Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

558. Schüsselbruchstück, über der zweiteiligen eingerahm­ten Blätterreihe, welche den Gefäß unterteil um­rahmt, zwischen Grasbüscheln laufender Hund. (OSWALD 1936-37, 1925; KARNITSCH 1959, 106, Taf. 14, La Graufesenque, Titus-Domitian). Inv. Nr.: 78.23.4; FO: 220/835, Zuschüttung O—Seite, Brettersturz; M: 5,7x4,6 cm. (Taf. XXXI). 559. Schüsselbruchstück, mit Eierstab und Perlreihe ver­ziertes Stück. (Hofman 1968, A-Typ). Inv. Nr.: 78.25.4; FO: 226/780; M: 8,9x5,9cm. (Taf. XXXI) 560. Schüsselbruchstück, in Halbkreisbogen-Girlande Bild eines zurückblickenden Vogels. (OSWALD 1936-37, 2293, La Graufesenque, Vespasian-Traian). Inv. Nr.: 78.25.5; FO: wie vorher; M: 5,7x3,8 cm. (Taf. XXXI). 561. Schüsselbruchstück, das Unterteil umgebend dreiteili­ge Blätterreihe-Verzierung. (MARY 1967, 134, Taf. 22/16). Inv. Nr.: 78.103.4; FO: H 3 /10, 2. Schicht, 59-12; M: 4,1x3 cm. (Taf. XXXI). 562. Schüsselbruchstück, das Unterteil umgebende Muster­reihe, mit verkehrter S-Gestalt. (KARNITSCH 1959, 100, Taf. 11/3, La Graufesenque, Vespasian-Do­mitian). Inv. Nr.: 76.38.2; FO: 245/805, 7. Schicht, 207-195; M: 3,6x2,7 cm. (Taf. XXXI). 563. Schüsselbruchstück, kleines Stück, auf beiden Seiten der Perlreihe Pflanzen ver zierung. Inv. Nr. : 78.114.3 ; FO: Z 3 /8, 4. Schicht, 27-(-3) M: 2,3x1,4 cm. (Taf. XXXI). 564. Schüsselbruchstück, im Leistenrahmen zurückblic­kendes Vögelchen. (OSWALD 1936-37, 2294, La Graufesenque, Nero­Vespasian). Inv. Nr.: 78.138. FO: Klärgrube; M: 2,5x2 cm. (Taf. XXXI). 565. Schüsselbruchstück, mit Eros-Figur. (MARY 1967, 152, Taf. 27/11). Inv. Nr.: 78.139.4; FO: Wasser­leitungsgraben; M: 4,3x3 cm. (Taf. XXXI). Mittelgallische Ware 566. Schüsselbruchstück, mit der Figur des lauteschlagen­den Apollo. (OSWALD 1936-37, 83, Lezoux, Traian —Hadrian). Inv. Nr.: 78.29.1; FO: 235/795, 5. Schicht, 221—178; M: 3,2x3,2 cm (Taf. XXXI). 567. Tellerbruchstück, am nach außen gebogenen Rand Barbot ine-Blätterschmuck. Inv. Nr.: 78.43.2; FO: 245/810, 6. Schicht, 273-244; M: 7,4x2,2 cm. (Taf. XXXI). 568. Schüsselbruchstück, Doppellinien-Medaillonrahmen, neben Perlreihe schreitende Figur.Inv. Nr.: 78.51.1 ; FO: 245/815, 6. Schicht, 272-245; M: 4,5x4 cm. (Taf. XXXI). 569. Schalen-Unterteil, Drag. 33-er Bruchstück mit Stempel TITVS. FECIT. (OSWALD 1931, 318. Le­zoux, Hadrian-Antoninen). Inv. Nr.: 78.52.1; FO: 250/800, 6. Schicht, 278-250; M: 4,1x3,7 cm. (Taf. XXXII). 570. Tellerunterteil, Drag. 31-er Bruchstück, mit Stempel SACERV-FE (ibid., 274, Lezoux, Traian-Antoni­nen). Inv. Nr.: 78.56.1; FO: 250/805, 7. Schicht, 259-225; M: 6,5x6,5 cm. (Taf. XXXII). 571. Schüsselbruchstück, hindurchgebrannt, unter Eier­stab und Perlreihe Doppellinien —Medaillonrahmen, mitRing.Inv. Nr.: 78.64.7; FO: 250/815, 5. Schicht, 285-245; M: 7,5x2,8 cm. (Taf. XXXII). 572. Schüsselbruchstück, erotische Szene, nach Astragal­TeilungSverzierung im doppellinigen Medaillon­rahmen sitzende Figur. (OSWALD 1936-37, XC/M, Lezoux STANFIELD-SIMPSON 1958, PI. 68, 147, 125­150). Inv. Nr.: 78.65.4; FO: 250/815, 6. Schicht, 245­220, M : 6,9X4,6 cm. (Taf. XXXII). 573. Schüsselbruchstück, mit Teil einer in Mantel gehüllten Männerfigur neben Rankenverzierung stehend. [ibid., PI. 157/5, Cinnamus). Inv. Nr.: 78.73.1; FO: 255/795, 5. Schicht, 284-254; M: 6x4,5 cm. (Taf. XXXII). 574. Schüsselbruchstücke, Stück, welches in Doppellinien­Medaillonrahmen eine figurale Verzierung, resp. einen Teileines nicht identifizierbaren Musters zeigt. Inv. Nr.: 78.73.1; FO: wie vorher; M x : 7x2,5 cm, M 2 : 2,2x2,3 cm. (Taf. XXXII). 575. Schalenbruchstück, Drag, 27 Stück, unter dem Rand eingeritzter Inschriftsteil VR. Inv. Nr. : 78.75.1 ; FO : 255/810, a-c, 7. Schicht, 210-171; M: 6,2x5 cm. (Taf. XXXVI). 576. Schüsselbruchstück, unter Eierstab resp. Perlreihe in dreiverzweigten Blatt Astragal-TeilungsVerzie­rung, auf einer Seite Reifen, auf den anderen, Teil einer Kariatidenfigur. (ibid., fig. 27/2,5, Laxtucissa, fig. 30/3,11, Paternus). Inv. Nr.: 78.96.2; FO: G 3 /9, 2. Schicht, 63-30; M: 5x3,8 cm. (Taf. XXXII). 577. Schalenbruchstück, Drag. 27 Stück, an der Seite Teil einer Einritzung. Inv. Nr.: 78.98.2; FO: G 3 /9, 4. Schicht, 8-(-22) ; M : 4,4 X 2 cm. ( Taf. XXXVI). 578. Schüsselbruchstück, unter Perlreihe in doppellinigen Medaillonrahmen Victoria mit Kranz. (OSWALD 1936-37, 809, Antoninen). Inv. Nr.: 78.98.3; FO: G 3 /9, 4. Schicht, 8-(-22); M: 4,5x3 cm. (Taf. XXXII). 579. Schüsselbruchstück, mit EierStab, kleine Kreise, resp. Teile von Tierfiguren. Inv. Nr.: 78.98.3; FO: wie vorher; M t : 2,7x2 cm, M 2 : 4x3,5 cm. (Taf. XXXII). 580. Tellerbruchstück, Drag. 31-er, abgewetzt, mit Stem­pel AP[ril]IS, am äusseren Teil des Unterteiles ein­geritzter Zweig. (OSWALD 1931, 19, Fla vier-Traian, möglich aber in O-Gallien unter Traian, Hadrian). Inv. Nr.: 78.100.1; FO: H 3 /8, 1. Schicht, 108-81; M: 10,1x5,3 cm. (Taf. XXXVI). 581. Schüsselbruchstück, zwischen Senkrechten Perlreihen auf Cista Delphine. (KARNITSCH 1959, 210, Taf. 66/1, Lezoux, Antoninus Pius-Commodus). Inv. Nr.: 78.101.1 ;FO: H 3 /8,3. Schicht, 52-18; M: 5x2,3 cm. (Taf. XXXII). 582. Schüsselbruchstück, kleines Stück mit Teil eines figuralen und schnurartigen Musters. Inv. Nr.: 78.101.1; FO: wie vorher; M: 2x2 cm. (Taf. XXXII). 583. Schüsselbruchstück, unter Eierstab, zwischen in Rosetten endenden Perlreihen, stehende Figur. Inv. Nr.: 78.101.1; FO: wie vorher; M: 3,2x2,2 cm. (Taf. XXXII). 584. Schüsselbruchstück, in senkrechten Perlreihen-Rah­men Maske, darüber Topfblume. Außer der Perlrei­hen-Trennungslinie zurückblickender Vogel. (STAN­FIELD-SIMPSON 1958, PL 116/11, 15, Divixtus 210, 160-190). Inv. Nr.: 78.101.1; FO: wie vorher; M: 3,7x2,1 cm. (Taf. XXXII). 585. Schüsselbruchstück, unter Perlreihe, auf einer Seite der senkrechten Trennungslinie Doppellinien-Me­daillonrahmen, auf der anderen eine zusammenge­setzte Verzierung, (ibid., PI. 127/34). Inv. Nr.: 78.103.2; FO: H 3 /10, 2. Schicht, 59-12; M: 5,2 X 4 cm. (Taf. XXXIII). 586. Schüsselbruchstück, in Medaillon mit doppelten Rahmen, Pflanzenverzierung mit Ranken, dazwi­schen in Rosetten endende Perlreihe als Trennungsli­nie, (ibid., PI. 100, Laxtucissa 188, J. 150-180). Inv. Nr.: 78.103.3; FO: H 3 /10, 2. Schicht, 59-12; M: 8,2x6,8 cm. (Taf. XXXIII). 587. Schüsselbruchstück, an der Seite, unter Eierstab, im Halbkreisbogen Hase, neben dem Bogen in Rosetten endende Perlreihe. (OSWALD 1936-37, 2061, Lezoux, Traian —Antoninen). Inv. Nr.: 78.104.2; FO: H 3 /10, 4. Schicht, (-10)-(-34); M: 7 X 6 cm. (Taf. XXXIII). 588. Schüsselbruchstück, unter Eierstab in senkrechten Perlreihen-Rahmen Mannes-Darstellung. Inv. Nr. : 78.104.2; FO: wie vorher; M: 8,8x8 cm. (Taf. XXXIII). 589. Schüsselbruchstücke, (3 St.) unter dem Eierstab Teile von Tierfiguren. Inv. Nr. 78.104.3; FO: wie vorher; M x : 7,3x5 M 2 : 5,5x3,7 M 3 : 3,5x3 cm; (Taf. XXXIII). 197

Next

/
Oldalképek
Tartalom