Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Tóth E.: Zur Militärgeschichte der frühflavischer Zeit Pannoniens: Cirpi. p. 31–38.

Abb. 3: Cirpi, Kleinfestung: Fundstelle der Bauinschrift licher Gründungen im Dativ oder Ablativ (s. zu­sammenfaßend zur Abfaßung der Bauinschriften: E. Ritterling, 1919; Bechert 1971, 201, 205; Eck 1972— 1973, 89; Tóth—Vékony 1970, 133). Dem folgt der Name des Statthalters im Ablativ und jener der Truppe im Nominativ. Der Bau der Legionslager wurde unmittelbar vom Kaiser angeordnet, deshalb steht sein Name im Nominativ. Der Bau der Auxiliar­lager gehörte jedoch zum Wirkungskreis des Statt­halters : der fertige Bau wurde dem Kaiser übergeben. Der Name des Kaisers steht deshalb im Dativ oder seltener im Ablativ und jener des Statthalters im Ablativ. Unsere Inschrift entspricht dieser letzteren Abfassung. Die Zeile, welche das Namenfragment im Ablativ enthält (im Dativ konnte nur der Name des Kaisers stehen) nennt den Namen des Statthal­ters. Der andere, in den militärischen Bauinschriften vorkommende Name ist jener des Truppenkomman­danten. Dieser steht jedoch nach dem Namen der Truppe im Nominativ. Da der in dem Inschriften­fragment enthaltene Name nicht im Nominativ steht, kann es keine solche Inschrift sein, die ein, vom Truppenkommandanten oder einem Truppen­offizier gestelltes Denkmal verewigt. Da elso der Inhaber des in der Inschrift genannten Namens nicht der Kommandant der in der letzten Zeile genannten Truppe sein konnte, bleibt nur die andere Möglichkeit offen: die erhaltene erste Zeile enthält den Namen des pannonischen Statthalters. An den, die Bauten der Auxiliartruppen vere­wigenden Inschriften sind Inschriftensteller und Aus­führer identisch: im vorliegenden Fall ist es die im Lager stationierende Truppe, die den fertigen Bau dem Kaiser übergibt. Deshalb steht der Truppenname im Nominativ, welchem eventuell der Name des Truppenkommandanten mit der Formel sub, sub cura, etc. folgt. Die letzte Zeile unserer Inschrift beginnt gleich der respasianzlitlicher Inschrift des Alalagors von Aquincum (AÉ, 1969/1970; 477) mit dem Namen der den Bau ausführenden Truppe, weichern eventuell der Name des Kommandanten folgte. Die regelrechte Konstruktion des Textes unserer Bauinschrift ist also die folgende: 1. Der Name des Kaisers im Dativ, 2. Der Name des Statthalters im Ablativ : Tito Atilio 3. Der Name der den Bau ausführenden Truppe: cohors XIIX voluntaries um, 4. Der Name des Truppenkommandanten nach der Formel sub, sub cura. Dieser wurde oft weggelassen. 5. Das, die Bautätigkeit ausdrückende Zeitwort, dies mochte auch wegbleiben. Die Inschrift ist deshalb von Bedeutung, weil in der pannonischen Statthalterliste ein Statthalter na­Abb. 4 : Das Fragment der Bauinschirft in situ 3 Alba Regia 33

Next

/
Oldalképek
Tartalom