Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bóna István: Arpadenzeitliche Kirche und Kirchhof im südlichen Stadtgebiet von Dunaújváros. – Árpád-kori templom és temető Dunaújváros déli határában. p. 99–157.
Abb. 15: Grab 46. Detailaufnahme der Sichel. Grab 84 T: 70 cm. Jüngling. Aufeinandergehäufte Knochen. Grab 85 T: 10(5 crn. Frau. Länge des Skeletts: 156 cm. In der Grabgrube mit abgerundeten Enden, war ein 178 cm langer, am Knopfende 45 cm, am Fußende 34 cm breiter Brettersarg (Abb. 20). Das Skelett weist Spuren einer mittelalterlichen Plünderung auf, der Schädel wurde weggetragen. Schnitt IV. (Abb. 21). Grab 86 T: 40 cm. Säugling. Schädelreste und Schenkelknochen. Grab 87 T: 50 cm. Säugling. Schädel. Schnitt III. (Abb. 18 und 23). Grab 88 T: 95 cm. Mann. Länge des Skeletts: 147 cm. Der Schädel nach links gekippt, die Hände am Becken zusammengefaltet. Beigabe : Bruchstücke eines Eisetimessers Grab 89 T: 90 cm. Säugling. Skelett, das beim Graben der Grabgrube 91 zerstört wurde. Grab 90 T: 87 cm. Kind. Skelett, beim Graben der Grabgrube 91 zerstört. Grab 91 T: 100 cm. Mann. Länge des Skeletts: 160 cm. Der Schädel nach links gekippt. Mittelalterliche Störungsspuren längs des ganzen Skeletts. Grab 92 T: 78 cm. Säugling. Grab 93 T: 75 cm. Mädchen. Länge des Skeletts: 115 cm. Die linke Hand am Becken. Grab 94 T: 75 cm. Säugling. Schädel und Skelettenteile. Neben dem Schädel Holzkohlenreste. Grab 95 T: 88 cm. Säugling. Verstreute Knochen in der Füllerde der Grabgrube 89. Grab 96 T: 88 cm. Erwachsener. Verstreute Knochen in der Grabgrube 98. Grab 97 T: 78 cm. Erwachsener. Beim Ausgraben der Grabgrube 22 zerstört; der Schädel fehlte. Länge des Skeletts (ohne Schädel): 126 cm. Rundherum Sargspuren. Grab 98 T: 100 cm. Mann. Länge des Skeletts 150 cm. Der Schädel nach rechts geneigt, die beiden Ellenbogen und das rechte Knie auswärts gewandt. Das Skelett war überall mit Bretterresten bedeckt (Abb. 22). Grab 99 T: 76 cm. Erwachsener. Reste eines Sarges von ca 200 X 54 cm Abmessung, darin im Haufen Mangelhafte Skelettenteile. Nur das linke Schienbein und der Fuß waren am Platz. Grab 100 T: 100 cm. Mann. Vom Becken abwärts von der Grabgrube 99 und 103 durchschnitten. An der rechten Seite ein Sargbrett das den Sarg des Grabes 99 berührte. Beigabe: unter dem Schädel Eisenbruchstück (Abb. 39, 14). Grab 101 T: 96 cm. Säugling, Verstreute Knochen über dem Brustkorb und Becken des Skeletts 100. Grab 102 T: 76—92 cm. Erwachsener. Schädel und Röhrenknochen durch die Bestattung 100 und 103 zerstreut (To/. V, 2). Grab 103 T: 92 cm. Mann. Länge 160 cm. Der Schädel rechts gewandt, die linke Hand über dem Becken gebogen. Herum und darüber Teile des Skeletts 102 (Ta]. V, 2). Beigabe: Am rechten Schenkelhals eine runde Eisenschnalle (Abb. 38,15). Schnitt IV. (Abb. 21). Grab 104 T: 50 cm. Säuglingsknochen und Unterbein eines Erwachsenen. Grab 105 T: 65 cm. Erwachsener. Becken und Sehenkelknochen. In der Füllerde ein eiserner Sargnagel. (Abb. 39,9). Grab 106 T: 70 cm. Säugling. Skelettfragmente. Grab 107 T: 95 cm. Säugling. Länge des Skeletts: 60 cm. Grab 108 T: 90 cm. Kind. Länge des Skeletts: 80 cm. Umher 12 kleine Eisennägel, die auf einen Sarg weisen. Schnitt V. Grab 109 T: 60 cm. Säugling. Skelettfragmente. Grab HO T: (50 cm. Säugling. Schädel und Knochenfragmente. Grab 111 T: 70 cm. Säugling. Skelettfragmente. Grab 112 T: 68 cm. Säugling. Skelettenreste. Grab 113 T: 70 cm. Erwachsener. Neuzeitlich zerstreute Knochen. Am Platz blieben nur die Schienbeine. Grab 114 T: 75 cm. Säugling. Skelettfragmente. Grab 115 T: 70 cm. Säuglingsknochen. Darunter Eisenbruchstücke (Abb. 39,15). Beigabe : eine kleine zackige Eisenplatte (Abb. 38,12). Grab 116 T: 88 cm. Jüngling. Länge des Skeletts 112 cm. Grab 117 T: 90 cm. Kind. Länge des Skeletts 82 cm. Aufgewühlt. Mit Brettern bedeckt. Schnitt IV. (Abb. 21). Grab 118 T: Mann. Länge des Skeletts 155 cm. Eisenklammern, weisen auf einen Sarg. (Abb. 39,5—6). Beigabe: Außerhalb des Schenkels Eisenbruchstücke. Schnitt III. (Abb. 23). Grab 119 T: 85 cm. Säugling. Skelettenreste. Schnitt V. Grab 120 T: 75 cm. Kind. Aufgewühltes, rechtsseitiges ,,Hocker "-Skelett . Schnitt XIII. (Abb. 23). Grab 121 T: 97 cm. Mann. Länge des Skeletts 170 cm. Auf der rechten Seite der abgerundeten Grabgrube Reste von Sargbrettern und ein Eisennagel (Abb. 39,11). Schnitt IV. (Abb. 21). Grab 122 T: 75 cm. Kind. Zerstreute Knochen. Grab 123 T: 70 cm. Säugling. Skelettfragmente, zusammengehäuft. Grab 124 T: 80 cm. Kind. Schädel. Grab 125 T: 85 cm. Mann. Länge des Skeletts 155 cm. Der Schädel nach links gekippt, das Skelett selber nach rechts geneigt, deshalb stehen die Arme ab (Taf. IV, 4). In der Füllerde ein Eisennagel (Abb. 39,16). Grab 126 T: 80 cm. Kind. Schädel. Grab 127 T: 96 cm. Säugling. Länge des Skeletts 65 cm. Grab 128 T: 70 cm. Kind. Aufgewühltes Skelett in einer an beiden Enden abgerundeten Grabgrube. 110