Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Die griechischen Inschriften des römischen Ungarns. p. 23–48.

Länge 23,4 cm István Király Múzeum, Székesfehérvár, Inv. Nr. 9641. Marosi 1939, 24 - Fülep 1949, 40-54 - Mócsy 1962, 686 - Bónis 1968, 25-28. Die Wagenbestattung kann zwischen Mitte des 2. Jahrhunderts und die ersten Jahrzehnte des 3. Jahr­hunderts datiert werden. (Fülep 1949, 40 — 54). Eine ähnliche Strigilis mit Inschrift: ©sóStopoc Tápcrsuc ïnoizi ist aus Dazien, vom auxiliarem Lager in Buciumi bekannt. Chirila-Gudea 1972, 82-83. Taf. CXIII, 1. BARACS - ANNAMATIA 33. ALTARSTEIN Fundort Baracs. Laut CIL: nunc Pestini in museo — seither jedoch verloren. Laut der zeitgenössischen Beschreibung: „Höhe 2" beim Sockel 12" breit, 8 und 1/2" breit. . . die Buchstaben sind hübsch und stehen zwischen roten Linien, und auch die Gliederung ist mit roter Farbe hervorgehoben." (Romer 1864, 47). Lesung: Qeoïc, Hwr^pcr/iv 'АахХт]7и£> xa/l 'Yyis Aouxtoç / OuaXépioç 'О/щащ [oç — ^api(7T^pi(o)v á/vé£hr)X£v „Den heilenden Göttern, Asklepios und Hygieia, als Votivgeschenk dargeboten von L. Valerios Onesimos. CIL, III, 10302 - Romer 1864, 47 - WOSINSZKY 1896, 722 - IGRR I, 534. Die zu Ehren von Asklepios und Hygieia aufgestellten Altare sind nicht selten, aus Dazien kennen wir z. B. gleich drei (Russu 1965, Nos. 5. 14. 35). An Hand der Analogien aus Dazien, kann der Altarstein auf den Beginn des 3. Jahrhunderts datiert werden. SZEKSZÁRD -ALISCA 34. VAS DIATRETUM (Taf. II, 5) Fundort Szekszárd, in einem frühchristlichen Sar­kophag. Glasbecher mit durchbrochener Verzierung, der griechische Text anthält einen christlichen Ge­danken : Лгф[г то) 7r]ot.fi.£V[. 7us Çv][cra]t,ç „Opfere dem Hirten, trinke und du wirst leben!" Höhe 16 cm; Durchmesser 15,9 cm Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 23. 1849. 2. A. KUBINYI 1857, 21-35 - R D 424 - KISA 1906, 609- Nagy 1930, 111-113 - Fremerdorf 1930, 297-298 - Nagy 1938, 50 Laut frdl. Mitteilung von L. В а г к ó с z i , ist der Becher italienische Arbeit vom Beginn des 4. Jahr­hunderts. PÉCS-SOPIANAE 35. TRINKGLAS (Taf. II, 2) Fundort Pécs, Széchenyi tér, in spätrömischem Ziegel­grab. Grünliches Trinkglas mit gravierter Verzie­rung, unter dem Rand griechische Inschrift: Yliz Chaotic xaXcoç áei „Trinke und du wirst glücklich leben!" Höhe 15,2 cm, Durchmesser 12,8 cm und 3,5 cm Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 10. 1912. 4. „A" 1897, 287 - JMNM 1912, 39-40 - Szőnyi 1912, 163 - Supka, 1913, 164 - Nagy 1938, 39 Abb. 8 - Doppelfeld, 1960-61, 24 - Doppelfeld 1961, 417 - FÜLEP 1977, 36. Die schönste Analogie dieser Inschrift ist eine ähn­liche am vas diatretum in Köln (Doppelfeld 1960, 403-417). Alter: 4. Jahrhundert.

Next

/
Oldalképek
Tartalom