Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bóna István: Arpadenzeitliche Kirche und Kirchhof im südlichen Stadtgebiet von Dunaújváros. – Árpád-kori templom és temető Dunaújváros déli határában. p. 99–157.

Grab 163 T: 106 cm. Mann. Länge des Skeletts 168 cm. Der Schädel nach links gekippt. Auf der Rechten des Skeletts Bretterspuren. Grab 164 T: 80 cm. Kind Länge des Skeletts 85 cm. Aufgewühlt, mangelhafte Knochenreste. Schnitt IX. (Abb. 24). Grab 165 T: 100 cm. Erwachsener. Schädel und aneinan­derliegende Schenkelknochen. Die Knochen wurden bei der Bestattung 166 durchgeschnitten. Grab 166 T: 125 cm. Frau. Länge des Skeletts 150 cm. Der linke Arm etwas unter dem Becken liegend. Schnitt XI. (Abb. 25). Grab 167 T: 80 cm. Jüngling. Länge des Skeletts 126 cm. Der Schädel nach rechts gekippt. Der linke Arm lag auf dem Becken, der rechte Unterarm fehlte. In der Füllerde Schenkelknochen eines ManneS. Schnitt X. (Abb. 24). Grabbles T: 114 cm. Mann. Länge des Skeletts 160 cm. Der Schädel nach links gekippt. Auf beiden Seiten und über dem Skelett Reste eines Brettersarges. Grab 169 T: 105 cm. Mädchen. Der größte Teil wurde durch Grab 168 weggeschnitten (Traf. IV, 2). Beigabe: Auf beiden Seiten des Schädels je ein silberner Haarring (Abb. 38, 16—17). Grab 170 T: 115 cm. Frau (?). Der Schädel des durch Grab 172 entzweigeschnittenen Skeletts fehlt (Taf. 11. 4), die anderen Knochen waren in der Grabgrube 172 zusammengehäuft. Auf einen Sarg wies ein Eisennagel (Abb. 39,17) und die unter dem Skelett befindliche Holzkohlenschicht. Grab 171 T: Kind. Die Knochen wurden zwischen den Teilen des Skeletts 170 gefunden. Abb. 21: Gräber im Schnitt IV. 114

Next

/
Oldalképek
Tartalom