Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

520. Schalenbruchstück, weiß, mit gravierten tannen­zweig-ähnlichen Linien ver zierungen. Inv. Nr. : 78.79.2; FO: wie vorher; M: 6x4,8 cm. (Abb. 17; Taf. XXIX). 521. Schalenbruchstück, Bodenteil eines den vorigen ähn­lichen Gefäßes, mit doppelter rundlaufender Rippe. Inv. Nr.: 78.79.2; FO: wie vorher; (Abb. 17; Taf. XXIX). 522. Oefäßunterteil, weiß, Boden eines mit doppelter Ring Verzierung versehenen Bechers oder Flasche. Inv. Nr.: 78.79.3; FO: wie vorher; DM: 5,5 cm. (Abb. 17; Taf. XXIX). 523. Henkelbruchstück, Bruchstück einer kleinen blauen Flasche, Bandhenkel. Inv. Nr.: 78.79.4; FO: wie vorher; M: 2,8x1,8 cm. (Abb. 17). 524. Becherbruchstück, weiß, rundliches Stück, an der Seite geritzte runde und liegende tannenzweigartige Muster. Inv. Nr.: 78.89.1; FO: 260/820, 6. Schicht, 256-227; M: 6,4x5,5 cm. (Abb. 17; Taf. XXIX). 525. Becherbruchstück, weiß, Stück mit eingeritzter Verzi­erung. (MÜLLER 1977, 41, Grab 85, Taf. 4). Inv. Nr.: 78.90.1; FO: 260/820, 7. Schicht, 227-187; M: 3,5x3,3 cm. (Taf. XXIX). 526. Becherbruchstück, weiß, mit rundlaufender Rippe, reSp. mit kleinen Kerben verziertes Stück. Inv. Nr.: 78.79.1; FO: 260/820, 9. Schicht, 157-87; M: 8,3 x 3,8 cm. (Taf. XXIX). 527. Armbandbruchstück, dunkelblaue Glaspaste, mit D­Durchschnitt. Inv. Nr.: 78.49.1; FO: 245/815, 4. Schicht, 305-278; L: 5,6 cm. (Taf. XXIX). 528. Armbandbruchstück, dunkelblaue Glaspaste, glatt, mit D-Durchschnitt. Inv. Nr.: 78.61.1; FO: 250/ 810, Profil O., L: 5,2 cm. (Taf. XXIX). 529. Armband-Bruchstück, dunkelblaue Glaspaste, un­verziert, mit D-Durchschnitt. Inv. Nr.: 78.69.1; FO: 250/820, 3. Schicht, 334-305; L: 4,3 cm. (Taf. XXIX). 530. Becherbruchstück, hellgrün, in Gruppen verteilte blaue Nuppen ver zierung. (Barkóczi 1972, 82-84, Abb. 6/2,4. Abb. 7/2). Inv. Nr.: 78.34.1; FO: 245/ 800, 4. Schicht, 312-284, M: 2,6x2 cm. (Taf. XXIX). 531. Becherbruchstück, Stückchen mit blauer Nuppen­verzierung. Inv. Nr.: 78.74.1; FO: 255/805, 2*. Schicht, 388-351; M: 2,6x1,1 cm. (Taf. XXIX). 532. Becherbruchstück, dickwandig, grün, rundlicher Sei­tenteil mit blauen Nuppen verziert. Inv. Nr.: 78.77.1; FO: 255/815, 3. Schicht, 322-298; M: 5,8x2,4 cm. (Taf. XXIX). 533. Becherbruchstück, grünlichweiß, dickwandig, mit blauen Nuppen verziert. Inv. Nr. : 78.86.2; FO : 260/ 820. 3. Schicht, 350-325; M: 4,5x2,2 cm. (Taf. XXIX). 534. Becherbruchstück, bläulichgrün, dickwandig, zwi­schen geschliffener Streifen Verzierung blaue Nuppen­reihe. {Ibid., 72-73, Abb. 2/6). Inv. Nr.: 78.94.1; FO: 340/720, c-d, 1. Schicht, M: 8,3x5,6 cm. (Taf. XXIX). 535. Schalenbruchstück, weiß, zwischen rundlaufenden . ...- gravierten Linien dichte, stehend angebrachte oval geschliffene Verzierung. (Thomas 1955, 127, Taf. XXXI/7). Inv. Nr.: 78.97.1; FO: G 3 /9, 3. Schicht, 30-8; M: 4,8x3,9 cm. (Taf. XXX). 536. Glasbruchstücke, grünlichblaues Rand- und Boden­Stück. Inv. Nr.: 78.98.1; FO: G 3 /9, 4. Schicht, 8­(-22); M x : 4x2,5 cm, M 2 : 3,4x3,1 cm; (Taf. XXX). 537. Flaschenboden, bläulichweiß, mit gerippter Verzi­erung. Inv. Nr.: 78.141.2; FO: templum provinciáé, O-Seite; DM: 8,5 cm. (Taf. XXX). 538. Henkelbruchstück, Zu blauen Gefäßchen gehörig. Inv. Nr.: 78.141.3; FO: wie vorher; M: 3x2,7 cm. (Taf. XXX). 539. Spielstein, grün, auf einer Seite gewölbte Scheibe. Inv. Nr.: 78.141.4; FO: wie vorher; DM: 1,8 cm. (Taf. XXX). Bein 540. Nadel-Bruchstück, Stiel einer Haarnadel oder Näh­nadel. Inv. Nr.: 78.10.1; FO: 145/830, im W. der Mauer „A", 3. Schicht, 303-270; L: 9,5 cm. (Taf. XXX). 541. Nadel-Bruchstück, Stück einer Haarnadel mit abge­brochenen Kopf und Ende. Inv. Nr.: 78.10.1; FO: wie vorher; L: 6,2 cm. (Taf. XXX). 542. Haarnadel, mit kegeligen turbanartigen Kopf, dar­unter mit gravierten Linien verzierter Halsteil. Inv. Nr.: 78.11.3; FO: 145/830, 5. Schicht, 246-221; L: 11,5 cm. (Taf. XXX). 543. Haarnadel-Bruchstück, beide Enden abgebrochen. Inv. Nr.: 78.25.6; FO: 225/780; L: 9,5 cm. (Taf. XXX). 544. Haarnadel-Bruchstück, beide Enden abgebrochen. Inv. Nr.: 78.26.1; FO: 225/820; L: 12,6 cm. (Taf. XXX). 545. Haarnadel-Buchstück, beide Enden abgebrochen. Inv. Nr.: 78.26.1; FO: wie vorhin; L: 6 cm. (Taf. XXX). 546. Haarndadel-Bruchstück, kugelköpfig, Stiel abge­brochen. Inv. Nr.: 78.26.1; FO: wie vorhin; L: 4 cm. (Taf. XXX). 547. Haarnadel-Bruchstück, länglich, mit unregelmäßig geschnitzten Kopf. Inv. Nr.: 78.31.1; FO: 240/815, L: 3 cm. (Taf. XXX). 548. Nähnadel-Bruchstück, der Kopfteil fehlt. Inv. Nr.: 78.42.1; FO: 245/810, 5. Schicht, 286-273; L: 11,7 cm. (Taf. XXX). 549. Scheibe, an der Vorderfläche um den Mittelpunkt ein eingravierter konzentrischer Kreis und Wölbung. Inv. Nr.: 78.23.2; FO: 220/835, Zuschüttung; DM: 2,3 cm. (Taf. XXX). 550. Scheibe, an der Vorderseite, um den Mittelpunkt gravierter doppelter konzetrischer kleiner Kreis und Wölbung; an der Rückseite Ritzung. Inv. Nr.: 78.143.3; FO: Gräberfeld von Margittelep, S-Teil; DM: 2 cm. (Abb. 16; Taf. XXX). 551. Bein-Bruchstück, Rippenstück mit Gravierungen. Inv. Nr.: 78.35.4; FO: 245/800. 6. Schicht, 251­230; L: 9,6 cm, Br: 2,2 cm. (Taf. XXX). 552. Pfeife, aus langen Knochen angefertigt, brüchig. Inv. Nr.: 78.89.2; FO: 260/823, 6. Schicht, 256­227; L: 10 cm. Br: 3 cm. (Taf. XXX). Keramik a) Terra s i g ill at a Nord italienische Ware 553. Schalenbruchstück, abgenütztes Randstück. (Ohlen­roth 1934-35, Abb. 3/8). Inv. Nr.: 78.38.1; FO: 245/805 7. Schicht, 207-195; M: 6x3,4 cm. (Taf. XXXI). 554. Tellerbruchstück, mit Spitzigen Blättchen verziertes Randstück. {Ibid., Abb. 3/3). Inv. Nr.: 78.44.1; FO: 245/810, 7. Schicht, 244-221; M: 4x2,3 cm. (Taf. XXXI). 555. Tellerbruchstück, auf dem, im Bogen auSwärtSgebeug­ten Rand Ranken-und Blättverzierung in Barbo­tine-Technik. (Gabler 1978, 397. Abb. 63/4). Inv. Nr.: 78.64.6; FO: 250/815c-Ecke, 5. Schicht, 285­245; M: 7x2,4 cm. (Taf. XXXI). 556. Tellerbruchstück, Randstück, mit Blättchen in Bar­botine-Technik, {ibid., Abb. 63/3, 395). Inv. Nr.: 78.25.2; FO: 225/780; M: 8x2 cm. (Taf. XXXI). Südgallische Ware. 557. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, resp. Perlreihe kleiner Teil einer figuralen Verzierung. Inv. Nr. : 78.11.5; FO: 145/830, von der Mauer nach O., 5. Schicht, 246-221 ; M: 2,6 X 2,1 cm. (Taf. XXXI). 196

Next

/
Oldalképek
Tartalom