Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Die griechischen Inschriften des römischen Ungarns. p. 23–48.
SAGVAR 28. WAND — EINRITZIJNG Fundort Ságvár. Am Grund der späteren Festung, jedoch in den Schichten des früheren Palastes, kam die Skizze — in sekundärer Anwendung — aus einer Fensternische zum Vorschein. Auf einem roten Malterstück stehen die Anfangsbuchstaben des griechischen Alphabets AB Г AE Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest. Bilkei 1977, 91. Nr. 9. Die Kenntnis der griechischen Sprache wird durch das Alphabet unmittelbar bewiesen. Dies ist der zweite Beweis aus Pannonién. 29. ZIEGEL — EINRITZUNG (Taf. II, 9) Fundort Ságvár, Grab Nr. 203 des spätrömischen Gräberfeldes. Der Ziegel zeigt ein eingeritzes Christogramm und griechische Buchstaben. Epoche: 4. Jahrhundert. Länge 48,2 cm; Breite 33,7 cm; Stärke 10 cm Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 9. 1939. 28 Burger, 1966, 120. Abb. 92. 30. TRINKGLAS (Taf. II, 10) Fundort Ságvár, Grab Nr. 212 des spätrömischen Gräberfeldes. Konisches, unten spitziges, dickwandiges, grünliches Trinkglas. Unter dem Rand rundherum griechische Inschrift, darunter Verzierung und blaue Nuppen Пае, СУ)СГУ]С SUTU^COÇ „Trinke und du wirst glücklich leben! " Höhe 10,4 cm; Durchmesser 8,9 cm Nagyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 9. 1939. 31 Radnóti 1939, 157 - ISINGS 1957. Nr. 106/a Burger 1966, 121. Abb. 110. - Barkóczi 1972, 74. Kat. 16, Abb. 4, 2. A. Radnóti behauptet, daß das Glas ein pannonisches Produkt ist aus dem 4. Jahrhundert ist (1939, 157-158). Siehe noch die auf Katalog Nos 1, 34, 35 bezogene Anmerkungen. 31. SILBERPLATTCHEN (Taf. II, 4) Fundort Ságvár, Grab Nr. 114. des spätrömischen Gräberfeldes. Es wurde an der Brust des weiblichen Skelettes, in einem kleinen Etui aufgerollt gefunden. Die Inschrift alterniert lateinischen und griechischen Text mit magischen Zeichen. Zusammenhängender griechischer Text : áXsov xal ávsxXiTOv ovo[x(a) Länge 4,4 cm Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 9. 1939. 4. Kubinyi 1946-48, 276-277 - Burger 1966, 110. Abb. 86. Alter: 4. Jahrhundert. Siehe noch Inschrift Nr. 16. VAJTA 32. STRIGILIS (Taf. II, 7). Fundort Vaj ta. Das Stück stammt aus einer WagenBestattung mit bronzenem Aryballos. Die Inschrift zeigt abwechselnd kleine und große Buchstaben PoUcpOÇ TapcrSUÇ £7Г01£(. „Von Rufos aus Tarsos verfertigt". 3 Alba Regia 33