf. IX, 3,5). 2.2.6 — Strigilis, Fragment der Klinge. Verbrannt. Geklebt. Eisen. Gr.M.: 6,2cm; Inv. Nr. VBM 77.2.230(Abb. 10, unter 1; Taf. IX, 4). 2.2.7 — Strigilis, Fragment ohne Klinge. (Das Stück 2.2.6 ge­hört wahrscheinlich dazu) Eisen. L. des Griffes: 11,3 cm. Stärke des Griffes: 2,6 cm; Inv. Nr. 77.2.216 (Abb. 10, im NO—Viertel der Grube: Taf. IX, 10). 2.2.8 — Strigilis Hänger. Oval, flach, gebrochen, verbrannt. Eisen. L.: ca. 15,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.217, 267 (Abb. 10, NO—Ecke der Grube in der Nähe von 26; Taf. IX, 9). 2.2.9 — Schild. 2-2.9.1 — Schildbuckel. Konisch, am Rand 8 Löcher, in denen vier größere Bronzenägel mit halbkugeligem, bleigefüllten (36) Entsprechend der Feststellung von M. J á r ó. 38

Next

/
Oldalképek
Tartalom