Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
Bein Keramik 371. Würfel, die Nummern mit doppelten konzentrischen Kreisen angezeigt. (Inv. Nr.: 75.92.2; FO: 160/745, 4. Schicht, 199-162). M: 1,8x1,7x1,4 cm. (Taf. IV )372. Spielstein, der Rand eingeschnitten, mit dreifacher konzentrischer Kreis Verzierung, in der Mitte kleiner plastischer Kreis. Auf der Rückseite eingeritztes Kreuz. (Inv. Nr.: 75.32.2; FO: 135/800, Streufund). Durchm.: 2,2 cm. (Abb. 2; Taf. IV). 373. Spielstein, am Rand eingeritzte Verzierung in Mittelpunkt kleines eingedrücktes Loch. Auf der Rückseite eingeritzte Zeichen. (Inv. Nr.: 75.107.1; FO: 165/745, 4. Schicht, 202-197). Durchm.: 1,8 cm. (Abb. 2 Taf. IV). 374. Knopf, rund eine Seite erhaben. (Inv. Nr.: 75.139.1 ; FO: 210/835 d, 7. Schicht, 305-277). Durchm.: 1,7 cm. (Taf. IV). 375. Spielstein, auf der einen Seite plastische konzentrische Kreis Verzierung. Auf der Rückseite Kursivbuchstaben (?)( 33 ). (Inv. Nr.: 75.145.1; FO: 215/835 b-d, 10. Schicht, 199-180 aus Zuschüttung. Durchm.: 2,2 cm. (Abb. 2: Taf. IV). 376. Spielstein, an der erhabenen Seite sind kleine konzentrische Kreise in der am Rand umlaufenden einrahmenden Streifen. (Inv. Nr.: 75.171.1; FO: 220/ 835 c, 5. Schicht). Durchm.: 2,4 cm. (Taf. IV). 377. Plattenbruchstück, Stück einer viereckigen Platte, mit zum Aufhängen (?) dienden Löchern und in der Bruchlinie mit Lochfragmenten. (Inv. Nr.: 75.58.1; FO: 145/795 a-c, 277-238). L: 5,9 cm. Dicke: 0,3-0,5 cm. (Taf. IV). 378. Haarnadel, mit großem länglichen Kugelkopf. Das spitze Ende abgebrochen. (Inv. Nr.: 75.32.1; FO: 135/800, Streufund). L: 7,2 cm. (Taf. IV). 379. Haarnadel, mit Kugelkopf, Spitze angebrochen. (Inv. Nr.: 75.74.2; FO: 155/740, 3. Schicht, 219193). L: 7,2 cm. (Taf. IV). 380. Nadelbruchstück, beide Enden abgebrochen. (Tnv. Nr.: 75.109.1; FO: 165/745, Streufund). L: 6,5 cm. (Taf. IV). 381. Haarnadel mit Kugelkopf, das spitze Ende abgebrochen)(Inv. Nr. : 76.117.1; FO: 165/815, 6. Schicht, 267-238). L: 6,6 cm. (Taf. IV.). 382. Nadelbruchstück, bei Enden abgebrochen. (Inv. Nr. : 75.130.1; FO: 170/745, 3. Schicht, 202). L: 5,5 cm. (Taf. IV). 383. Nähnadel, länge 9 cm. (Inv. Nr.: 75.29.1; FO: 135/ 800, zwischen zwei Mauern, 3. Schicht, 188 — 153). (Taf. IV). 384. Nähnadel, das spitze Ende angebrochen. (Inv. Nr.: 75.182.8; FO: Streufund). L: 11,5 cm. (Taf. IV.). 385. Haarnadel, kegelförmiger Kopf, das spitze Ende abgebrochen. (Inv. Nr.: 75.182.8; FO: wie oben). L: 5,9 cm. (Taf. IV). 386. Schnitzwerk, teilweise bearbeitetes Horn. (Inv. Nr. : 75.111.1; FO: 165/810 a-c, 2. Schicht, 335-315). L: 19 cm. (Taf. IV). 387. Messergriff, Schnitzerei mit trapezförmigen Durchmesser, das Ende abgerundet, verziert, am Rücken vier Nietlöcher, ein Bronzenagel. (Inv. Nr. : 75.18.1 ; FO: 120/715 b, 2. Schicht). L: 5,8 cm, Br: 1,9 cm. (Taf. IV). (33) Buciumi, Taf. CXXV/4. a) Terra sigillata Padanische Ware 388. Tasse-Bruchstück, mit Rosette verziertes Randstück( 34 ). (Inv. Nr.: 75.176.1; FO: 215/835 b, 13. Schicht, 126-103, aus Zuschüttung). M: 3x2,1 cm. (Taf. V). 389. Tasse-Bruchstück, unverziertes Randstück( 35 ). (Inv. Nr.: 75.104.1; FO: 165/740). M: 4x3,5 cm. (Taf. V). Süd gallische Ware 390. Schüsselbruchstück: unter der Eierreihe bzw. Perlenschnur-Verzierung, die Abbildung eines Sperwerfers mit Schild( 36 ). (Inv. Nr.: 75.43.1; FO: 140/ 725, 2. Schicht, 152-98). M : 3,7 X 4,5 cm. ( Taf. V.). 391. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab umlaufende Leiste, dann gegliedertes großes Blatt( 37 ). (Inv. Nr. : 75.113.2; FO: 165/810 a-c, 4. Schicht, 271-242). M: 2,5x2,6 cm. (Taf. V.). 392. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab, in vertikalen mit Perlenschnur eingerahmten Feldern verschiedene Verzierungen. Über der Halbkreisgirlande ein Vogel bzw. ein nach rechts laufendes Tier ((Hirsch), erotische Szene, Traube haltender Satyr, tanzender Satyr und grasbüschelartiges Muster( 38 ). (Tnv. Nr.: 75.156.2 FO: 215/835 b-d, 14. Schicht, 92-73, aus Aufschüttung). M: 12,2x8,5 cm. (Taf. V). Mittelgallische Ware 393. Tassebruchstück, Drag. 33, mit dum Stempel MATTI. M, am Unterteil eingeritztes X( 39 ). (Inv. Nr. : 75.31.1 ; FO: 135/800, zwischen Mauern A-B). Durchm.: 5,8 cm. (Taf. V). 394. Schüsselbruchstück, Seite des Drag. 37 Gefäßes, unter dem Eierstab- bzw. Perlenschnurverzierung im Halbkreis eine Maske, im Doppellinien-Medaillon ein Blattmuster( 40 ). (Inv. Nr.: 75.21.1 und 75.38.1 zusammengeklebt; FO: 130/805, 5. Schicht, 204173 und 135/805, von Mauern). M: 5,5x8,3 cm. (Taf. V). 395. Bodenteil einer Tasse, Drag 33 mit Stempel ACVRIO( 40 ), (Inv. Nr.: 75.36.1; FO: 135/805, 6. Schicht, 202-166). Dm: 4 cm. (Taf. V). 396. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab ein Doppellinien-Medaillonrahmen mit leerem Bildfeld, außen, Detail einer Löwenfigur die sozusagen in das Medaillon beißt( 4:! ). (Inv. Nr.: 75.113.1; FO: 165/810 a-c, 4. Schicht, 271 -242). M: 4x6 cm. (Taf. V). 397. Schüsselbruchstück, Seitenstück mit nach rechts schreitendem Bären und gebogenen, gegliederten Blättchen( 43 ). (Inv. Nr.: 75.246.1; FO: 170/735, 5. Schicht, 124-97). M: 7x2,6 cm. (Taf. VI). 398. Schüsselbruchstück, zwischen den den Unterteil einrahmenden Perlenschnur-Trennungszieren mit Rosettenendung eine Maske( 44 ). (Inv. Nr.: 75.139.2; FO: 210/835, 7. Schicht, 305-277). M : 3,6x3,6 cm. (Taf. VI). (34) L. OHLENROTH, BRGK, XXIV/XXV, 1934/35, 234—254. (35) 1'. KARNITSCH, Die Reliefsigillala von Ovilava. Linz, 1959, Taf. 1/8. (36) Ibid., Taf. 10/9. — La Graufesenque, Vespasian. (37) Ibid., Taf. 9/2. — La Graufesenque, Vespasian. (38) F. OSWALD, Index of figure types in terra sigillata. Liverpool, 1936, 597, 646, 2248, 2293. — La Graufesenque, Vespasian, Domitian. P. KARNITSCH, O. C, Taf. 13/6, 18/5, 20/5; I. CURK, Terra sigillata in sorod.ne vrsle heramihe iz Poetovija. Ljubljana, 1969, 9, Kat. 16, Taf. II/3. — La Graufesenque. (39) F. OSWALD, Index of potters stamps on terra sigillata. London, 1931, 196. — Mattius, Lezoux, Hadrian, Antoninen. (40) ID., Figure types, 1217. —Lezoux, Antoninen. (41) ID., Index of potters stamps, 3. — Lezoux, Traian-Hadrian. (42) ID., Figure types, 1427. — Lezoux, Traian-Hadrian. (43) Ibid., 1585. —Lezoux, Antoninen; P. KARNITSCH, О. C, Taf. 52/3. (44) Ibid., 1341. — Lezoux, Traian- Hadrian. 260