Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.

399. Unterteil eines Tellers, innen, in der Mitte des ein­gekerbten Streifens Stempelfragment: . . .DM (Inv. Nr.: 75.147.1; FO: 215/835, 9. Schicht, 226-199, Zuschüttung). M: 7,3x6,5 cm. (Taf. VI). 400. Schüssel, fragmentarisch, Drag. 37-Form, an der Seite unter dem Eierstab galoppierende Amazone, Tierfiguren( 45 ). (Inv. Nr.: 75.146.2; FO: 215/835 b-d, 11.Schicht, 180-160, Zuschüttung). Fuß Dm: 7 cm. H: 8,5 cm. (Taf. VI). 401. Tassenbruchstück, Drag 33, Unterteil eines kleinen Gefäßes mit Stempel MA(mm)IM( 46 ). (Inv. Nr.: 75.153.1; FO: 215/835, b-d, 11. Schicht, 176-159, aus Zuschüttung). Fuß Dm: 5,2 cm. (Taf. VI). 402. Tasse, Drag 27-Form, innen mit unlesbarem Stem­pel^ 7 ). (Inv. Nr.: 75.156.1; FO: 215/835 b-d, 14. Schicht, 92-73, aus Zuschüttung). Mund Dm: 9,8 cm, Fuß Dm: 4 cm H: 3,8 cm. (Taf. VI). 403. Schüsselbruchstück, Drag 37, in der Mitte des in einer Rosette endenden Perlenschnur umfaßten Doppel­linie-Medaillon eine Maske, stehende nackte Figur bzw. Kopfteil einer Tierabbildung( 48 ). (Inv. Nr.: 75.162.1; FO: 215/840, 6. Schicht, 299-274). M: 6,2X3,3 cm. (Taf. VI). 404. Schüsselbruchstück, Drag 37, Seitenwand, an der einen Seite des mit einer Rosette endenden Per­lenschnur-Trennlinie halbierten Doppellinie-Medail­lons eine Figur in Grätschenstand an der anderen Seite, Bruchteil einer ebenfalls figuralen Abbil­dung^ 9 ). (Inv. Nr.: 75.163.1; FO: 215/840, 7. Schicht, 274-229). M: 6,6x2,7 cm. (Taf. VI). 405. Seitenwand einer Schüssel, Drag 37, in Doppellinie­Medaillon sitzender Hirsch mit Grasbüschel( 50 ). (Inv. Nr.: 75.180.1; FO: Klärgrube Nr. 1) M: 5,8x. 1,8 cm. (Taf. VI). 406. Seite einer Schüssel, Drag 37, mit Ranken- und Blattverzierung( 51 ). (Inv. Nr.: 75.183.1; FO : Streu­fund, Wasserleitungsgraben). M: 7x6,8 cm. (Taf. VI). Rheinzabern 407. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab Teil eines Medaillonrahmens( 52 ). (Inv. Nr.: 75.29.2; FO: 135/ 800, von der Mauer nach 0, 5. Schicht, 188-153). M: 3x2,2 cm. (Taf. VII). 408. Schüsselbruchstück, Drag 37, an der Seite, unter dem Eierstab ein nach links laufendes Tier in dem dop­pelrandigen Medaillon( 53 ). (Inv. Nr.: 75.55.2; FO: 140/810 a -b, 4. Schicht, 243 - 222). M: 4,5x 4,3 cm. (Taf. VII). 409. Schüsselbruchstück, Drag 37, im doppelrandigen Medaillon eine Amorf igur( 54 ). (Inv. Nr. : 75.63.1, FO : 150/725, 1. Schicht, 215-178). M: 4,6x3,4 cm. (Taf. VII). 410. Schüsselbruchstück, Drag 37, Seitenwand einer Ge­fässes, unter dem Eierstab mit nach rechts laufen­den Tieren( 55 ). (Inv. Nr.: 75.87.1; FO: 160/730, 4. Schicht, 140-111). M: 4,8x6,3 cm. (Taf. VII). (45) Ibid., 241; P. KARNITSCH, O. C, Taf. 34/4. — Hadrian-Anto­ninus Pius; I. CURK, о. с, 15, Kat. 117, Tai. VII/20 — Lezoux. (46) F. OSWALD, Index of potters stamps, 182. — Mammius, Traian­Antoninen. (47) F. OSWALD — D. PRYCE, Introduction to the study of terra si­gillata. London, 1920, 188. — 1. Hälfte des 2. Jhs. Lezoux. (48) F. OSWALD, Figure types, 1330, 1752 A. — Traian-Antoninen (49) P. KARNISCH, О. С, Taf. 66/1. — Antoninus Pius-Commodus. (50) F. OSWALD, Figure types, 1704 A. — Traian-Hadrian. (51) J. A. STANFIELD — G. SIMPSON, Central gaulish potters. London, 1958, 271, Fig. 162/57. — zwischen 150—195; P. KARNITSCH, о. c, Taf. 49/3. — Antoninus Pius-Mark Aurel, Lezoux. (52) H. RICKEN — С. FISCHER, Die Bilderschüsseln von Rheinza­bern. Bonn, 1963, E/26, K/48; Cf., P. KARNITSCH, OC, Taf. 128/3—5. — 1. Viertel des 3. Jhs. (53) I. CURK, ОС, 24, Kat. 253, Taf. XIV/7. (54) H. RICKEN — С. FISCHER, О. С, M/115, 0/437. — Antoninen. (55) F. OSWALD, Figure types, 1744. — Hadrian-Antoninen. H. RICKEN — С. FISCHER, О. С, T/111. 411. Schüsselbruchstück, zwischen den vertikalen Punkt­linien, die in einer Rosette enden, ein nach links laufendes Tier bzw. der Stempel IOVENTI( 56 ). (Inv. Nr.: 75.99.1; FO: 160/805, 6. Schicht, 237—203). M: 6,3 X 6,4 cm. (Taf. VII). 412. Schüsselbruchstück, Drag 37-Form, unter dem Eier­stab die Abbildung von sich entgegenkehrenden Tierfiguren( 57 ). (Inv. Nr.: 75.101.1; FO: 160/810, 4. Schicht, 307—269). M: 7,4x4,4 cm. (Taf. VII). 413. Schüsselbruchstück, Drag. 37, Stück eines Gefäßes, unter dem EierStab mit Gittermuster-Scheiben­verzierung ( 58 ). (Inv. Nr: 75.101.2; FO: wie oben). M: 3,5x5,6 cm. (Taf. VII). 414. Schüsselbruchstück, unverziert, horizontal nach aus­sen gebogen, mit geschliffenem (Metallgefäß nachah­mende Form) Rand( 59 ). (Inv. Nr: 75.101.3; FO: wie oben). M: 8,3x8,8 cm. (Taf. VII). 415. Schüsselbruchstück, Drag. 18, Randstück eines Ge­fäßes. (Inv. Nr.: 75.102.1; FO: 160/810, 5. Schicht, 269—239). M: 5,3x8,2 cm. (Taf. VII.). 416. Schüsselbruchstück, unter dem EierStab, ein nach links laufender Hund( 60 ). (Inv. Nr.: 75.113.3; FO: 165/810 a—c, 4. Schicht, 271—242). M: 4x3,2 cm. (Taf. VIII). 417. Schüsselbruchstück, zwischen Medaillons, gegliederte Verzierung bzw. in dem einen Medaillon Teil der Abbildung eines Rindes( 61 ). (Inv. Nr.: 75.113.3; FO: wie oben). M: 4,1x3,1 cm. (Taf. VIII). 418. Scüsselbruchstück, in gegliedertem Medaillonrahmen eine Tierfigur. (Inv. Nr.: 75.113.3; FO:, wie oben). M: 2,9x2,4 cm. (Taf. VIII). 419. Schüsselbruchstück, in einem Doppellinien-Medaillon­rahmen der Fußteil einer menschlichen Figur. (Inv. Nr.: 75.113.3; FO: wie oben). M: 3,2x2,8 cm. (Taf. VIII). 420. Seitenwand einer Schüssel, Drag 37-Form, unter dem Eierstab in einem Medaillon mit glattem bzw. geg­liedertem Rand eine große Rosette( 62 ). (Inv. Nr.: 75.114.1; FO: 165/810 а—c, 5. Schicht, 242—221). M: 4,7x4,4 cm. (Taf. VIII). 421. Schüsselbruchstück, Drag 37-Form, Seitenwand eines Gefäßes, unter dem EierStab, längliches Blatt mit gegliedertem Rand und Rankenstengel( 63 ). (Inv. Nr. : 75.115.1; FO: 165/810, 6. Schicht, 221—198). M: 2,4x5 cm. (Taf. VIII). 422. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab, ein dreiteili­ges, mohnkopfähnliches Muster( 64 ). (Inv. Nr.: 75.115.1; FO: wie oben). M: 2,7x3,5 cm. (Taf. VIII). 423. Schüsselbruchstück, Randteil mit Bleiklammer. (Inv. Nr.: 75.117.2; FO: 165/815, 6. Schicht, 267—238). M: 3x2,2 cm. (Taf. VIII). 424. Schüsselbruchstück, in gegliedertem Medaillonrahmen ein Putto( 65 ). (Inv. Nr.: 75.117.2; FO: 165/815, 6. Schicht, 267—238). M: 3x2,2 cm. (Taf. VIII). 425. Schüsselbruchstück, Stück mit Spiralverzierung( 66 ). (Inv. Nr.: 75.117.4; FO: wie oben). M: 4x2,1 cm. (Taf. VIII). (56) F. OSWALD, Index of potters stamps. 147. — Ioventus, späte Antoninen. (57) ID., Figure types, 1668. — Antoninen; H. RICKEN — С. FISCHER, О. С, T/64. (58) Ibid., 0/91; P. KARNITSCH, О. С, Taf. 102/2. — Antoninus Pius-Mark Aurel; Cf., GY. JUHÁSZ, Die Sigillaten von Bri­getio. DissPann, II/3, 94, Taf. XXII/20. (59) O. ROLLER, Die römischen terra sigillata Töpfereien von Rhein­zabern. Stuttgart, 1969, 14, Abb. 17. (60) H. RICKEN — С. FISCHER, О. С, Т/141 с. (61) Ibid., Т/119. (62) GY. JUHÁSZ, О. С, Taf. ХШ/15. (63) P. KARNITSCH, О. С, Taf. 88/4. — Antoninus Pius. (64) H. RICKEN — С. Ï'ISCHER, О. С, Р/116; Cf., GY. JUHÁSZ, О. С, 95, Taf. ХХШ/8. (65) F. OSWALD, Figure types, 456. — Mark Aurel-Septimius Se­verus; P. KARNITSCH, O. C, Taf. 116/5; I. CURK, О. C, 22, Kat. 216, Taf. XII/9. (66) H. RICKEN — С. FISCHER, О. С, 0/152. 261

Next

/
Oldalképek
Tartalom