Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bóna István: Arpadenzeitliche Kirche und Kirchhof im südlichen Stadtgebiet von Dunaújváros. – Árpád-kori templom és temető Dunaújváros déli határában. p. 99–157.
Abb. 22: Bretterdeckung des Grabes 98. Grab 172 T: 110 cm. Frau (?). Länge des Skeletts 150 cm. Der Schädel neigte rechts, der linke Arm unter dem linken Becken (Taf. 11,4). Die Wirbel des Rumpfes aufgewühlt. Der neben dem Skelett gefundene Eisennagel (Abb. 39,18) konnte auch zum Grab 170 gehören. Schnitt XII. (Abb. 26). Grab 173 T: 90 cm. Freigelegt vom ,,Amateurarchäologen" M. Nyuli. Grab 174 T: 110 cm. Frau. Freigelegt von M. Nyuli, der die Funde Sofort dem Museum von Dunaújváros zur Verfügung stellte. Die Stellung des Grabes und die Skelettenteile wurden in Seinem Beisein identifiziert. Beigaben: silbernes Haarringpaar (Abb. 38,18—19), die ,,S" —Enden sind bruchhaft; von auf durchsichtigem Grund gelbgeränderten, ursprünglich schwarzen (jetzt irisierende, abgenutzte Oberfläche) gelappten Glasperlen bestehende Halskette (Abb. 38,13), Sowie halbmondförmiger Bleianhänger (Abb. 38,14)( u ). Grab 175 T: 60 cm. Kind. Schädel, Rippe und Armknochen. Grab 176 T: 65 cm. Kind. Schädel. Grab 177 T: 45 cm Erwachsener. Röhrenknochen — wie Später festgestellt — in der Füllerde des Grabes 180. Grab 178 T: 70 cm. Kind. Länge des Skeletts 80 cm. Wühlungsspuren wegen Saubruch. Grab 179 T: 85 cm. Frau (?). Länge des Skeletts 151 cm. Der Schädel rechts geneigt. Die Rippen und das Rückgrat aufgewühlt. (14) Das Grabinventar ist abgebildet in: I. BONA — E. B. VÁGÓ, Képek Dunaújváros múltjából a legrégibb időktől a törökkor végéig. IKMK, B/17, 1966, 29. Taf. XII. 3—4. Grab 180 T: 83 cm. Junge Frau. Länge des Skeletts 145 cm. Der Schädel und die Brustbeine aufgewühlt. In der Füllerde befanden sich die weiteren Teile des Skeletts 177. Grab 181 T: 199 cm. Mädchen. Länge des Skeletts 125 cm. Der linke Unterarm fehlte. Grab 182 T: 50 cm. Übereinandergeworfene Knochen, vermutlich eines Erwachsenen. Grab 183 T: 105 cm. Mann. Länge des Skeletts 162 cm. Auf der rechten Seite der Grabgrube und bei den Füßen eine Reihe großer Steine (Taf. VII, 5; Abb. 27). Der im Ellbogen eingebogene rechte Arm war unter den Steinen, die rechte Hand lag auf dem Becken. Beigabe: am äußeren unteren Drittel des rechten Unterarmes die Bruchstücke eines eisernen Gegenstandes (Abb. 39,3), zwischen dem Becken und dem rechten Unterarm Bruchstücke eines Eisenmessers (Abb. 39,3a). Grab 184—188 — In der großen, mit schwarzem Humus ausgefüllten Grube, die das Skelett 182 enthielt, wurden in 50—90 cm Tiefe verstreute Knochenreste von fünf weiteren Erwachsenen gefunden. Grab 189 — Ein Grabflecken. Wir konnten es nicht ausgraben. Grab 190 T: 96 cm. Mann. Länge des Skeletts 168 cm. Über dem Skelett eine aus gesägten Brettern bestehende, eigentümliche, vertikale Deckung (Taf. VII, 1—4; Abb. 28). Das Skelett war von einer dicken Schicht Holzreste bedeckt. Grab 191 T: 120 cm. Frau. Länge des Skeletts 146 cm. Ein auffällig unversehrter, zusammengeflickter Sarg. Die beiden Längsseiten des Grabes waren mit 28 cm breiten, 4 cm starken Brettern ausgelegt. An den beiden Enden der Grabgrube waren Holzpflöcke in die Erde getrieben, auf welchen die (eingefallene) Deckung angebracht war. (Taf. VI, 1—4; Abb. 29). Grab 192 T: 70 cm. Säugling. Der Unterleib aufgewühlt. Schnitt XIII. Grab 193 T: 75 cm. Kind. Schädel, Rippen und rechter Arm. Der Unterleib rutschte in den Schlucht. Beigabe : auf der rechten Seite des Schädels eine halbe Münze, der silberne Brakteat von Beta III. (CNH. I. 275). Grab 194 T: 70 cm. Erwachsener. Der Schädel neigte rechts. Vom Becken abwärts rutschte das Skelett in den Abgrund. Grab 195 T: 100 cm. Erwachsener. Knochen am Rand des Schluchtes. Grab 196 T: 80 cm. Säugling. Knochen im Schützengraben an Rand des Schluchtes. Schnitt XII. Grab 197 — konnte nicht erSchloßen werden. Grab 198—200 — In der frischen Plündergrube aus 1962 waren Reste von drei Erwachsenen-Skeletten. Neben dem Skelett 198 Eisenbruchstücke. Schnitt XIV. Grab 201 T: 75 cm. Junger Mann. Länge des Skeletts 125 cm. Grab 202 T: 80 cm. Frau (?). Länge des Skeletts 168 cm. Der linke Unterarm lag eigentümlich, im Ellbogen gegen die Schulter gekehrt (Taf. 111,4; Abb. 30). Grab 203 T : 50 cm. Vom Grab 202 auf 15 m gegen Norden, an der Kreuzung von zwei ForSchungSgraben, weit außerhalb des Kirchhofes gelegen. Junge Frau (?). Der Schädel rechts gekippt, die Arme auf dem Becken. Auffallend verzerrte Halsknöchel (Abb. 31). Schnitt XV. Grab 204 T: 60 cm. Frau. Länge des Skeletts 154 cm. Der Becken, die Rippen, das Rückgrat und die Schenkelbeine aufgewühlt, verschoben (Abb. 32). Beigabe: bronzenes Haarringpaar (Abb. 38,20—21), der eine Ring lag an der linken Seite des Schädels, der andere am Platz des Schenkels in der Füllerde. 8* 115