Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

Kopf und vier kleinere Nägel mit stumpfkegeligem Kopf stecken. Beschädigt. Bronze. Auf der Außenseite blei­haltige Zinnbekleidung.( 36 ) DM.: 18,7 cm, H.: 7 cm, Randbr. : 3,8 cm, Randbr. 3,8 cm Dm. des größeren Nagel­kopfes: 1,6 cm, H. : 0,7 cm, Dm. des kleineren Nietnagel­kopfes: 0,6 cm, L. : 1,8—2,2 cm, die von den kleinen Nägeln umfassbare Entfernung 1,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.369.1 (Abb. 11: Taf. IX, 8). 2.2.9.2 — Bruchstücke eines Holzschildes mit hölzernem Griff. Aus Stieleiche verfertigt.( 37 ) Um den Buckel verlief auf 2—3 cm rundherum ein 1 cm, breiter dunkelgrüner oder schwarz gemalter Streifen (Ta/. XXXI, 3). Der größte Teil des fast 80 cm langen Schildrestes ist bei der Behandd­lung zunichte geworden. Gr.M. : ca. 30 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.369.2. 2.2.9.3 — Nagel. Wagenbestandteil? Mit flachem Kopf und eingebogenem Stiel. Verbrannt. Eisen. Inv. Nr. VBM 77.2.370. 2.2.10— Wagen 2.2.10.1—Eisenbereifung. In der Mitte einer länglichen Ver­tiefung sind Löcher angeordnet, stellenweise mit 3,8—4,1 cm langen Nägeln. Drei zusammengedrückt, einer gebro­chen. Brandspuren. 4 Stücke. Eisen. Dm.: 60,5—112,5, 44,5—121,5, 85,5—99 cm, 92—95,5 cm, Br.: 2,7—3 cm, St. 1—1,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.237—240 (Abb. 10, 7—10; Taf. X, 1; XI, 1; X, 2; XI, 2). 2.2.10.2 — Äußere Nabenringe. Geschlossene Reifen, das eine Ende verdünnt sich. Brandspuren. Einige sind brüchig. 6 Stücke. Eisen. Dm.: 12,6—12,8 cm, 12,7—12,9 cm, 12,8— 13 cm, 13,1 cm, 12,9—13,1 cm, 12,9—13,cm, Br.: 3,1 cm, 2,8 cm, 2,8 cm, 2,9 cm, 3 cm, 2,9 cm, St.: 0,2—0,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.231., 233, 235, 243, 302—303 {Abb. 10, 2—3, 5; unter 9—10, inmitten der Grube; Taf. XU, 1-6). 2.2.10.3 — Nabenring. Offener Ring, an der Öffnung mit Flü­geln, der eine Rand verdünnt sich. Brandspuren. Brüchig. 6 Stücke. Eisen. DM.: 8,6—9,1 cm, 8,5—8,8 cm, 8,2—8,8 cm, 8,6—8,8 cm, 8,4—9,1 cm, 8,3—8,9 cm, Br.: 4,3 cm, 4,6 cm, 4,5 cm, 4,6 cm, 4,6 cm, 4,7 cm, St.: 0,3—0,6 cm, 0,4—0,8 cm, 0,5—0,9 cm, 0,4—0,6 cm 0,5—0,9 cm, 0,5— 0,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.215/a, 228, 234, 299—301 {Abb. 10, 1, 4; in der Nähe von 7 und 36, Mitte der Grube; Taf. XII, 7—12). 2.2.10.4—Wagenkasten haltendes Kreuzeisen. Etwas bogig, an beiden Enden aufwärts strebend, mit rechteckig gehäm­mertem Nagel. In einem der beiden mittleren Löcher steckt ein, von der Konkavseite eingetriebener, flachköpfiger Na­gel; das dritte Loch des Beschlages wurde verschlagen. Verbrannt. Eisen. L.: 106,5 cm, Br. des Bandes: 3,2 cm, St.: 0,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.241 (Abb. 10, 11; Taf. X, 4). 2.2.10.5 — Kreuzeisen. Gleicht dem vorhergehenden. Das na­gellose Ende ist verarbeitet. Am anderen Ende bricht das Band. Drei, von der Konkaveseite eingetriebene Löcher. Brüchiger Rand. Eisen. L.: 59,7 cm, Br.: 3,1 cm, St.: 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.270 (Abb. 10, 29: Taf. X, 3). 2.2.10.6 — Längsbeschlag des Wagenkastens? Leicht bogen­förmig, an beiden Enden etwas verdrehte, zurückgehäm­merte Ringe. Gegen Mitte des Bandes ein Nagelfragment. In zwei Stücken. Eisen. L.: 144,5 cm. bis zum Ring 136 cm, Br.: 3,1 cm, St.: 0,7 cm, Innendm. des Loches: 2,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.242 (Abb. 10, 12; Taf. XI, 3). 2.2.10.7 — Bogenförmiges Band. An einem Ende zurückge­hämmerter Ring, am anderen Ende ein aufwärts stehender, rechteckig verdrehter Nagel. Brüchig. 2 Stücke, Eisen. L. : 46,7 cm, 50,5 cm, Br. : 3,2, 3,3 cm, St. : 0,4 cm, 0,5 cm, Innendm. des Loches: 2,7 cm, Inv. Nr. 77.2.254, 269 (Abb. 10, 21, 28; Taf. XIII, 1—2). 2.2.10.8 — Bogenförmiges Band. An beiden Enden in brüchigem Nagel endend. Verbrannt. 2 Stücke. Eisen. L. : 44,5, 45 cm, Br.: 3,3, 3,5cm, St.: 0,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.247—248 (Abb. 10, 14—15; Taf. XII, 15—16). 2.2.10.9 — Gedrehter „S"-förmiger Gegenstand. Das eine Ende trapezförmig, das andere blattförmig endend, in der Mitte (37) Feststellung von E. Horváth. je ein Loch. Gebrochen, Brandspuren. Eisen. 2 Stücke. L.: 41 cm, 38,3 cm, Br.: 0,8—0,9 cm, St.: 1,5—1,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.249, 279 (Abb. 10, 16, 36; Taf. XII, 14, 13). 2.2.10.10—Gerades Band, in Hageln endend. Brandspuren. Eisen. L. : 40,5 cm, B. : 2,7 cm, St. : 0,7 cm, Inv. Nr. VBM 77.2.246 (Abb. 10, 13; Taf. XIII, 6). 2.2.10.11 —Eisenband. Beide Enden Verdünnern sich, in ihrer Nähe je ein Loch, darin je ein Eisennagel mit brüchigem Kopf. Brandspuren. Eisen. L.: 39,8 cm, Br.: 2,7 cm, St.: 0,7 cm, L. des Nagels: 6,2—6,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.253 (Abb. 10, 20; Taf. XIII, 5, 5/A). 2.2. Ю. 12 — Klammer. An der Rückseite bei Eindrittel des Gegenstandes, eine die Auflage erleichternde Verdünnung. Gebrochen, brüchig, 2 Stücke. Eisen. L.: 38,5 cm, Br.: 1,5, 1,3 cm, St.: 1,1 1,2 cm, L. des Nagels: 4,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.250, 297, 226 {Abb. 10, 17, an der S-Seite der Grube; Taf. XIII, 11 ist mangelhaft gezeichnet, Taf. IX, 11; XIII, 4). 2.2.10.13 — Eisenband. Endet in zwei Nägeln. 4 Stücke. Eisen. L.: 10,6, 13,7, 13,3, 12,7 cm, Br.: 1,5, 1,9, 2, 1,8 cm, St.: 0,4, 0,5, 0,5, 0,6 cm, H. des Nagels 2,8, 2,2, 2,8, 3,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.220, 232, 310—311 {Abb. 10 — Mitte der Grube, unter 2 und 37; Taf. XIV, 14; XIII, 15, 14, XIV, 13). 2.2.10.14 — Eisenbeschlag. An beiden Enden aufwärts stehende Nägel. Verbrannt, brüchig, gebrochen. Eisen. L.: 6 cm, Br.: 1,7 cm, H. des Nagels: 2,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.318 {Abb. 10, in der Mitte der Grube; Taf. XIV, 9). 2.2.10.15 — Eisenbeschlag. Nägel an den entgegengesetzten Ecken. Brandspuren. Der eine Nagel brüchig. Eisen. L.:7,7cm, Br.: 2,7—2,9cm, St.:0,6cm, Gr.M. des Nagels: 3,1 cm. {Abb. 10, in der Mitte der Grube; Taf. XIV, 12). Inv. Nr. VBM 77.2.312. . 2.2.10.16—Trapezförmiger Eisenbeschlag. Am einen Ende Nagel, das andere Ende schräg abgeschnitten, in der Nähe viereckiges Loch, mit in entgegengesetzter Richtung ein­geschlagenem Nagel. An der Kehrseite Vertiefung zur Zusammenfügung. Brüchig. Brandspuren. 2 Stücke. Eisen. L.: 11,6; 11,5 cm, Br.: 2—2,5 cm, 2,1—2,7 cm, St.: 0,9— 1,2, 0,4—0,9 cm, Gr.M. des Nagels:3,2 cm, Inv. Nr. VBM 77.2.308—309 {Abb. 10, in der Mitte der Grube; Taf. XIV. 1,6). 2.2.10.17 — Beschlag. Rhombus-ähnlicher Gegenstand, an bei­den Enden aufwärts stehende Nägel, in der Mitte ein Loch. Eisen. L.: 16,8cm, Br.: 5,6cm, St.: 0,8-1,3 cm, Gr.M. des Nagels: 3,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.260 {Abb. 10, unter 21—24; Taf. XIII, 8). 2.2.10.18 — Auflageplatter Beschlag. Leicht rhombisch, die Mitte erhoben. In der Nähe der beiden Enden viereckiges Loch, in der Mitte ovales Loch. Am erhobenem Teil Abwet­zungspuren. Eisen. L.: 20,3 cm, Br.: 3,8—5,85 cm, St.: 0,4—0,8 cm, die Mitte: 1,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.294 (Abb. 10,43; Taf. X1II,7 ). 2.2.10.19 — Spindelförmiger Gegenstand. An beiden Enden verdünnt. Brandspuren. 2 Stücke. Eisen. L.: 16,7 cm, Br.: 1,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.245, 307 {Abb. 10, 10 am S-Teil und in der Mitte der Grube; Taf. XIII, 3/A, 3/B). 2.2.10.20—Reck-Ring. Verdrückt, mit ausbreitend rhombi­schen Untersatz. Brüchig, Brandspuren. Eisen. Dm.: 13,2, 8,5 cm, Br. des Band: 2,6 cm, Br. der Sohle: 8,9 cm, St. des Bandes: 0,3—0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.244 {Abb. 10, unter 9—10; Taf. XIII, 12). 2.2.10.21 —Eisenbeschlag, mit zwei halbkreisförmigen her­vorstehenden Befestigungsösen und einem Loch vierecki­gen Querschnittes. 2 Stücke. Eisen. L.: 16,8, 16,9 cm, Br. des Bandes: 1,4 cm, St.: 0,6, 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2. 313—314 {Abb. 17, Mitte der Grube; Taf. XIII, 9—10). 2.2.10.22 — Klemme. Geschlossen, hufeisenförmig. Brüchig. Eisen. L.: 10,1 cm, Br.: 6,4 cm, St.: 0,4—0,9 cm; Inv. Nr. 77.2.296 (Abb. 10, 45). 2.2.10.23 — Klemme. Die Mitte eingebogen, beide Enden zu Nägel ausgebildet; runder Querschnitt. Brüchig. Ver­brannt. Eisen. L.: 14,9cm, St.: 0,3—1,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.256 (Abb. 10, 22; Taf. XIV, 11). 39

Next

/
Oldalképek
Tartalom