Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Grenzberichtigung im Jahre 214 zwischen Pannonia Superior und Inferior. p. 71–86.
in „Archaeologiai Értesítő", bekräftigt er seine frühere Ansicht an Hand der militärischen Inschriften aus dem 3. Jahrhundert und setzt die Grenzlinie westlich von Döbrönte, von Mogetiana, am Nordufer des Plattensees an( 10 ). Wenn wir auch bei unseren jetzigen Kenntnissen die neue Grenze der beiden Provinzen nicht genau ermitteln können, stehen uns dennoch mehrere Angaben und Anhaltspunkte zur Verfügung, welche bisher von der Forschung nicht in Betracht gezogen wurden und welche uns nun erlauben, die Feststellungen von A. M о с s y zu ergänzen. Militärische Inschriften Die nach 214 entstandenen Inschriften der legio I Adiutrix und der ihrem Bezirk angehörenden Hilfstruppen stammen vom Gebiet Pannónia Inferiors, ebenso wie die Denkmäler der früheren niederpannonischen Truppen (z. B. der legio II Adiutrix). Das Gebiet von Pannónia Superior wird nach 214 durch Inschriften der dortigen Truppen angedeutet. Westlich der bei zweifelsohne Pannónia Inferior angehörenden Brigetio verlaufenden Linie (also der von A. Graf angenommenen Grenze), wurden folgende, nach 214 entstandene Inschriften gefunden: CIL, III, 11 020 - Ács M . Au[r]eli[o] M. f. I Lu[ca ?]no, uet. ex dec. [al.] I III [Thr.] 8[e]u[e]rianae t[ J. Seit Gordian III. kann die ala III Augusta Thracum sag. c. R. in Azaum, östlich von Brigetio nachgewiesen werden( 11 ). Die früheren Inschriften der ala, kamen westlich von Brigetio zum Vorschein. Die Forschung hatte aufgrund dieser Denkmäler angenommen, daß die ala im zweiten( 12 ), eventuell auch im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts zwischen Arrabona( 13 ) und Brigetio im Lager Ad Statuas stationierte, wo auch seine Stempelziegel gefunden wurden ( 14 ). Diese Beweise können jedoch bezweifelt werden. Die neueren Forschungen D. Gabler's gestatten die Folgerung, daß spätestens zu Beginn des 3. Jahrhunderts die cohors I Thracum, in Ad Statuas in Garnison lag( 15 ). Die Ausgrabungen im Lagergebiet haben die (10) A. MÓCSY, Provinciahatárok a Balatontól északra. Provinzgrenzen nördlich vom Plattensee (Balaton) AËrt, CHI, 1976, 29—33; Hievon abweichend: ID., Pannónia and Upper Moesia. London-Boston, 1974, Abb. 59., darauf wird die Grenze in Südost-Richtung, von Arrabona ausgehend bis zur Linie Balatonfőkajár bezeichnet. 8 (11) J. FITZ, O. C, AArchHung, XIV, 1962, 47. j, (12) A. RADNÓTI, Zur Dislokation der Auxiliartruppen in den Donauprovinzen. Limes-Studien, 1959, 138. (13) J. FITZ, О. C, AArchHung, XIV, 1962, 47. (14) L. BARKÓCZI, A new military diploma from Brigetio. AArchHung, IX. 1958, 418. ( (15) D. GABLER, Eine neue Inschrift aus dem Lager von Ács AËrt, XCIV, 1967, 196—197; ID., Ein neues ( Steindenkmal mit Inschrift aus Ács-Vaspuszta. AËrt, XCVI, 1969, 199—206. Länge des castrum ungefähr mit 120 m bestimmt (die nördliche Seite wurde von der Donau weggespült), die Breite betrug, 101,5 m( 16 ). Die kleine Garnison hätte niemals eine ala dauernd beherbergen können. Das Steindenkmal von Ács wurde also zu Ehren des ehemaligen decurios der östlich von Brigetio, in Azaum stationierenden ala, aufgestellt. CIL, III 15 188 3 - Császár D. m. j Aur. lanuarius, j equ. I. I Adiutr. J p. f. Se. et (I)anu(a)riae / coniugi carissime / et Aur. lanuariae / f. p., uix. an. XII \ et Aur. Maternof. f /. Den Grabstein hatte Aurelius lanuarius, als Soldat der legio I Adiutrix, für sich und für seine Familie stellen lassen. RIU, 284 - Bőnyrétalap /. О. M., I Iunoni Regin., / Mineruae, Nep/tuo, Libe. PatfriJ, / Dianae, ceterisq. / dibus L. Anton. Sa/binianus, corni[c]. \ leg. leg. I Ad. p. f. SefuJ. I templum uetufstj. / conlapsum fa/ciendum cur. I cum Aur. [AJelian. \ con. CIL, III, 4380 = RIU, 277 - Pannonhalma [ / JaSecunfd alaelll] / Aug. Th[racum Antonini- oder S euer i] ja,na,e [ J juo ex tiu[ J. RIU, 343 - Dörgicse [ ]ino If C.J lui. /[ Jinianus If IJzy- II Ad. p. f. If Jpare(nte)s f. p. CIL. Ill, 10 956 = RIU, 369 - Döbrönte D. M. M. Aur. I Castinus, mil. I. I. / Ad. u. f. s. et Fl. Di/gne со. pie an. XXX et / Au. Castiniano f. an. I et A. Qu(i)ete f. an. et / Au. Maximo f. an. RIU, 337 - Révfülöp, in 238 Aur. fApJolli/naris. dupfl/ajriusleg. II / Ad.p.f. pro sf a J flute sua, et / commfanji/pulorum, / и. s. l. т., f Rio et Proculo cos. CIL, III, 11 081 = RIU, 281 - Szentgálpuszta M. Aur. f ]lus, uex. al. p. C. Anto. j et Elu. Bone с. car. / et f. Aur. Valerine / et Ae. Sabine et Elu. I Verecundo an. LXX. / Pulcre Suri an. LX I et Elu. V itali an. XVIII / et Au. Masuetiano an. I VII et Ae. Florido, / M . Aur. Valerianus / sib. fetj sufijs uiui f. Die ala, I Contariorum, erhielt, zusammen mit den anderen Truppen von Pannónia Superior, 212 den kaiserlichen Beinamen Antoniniana , ,( 17 ); deshalb ist (16) ID., Ausgrabungen 1970. Pannónia provincia. 6. Acs. MittArchlnst, HI, 1972, 156. (17) Das Verhalten der Armee in der Kontroverse zwischen Caracalla und, Qeta. Studien zu den Militärgrenzen Roms, II, 1977, 545—552. 12