Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.
629. Schüsselbruchstück, unter dem EierStab, in Doppellinien-Medaillenrahmen liegende Hirschkuh. Neben dem Medaillon ein Verzierungsmotiv, {ibid., 141, T/110). Inv. Nr.: 78.103. 1; FO: H 3 /10, 2. Schicht, 59-12; M: 8,7x8,4 cm. (Taf. XXXVII). 630. Tellerbruchstück, Drag. 31-er Stück, an der Seite für Bleiklammer gebohrtes Loch. Inv. Nr. : 78.103.5; FO: wie vorher; M: 6,7x5,2 cm. .631. Schüsselbruchstück, über die, das Unterteil umfassende doppelte Blattreihe Bogenbruchstück. {ibid., 289, R/29). Inv. Nr. : 78.104.5 ; FO : H 3 /10, 4. Schicht, (-10И-34); M: 10x4 cm. (Taf. XXXVII). 632. Schüsselbruchstücke, auf der einen DoppellinienMedaillenrahmen, senkrechte Wellenlinie und in Rosette endende Perlreihe, an der anderen Teil einer Ranken ver zierung. {ibid., 228, 0/52). Inv. Nr.: 78.107.1; FO: H 3 /ll, 3. Schicht, 29-(-2);M i: 7,6x2,8 cm, M 2 : 3,3x2 cm. (Taf. XXXVII). 633. Schalenbruchstück, Drag. 33 Stück, mit eingeritzten Buchstaben D (?). Inv. Nr.: 78.108.2; FO: H 3 /ll, 4. Schicht, (-2H-33); M: 3,7x2,5 cm. (Taf. XXXVII). 634. Schüsselbruchstück, stark durchgebranntes Stück mit Ranken und Weintrauben-Verzierung. {Cf. KARNITSCH 1959, 293, Taf. 107/1-2, Antoninus Pius-Mark Aurel; RICKEN-FISCHER 1963, 216. P/164a). Inv. Nr.: 78.114.2; FO: Z 3 /8, 4. Schicht, 27-(-3); M: 4,3x3,7 cm. (Taf. XXXVII). 635. Schalenbruchstück, Drag. 33 Schalenboden mit [P]RIMITIVS Stempel; (OSWALD 1931, 247, Hadrian — Späte Antoninen). Inv. Nr.: 78.115.2; FO: Z 3 /9, 3. Schicht, 62.33; DM: 4,4 cm. (Taf. XXXVII) 636. Schüsselbruchstücke, mit Teilen von figuralen Darstellungen. Inv. Nr. 78.117.2; FO: Z 3 /10, 3. Schicht, 79-41; M,: 4,7x3 cm, M 2 : 4,5x2 cm. (Taf. XXXVII). 637. Schüsselbruchstück, mit zweiteiliger Blätterreihe verziert. (RICKEN-FISCHER 1963, 289, R/29). Inv. Nr.: 78.121.1; FO: Z 3 /Hb-d, 3. Schicht, 73-37; M: 3,5 X 3 cm. (Taf. XXXVII). 638. Schüsselbruchstück, mit Perlreihe, Ranken und Blätter Verzierung. Inv. Nr.: 78.121.1; FO: wie bevor; M: 3x2,8 cm. (Taf. XXXVII). 639. Schüsselbruchstücke, unter dem EirStab, reSp. Perlreihe Trennverzierungen mit figuraler Darstellung {ibid., 207, P/116, 312, E/70). Inv. Nr.: 78.127.1; FO: Z 3 /14, 2. Schicht, 93-52; M x : 5,7x4 cm, M 2 : 4x3,2 cm. (Taf. XXXVII). 640. Schüsselbruchstück, unter dem EierStab Rosette, Doppellinien-Medaillonrahmen und Trennverzierung, {ibid, 227, 0/48, 248, 0/214). Inv. Nr.: 78.130.1; FO; Z 3 /16, 2. Schicht, 61-30; M: 3,6 x 3,7 cm. (Taf. XXXVII). 641. Schüsselbruchstück, über zweiteilige Blätterreihe Spielende Knaben (oder Athleten?) Darstellung. {ibid., 66, M/139, 211, P/138, 290, R/34). Inv. Nr.: 78.138.2; FO: Klärgrube; M: 4,7x3 cm. (Taf. XXXVII). 642. Gefäßbruchstück, Unterteil mit Stempel IVLIAN. (OSWALD 1931, 150).Inv. Nr.: 78.139.1 ; FO: Wasserleitungsgraben ; M : 3,2x3 cm. (Taf. XXXVII). 643. Tellerbruchstück, Unterteil mit unleserlichen Stempelteil. Inv. Nr.: 78.139.3; FO: wie vorher; M: 4 X3 cm. (Taf. XXXVIII). 644. Teller, Curie 23 Typ, in der inneren Hälfte auf runden Feld unfestellbares Stempelbruchstück, außen, am Boden des Tellers eingeritzte Buchstaben А В. Ergänzt. Inv. Nr.: 78.159.1; FO: Graben der Wasserleitung; BrDM: 25,5 cm, Boden DM: 12 cm. M: 3,5 cm. (Taf. XXXVIII). Westerndorf 645. Schüsselbruchstücke, mit Rutenbündel und Rosetten-Darstellung (Kiss 1946-48, 227-28, Taf. VI. 7, 9, 11, Onnio). Inv. Nr.: 78.11.4; FO: 145/830, 5. Schicht, 246-221; M x : 4x3,5 cm, M 2 : 3,5x2,5 cm. (Taf. XXXVIII). 646. Schüsselbruchstück, unter dem EierStab, im gegliederten Medaillonrahmen sich auf ein Altar lehnende Venus, {ibid., 227, Taf. VI. 2, Onnio). Inv. Nr.: 78.13.1; FO: 145/835c, außer der Mauer, 5. Schicht, 238-212; M: 5,5 X 3,4 cm. (Taf. XXXVIII). 647. Schüsselbruchstück, im Medaillon nach links blickende Maske, {ibid., 222. Taf. IV. 20, Comitialis und Kreis). Inv. Nr.: 78.13.2; FO: wie vorher; M: 4,2x3,1 cm. (Taf. XXXVIII). 648. Schüsselbruchstück, an der Seite, in gegliederten Medaillonrahmen Teile einer Venusfigur, {ibid., 227 Taf. VI. 2, Onnio Typ). Inv. Nr.: 78.97.2; FO: G 3 /9, 3. Schicht, 30-8; M: 4,1x2,4 cm. (Taf. XXXVIII). 649. Schüsselbruchstück, Drag. 37 Gefäß-Randstück, zwischen EierStab und Rand Stempel [Sev]ERVS. FECI, {ibid., 232). Inv. Nr.: 78.111.2; FO: Z 3 /7, 3. Schicht, 64-18; M: 3,8x2,5 cm (Taf. XXXVIII). 650. Schüsselbruchstück, mit Zik-zaklinien, über schnurartiger Verzierung Teile von Tiergestalten. Inv. Nr. 78.126.1; FO: Z 3 /13, 3. Schicht, 60-19; M: 7.8 X 3 cm. (Taf. XXXVIII). 651. Schüsselbruchstück, zweigartige Verzierung. Inv. Nr.: 78.127.2; FO: Z 3 /14, 2. Schicht, 93-52; M: 4X3,6 cm. (Taf. XXXVIII). 652. Schüsselbruchstücke, unter dem Eierstab in Medaillon Bruchstück einer Victoria —Darstellung, {ibid., 224, Taf. V./12, Helenius) resp. auf. kleinen Bruchstücken Teile einer menschlichen Gestalt. Inv. Nr.: 78.139.4; FO: Wasserleitungsgraben; M t : 4,3 X 1.9 cm, M 2 : 3x2,3 cm. (Taf. XXXVIII). Gorsium 653. Schüsselbruchstück, orangerot, abgenutzter Seitenwand mit rückblickenden Vögelchen und laufenden kleinen HaSen, weiters Gestalten verwaschener Tierfiguren. (Bánki 1975, 144 Taf. 1/3,5). Inv. Nr.: 78.25.1 ; FO : 225/780; M : 7,3 x 3 cm. (Taf. XXXIX). Pannonisch 654. Schüsselbruchstück, abgewetztes, aus einer pannonischen Werkstatt Stammendes Stück, mit Bogenverzierungsteilen. Inv. Nr.: 78.44.2; FO: 245/810, 7. Schicht, 244-221; M: 3,8x3,6 cm. (Taf. XXXVIII). Terra sigillata chiara 655. Tellerbruchstück, mit auswärtsgebogenen waagrechte Rand versehenes TellerStück. {Cf. Fremersdorf 1958, 16, Taf. 3/5, Abb. 7). Inv. Nr.: 78.62.1; FO: 250/815, 3. Schicht, 339-310; M: 3,6x3,2 cm. (Taf. XXXIX). b) Gestempelte Keramik 656. Schüsselbruchstück, graue, polierte Seitenwand, über tiefe Rille stilisierte, blattartige Verzierung. (FitzLányi-Bánki 1976, 136, Taf. X/2). Inv. Nr.: 78.11.6; FO: 145/830, 5. Schicht, 246-221; M: 4,4x4 cm. (Taf. XXXIX). 657. Gefäßbruchstück, graue, polierte, sich verdünnende Seitenwand, zwischen Kerbenstreifen mit stilisierten Pflanzenmuster, Inv. Nr.: 78.23.5; FO: 220/835, Zuschüttung; M: 10,5x8,4 cm. (Taf. XXXIX). 658. Schüsselbruchstück, grau, unter geflochtenen Streifen zusammengesetztes gestempeltes Muster. Inv. Nr.: 78.23.6; FO: wie vorher; M: 6,7x4,7 cm. (Taf. XXXIX). 200