Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

Bronze 1.5.15 —Nadel. Flacher Kopf mit konzentrischen Linien, Der Körper in Spirallinie, zwischen drei Linien schräge Riffe­lung, verziert. Mangelhaft, in 6 Stücken. Bronze. Hügel­gräber-Kultur. Kopfdm 1,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.4, 6—8, 52, 77.2.407 (Profil 2, 6—7; Abb. 2b; Taf. IV, 1). 1.5.16 — Nadel. Kegelförmiger Kopf, die Nadel ist mit Rillen verziert. Brüchig. Bronze. Hügelgräber-Kultur. L. : 4,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.18 (Profil 9; Abb. 2b; Taf. IV, 3). 1.5.17 — Spiralbruchstück. Bronze. Hügelgräber-Kultur? L. : 2,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.44 (Profil 14; Abb. 2b; Taf. IV, 2). 1.5.18 — Bruchstück eines Näpfchens. (Vgl. 1.3.13) Bronze. Gr.M: 1,3cm; Inv. Nr. VBM 77.1.l6(ProülS;Abb. 2b; Taf. IV, 23). 1.5.19 — Plättchen. Mit mehrfacher Nute verziertes Bruch­stück. Bronze. Gr.M: 2,6 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.42 (1/N­Graben ; Abb. 2 b; Taf. IV, 26). 1.5.20 — Plättchen —Bruchstücke. Innen Nuten. 2 Stücke. Bronze. Gr.M: 2,6, 2,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.20, 22 (Profil 9; Abb. 2 b). 1.5.21—Bruchstück eines halbkugeligen Plättchens, In der Mitte und am Rand je ein Loch. Bronze. Gr.M: 2,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.45 (Profil 14; Abb. 2b; Taf. IV, 30). 1.5.22 — Drahtfragmente, 3 Stücke, Bronze. Br. : 0,2 cm, L. : 0,9—1,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.17 (Profil 8; Abb. 2b). 1.5.23 — Zusammengeschmolzene Bronzefragmente. Gr.M: 2,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.23 (Profil 9; Abb. 2 b). Eisen 1.5.24 — Schlüssel. Korrodiert, die Zunge brüchig. Eisen. L. : 4,9 cm. Br.: 2,5 cm; Inv. Nr, VBM 77.1.21 (Taf IV, 37). 1.5.25 — Nägel mit flachen Köpfen. 5 Stücke. Eisen. Kopfdm 1,4, 1,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.15 (Profil 8; Abb. 2 b; Taf. IV, 39, 41). Tierknochen 1.5.26 — Fragmente. H.: 8,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.9 (Profil 1; Abb. 2 b). Hügel Nr. 2 2.1 Grabsgrube Gläser 2.1.1 — Zylindrisches Gefäß. Abgerundeter Schulterteil, waage­rechter Rand. Breiter Bandhenkel mit Sägezähnen. Gek­lebt, ergänzt. Blau, etwas grünlich. Munddm. : 11,5 cm. Bodendm.: 21,2 cm, H.: 25,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.35 (Abb. 9; 6, Taf. VI, 1). 2.1.2 — Zylindrisches Gefäß. Waagerecht ausgebogener Rand, breiter Bandhenkel mit Sägezähnen. Geklebt, ergänzt. Grünlich-blau. Munddm.: 11,2 cm, Bodendm.: 16,4 cm, H.: 15,2 cm; Inv. Nr. 77.2.27 (Abb. 9, 5; Taf. VI, 2). 2.1.3 — Prismatische Flasche. Schulterteil abgerundet, waage­recht ausgebogener Rand. Henkel mit Sägezähnen, unten konzentrische Kreise, an den Ecken die Zeichen : A S, S, S ?. Unversehrt. Bläulich-grün. Munddm.: 5,25 cm. Bodendm.: 7,45x7,5 cm, H.: 21,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.24 (Abb. 9, 3; Taf. VI, 10). 2.1.4 — Prismatische Flasche. Abgerundete Kanten, nach unten ausladender Rand. Einmal geteilter Bandhenkel. Am Boden konzentrische Kreise. Blau, bläulich-grün. Munddm.: 3,8 cm, Bodendm.: 5,7X6,1 cm, H.: 19,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.26 (Abb. 9, 4; Taf VI, 11). 2.1.5 — „Fazettenbecher , \ Kelchförmig. Rippe unter dem Rand und bei Beginn des verzierten Feldes. Die Rippe über dem Standring ist stärker. Das mittlere Feld schuppenartig ver­ziert. Geklebt, ergänzt. Durchscheinend. Munddm. : 10 cm, Bodendm.: 4,4 cm, H.: 9,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.21 (Abb. 9, 1; Taf. VI, 12). 2.1.6— Trinkbecher. Oben ausladend, dann ausbauchend, mit umlaufenden Nuten verziert. Bruchstück, 17 Stücke. Durch­scheinend. Gr.M.: 1,7—5,85 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.22 (Abb. 9, 2; Taf. VI, 15). 2.1.7— Trinkglasfragment. 4 Stücke, durchscheinend. GrM. : 2,4—7,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.23 (Abb. 9, 2). 2.1.8 — Dsformiertes Glasfragment. Blau, bläulich-grün.Gr.M.: 2,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.55 (Abb. 9, unter 12). 2.1.9 — Zusammengeschmolzene Glasfragmente. 2 Stücke. Blau. Gr.M. : 2,3 ; 4 cm ; Inv. Nr. VBM 77.2.83 (Abb. 9, unter S-Seite von 25). 2.1.10 — Zusammengeschmolzenes Glasfragment. Blau, bläu­lich-grün. Gr.M.: 3,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.86 (Abb. 9, bei Rand von 5). Terra Sigillata, „Pfeifenton" 2.1.11—Drag. 36 — Schüsselchen, am Rand trauben- und lilienartige Barbotinverzierung. Abgewetzt, geklebt. Hell­rot. Munddm.: 19,4 cm, Bodendm.: 9,2 cm, H.: 4,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.41 (Abb. 9, 8; Taf. VII, 1 ). 2.1.12 — Drag. 35 — Schüsselchen, am Rand trauben- und lilienförmige Barbotinverzierung. Abgewetzt, geklebt. Hell­rot. Munddm.: 13,4 cm, Bodendm.: 5,7 cm, H.: 4,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.43 (Abb. 9, 9; Taf. VII, 2). 2.1.13 — Drag. 35 — Schüsselchen, am Rand trauben- und lilienförmige Barbotinverzierung. Hellrot. Munddm.: 9,3 cm, Bodendm.: 3,9 cm, H.: 2,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.40 (Abb. 9, 7; Taf. VII, 3). 2.1 A4 — Drag. 35—36 — Schüsselchen, am Rand Efeublatt­Barbotin. Unversehrt. Rot. Munddm.: 16,9cm, Bodendm. : 6,9 cm, H.: 4,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.47 (Abb. 9, 10; Taf. VII, 6). 2.1.15 — Drag. 36 .— Schüsselchen. Am Rand Efeublatt-Bar­botin. Geklebt. Rot. Munddm.: 16,7 cm, Bodendm.: 6,9 cm, H.: 4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.49 (Abb. 9, 11; Taf. Vit, 5). 2.1.16 — Drag. 35 — Schüsselchen, am Rand doppeltes efeub­lättriges Barbotin, mit hohem Standring. Geklebt. Das Schüsselchen enthielt organische Reste. Rot. Munddm.: 12,8 cm, Bodendm.: 5 cm, H.: 4,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.78 (Abb. 9, 31; Taf VII, 7). 2.1.17 — Drag. 35 — Schüsselchen. Am Rand Efeublatt-Barbo­tin-Verzierung. Unversehrt. Rot. Munddm.: 9,7 cm, Bodendm. : 4 cm, H. : 3,7 cm. Inv. Nr. VBM 77.2.53 (Abb. 9, 12; Taf. VII, 4). 2.1.18 —• „Pfeifentori'' — Schüsselchen. Der Bauch kantig gebrochen, darunter und darüber, und auch an den Seiten dünne Nuten. Dünnwandig, geklebt. Gräulich eierschalen­farbig. Munddm.: 10,9cm, Bodendm.: 4,2 cm, H.: 5,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.64 (Abb. 9, 15; Taf. VII, 8). Metalle (Bronze, Eisen) 2.1.19 — Kannehenkel. Über den Rand des Gefäßes ragender Frauenkopf mit genau ausgearbeitetem Haar, am Hals halbmondförmige Zierde. Vom Kopf aus laufen drei Nuten bis zur andeutung der Draperie, vor der die Gestalt eines unbekleideten, in Mantel gehüllten Jünglings mit Pedum (Dionysos?) erscheint. Der Boden ist hier und unter dem Früchtekorb durch Punkte angedeutet. Die Früchte sind durch Punktierung bezeichnet. Der Henkel ruht auf einem Medusenkopf als Unterlage. Brüchig, geklebt. Unten von Brand deformiert. Bronze. L. : 11,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.76, 106 {Abb. 9, aus Profil 22+2/b; Taf. VII, 11) 2.J.20 — Henkel. Hohles, stark angebranntes Fragment. Bronze. Gr.M.: 5,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.77 (Abb. 9, 23; Taf. VII, 16). 2.1.21 — Bruchstück einer Schüssel. Unter dem horizontalen Rand mehrfach gegliedert. Von Brand deformiert. 2 Stücke (77.2.108 gehört dazu). Bronze. Gr.M.: 8,2cm, 3,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.69., 81 (Abb. 9, 18, zwischen Kistchen und 5; Taf. VIII, 1—2). 37

Next

/
Oldalképek
Tartalom