Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
grauen Schüssel mit abgewetzter Glasur. (Inv. Nr.: 75.254.1; FO: I. Durchschnitt, Nordteil, 2. Schicht). M: 4,3 X 4,8 cm. (Taf. XXVIII). 605. 593. Gefäßbruchstück, schwarzes Schüsselfragment mit abgewetzter Glasur und gestempelter konzentrischer Rhombusverzierung unter einer Rosettenreihe. (Inv. Nr.: 75.254.2; FO: wie o.). M: 4x6,3 cm. (Taf. XXVIII). 606. 594. Schüsselbruchstück, Drag. 37 Terra Sigillata Stück, unter dem Eierstab erotische Szene in einem mit Perlenschnur, Ringen verziertem Feld( 121 ). (Inv. Nr. : 75.255.1; FO: I. Durchschnitt, N-Ende, 4. Schicht M: 5,1 X 5,1 cm. (Taf. XXVIII). 607. 595. Schüsselbruchstück, Drag. 38-Form, mit einem Loch für Bleihaken. (Inv. Nr.: 75.255.2; FO: wie o.). M: 3,8 X 9 cm. (Taf. XXVIII). 596. Gefäßbruchstück, graues, glasiertes gut geschlämmtes Stück. Über den den unteren Teil umfasenden 608. Flechtstreifen mit einem Teil eines gestempelten Pflanzenmusters. (Inv. Nr.: 75.255.3; FO: wie o.). M: 6x3,8 cm. (Taf. XXVIII). 609. 597. Gefäßbruchstück, graues, glasiertes Schüsselfragment, am SchuLterteil mit tiefen geriefeltem und gekerbtem Muster, darunter das Fragment eines gestempelten Motivs. (Inv. Nr.: 75.255.4; FO: wie 610. o.). M: 7x6,7 cm. (Taf. XXVIII). 598. Schüsselbruchstück, graues, glasiertes Stück, am Schulterteil und unten, zwischen der umlaufenden Einkerbung und an der Wand des Gefäßes gestempelter grosser Eierstab. (Inv. Nr.: 75.255.5; FO : 611. wie o.). M: 8,2 X 14,4 cm. (Taf. XXVIII). 599. Gefäßbruchstück, schwarzes Stück mit abgewetzter Glasur und gestempelter halbmondförmigen Musterreihe. (Inv. Nr.: 75.255.6; FO: wieo.). M: 4x3,1 cm. (Taf. XXIX). (i00. Schüsselbruchstück, grau, glasiert mit gestempelter Blatt Verzierung zwischen der den Schulterterteil 612. und unteren Teil umfassenden, eingerahmten losen Einkerbung. (Inv. Nr.: 75.255.7; FO: wie o.). M: 6,6 x 9 cm. (Taf. XXIX). 613. 601. Lampenbruchstück, rotgefarbtes Discusstück, neben der die Eingußöffnung umfassenden Kranzverzierung, Weintraube am Rand. (Inv. Nr. : 75.256.1 ; FO : 5. Schicht). M: 1,8 X 4,3 cm. (Taf. XXIX). 614. 602. Terra sigillata Bruchstück, Nach außen gebogenes Randstück, welches ein Barbotin-Ranken-Blatt mit spitzem Ende darstellt( 122 ). (Inv. Nr.: 75.257.1; FO : I. Durchschnitt, Nordteil, 6. Schicht). M: 2,9x4,3 cm. (Taf. XXIX). 603. Gefäßbruchstück, graues, glasiertes Schüsselfragment, 615. am Schulterteil drei umlaufende Riefelungen, darunter Eierstab. (Inv. Nr.: 75.257.2; FO: wie o.). M: 3,6x9 cm. (Taf. XXIX). 604. Gefäßbruchstück, grau, glasiert, mit Kerbstreifen und gestempelter Rosette verziert. (Inv. Nr.: 75.257.3; FO: wie o.). M: 2,6x3,4 cm. (Taf. XXIX). Gefäßbruchstück, graues, glasiertes Schüsselfragment, mit einem etwas konkaven Kerbstreifen und tiefer Rille, darunter dem Teil einer gestempelten Verzierung versehen. (Inv. Nr.: 75.257.4; FO: wie o.). M: 6x7,1 cm. (Taf. XXIX). Gefäßbruchstück, schwarzer Schüsselteil mit abgewetzter Glasur, an der Wand gestempelter Pflanzenfries, darunter rundes, speichenförmiges Musterreihe. (Inv. Nr.: 75.257.5; FO; wie o.). M: 8,8 x X 7,5 cm. (Taf. XXIX.). Terra sigillata Bruchstück, Schüsselstück, mit Perlenschnur unter einem Eierstab, dann zwischen Blumen mit einer Rosette verziert( 123 ). (Inv. Nr.: 75.258.1; FO: I. Durchschnitt, Nordecke über dem Boden). M: 5,6x3,3 cm. (Taf. XXX). Terrasigillata Bruchstück, Drag. 33-Form. (Inv. Nr.: 75.259.1; FO: I. Durchschnitt, Südteil, 3. Schicht). M: 4,9 cm, BDm.: 4,1 cm. (Taf. XXX). Terra sigillata Bruchstück, unter dem Eierstab grosser mehreteiliger Blatt- und Rankenteil( 124 ). (Inv. Nr.: 75.260.1; FO: I. Durchschnitt, Stutzung des Ostschnittes). M: 4,2x2,8 cm. (Taf. XXX). Terra sigillata Bruchstück, über der Perlenschnurlinie, in einem doppelten Medaillonrahmen nach links laufende Tierfigur( 124 ). (Inv. Nr. : 75.261.1 ; FO : 1. Durchschnitt, 9. Schicht). M: 2,7x3,4 cm. (Taf. XXX). Terra sigillata Bruchstück, großer Schüsselteil mit senkrechter Wand (Drag. 45. Form). Barbotinverzierung, unter dem Rand mit einer nach rechts geneigten S-förmigen Musterreihe bzw. einem Ranken-Blatt-Muster( 12e ). (Inv. Nr.: 75.262.1; FO: 25 m nördlich vom I. Durchschnitt). M: 8,3x6,1 cm. (Taf. XXX.). Steingerät, geschnalzte, an beiden Seiten bearbeitete Schneide. (Inv. Nr.: 75.263.1 ; FO: IV. Durchschnitt, 2. Schicht). L: 3,1 cm. (Taf. XXX.). Trinkglasbruchstück, grünlich-weißes Glas mit ringförmigen Untersatz^ 27 ). (Inv. Nr.: 75.264.1; FO: V. Durchschnitt, Südteil, 3—4. Schicht). BDurchm.: 3,8 cm. (Taf. XXX). Schüsselchen, kleiner, flacher Teller aus mattem gräulichbraunem, körnigen Material, an zwei Stellen des glatten Randes mit Fingereindruck. Mittelalterlich. (Inv. Nr.: 75.265.1; FO: V. Durchschnitt, nördlich von der Mauer, 1. Schicht) MD: 13,6 cm, SD: 10 cm, H: 1,8 cm. Gefäßboden, graulichbraun, körnig, gestempelt, in rundem Feld, blass wahrnehmbares Kreuz, Mittelalterlich. (Inv. Nr.; 75.265.2; FO: wie o.). Dm. 8,8 cm. (Taf. XXX). Zs. Bánki (121) F. OSWALD, Figure types, XC/B; 1199 а. Antonirien. (122) GY. JUHASZ, О. С, 112, Taf. XXXI/10. Lezoux, Traian(123) D. GABLER, Gorsium Forschungen, I, 12, Nr. 25. (124) Cf., P. KARNITSCH, О. C, Taf. 50/3. — Lezoux, Antoninus Pius-Mark Aurél. (125) P. OSWALD, Figure types, 46. — Lezoux, Antoninen. (126) Cf., D. GABLER, О. С, 49, Nr. 146. 159; GY. JUHÁSZ, О. С, 112, Taf. XXXI/8, 13. (127) L. KRASKOVSKÁ, Gerulata-Rusovce. Bratislava, 1974, 178—179. — Grab 103, Taf. XLV/10; Grab 144, Taf. LV/2. — 2. Hälfte des 4. Jhs. 268