Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Tanulmányok – Abhandlungen - Kocztur Éva: Ausgrabungen im südlichen Stadtviertel von Gorsium (Tác-Margittelep). XIII, 1972. p. 69–148.
2. Spate n s tic h 8. Bruchstück einer Drag 37-Sigillata: unter einem Eierstab, umrahmt von V-förmigen Einritzungen, zeigt das Medaillon eine Dame, die den Schleier über ihr Haupt hebt. Rheinzabern, aus den Jahren 160 — 200 (Inv. Nr. 64.54.1)<">. 9. Dass., fein gearbeitetes Weinlaubornament. Rheinzabern, zwischen 160-230 (Inv. Nr. 64.54.3). 10. Dass., Bodenfragment mit Stempel: TTTTIUS. Lezoux, Domitian bis Antoninus Pius (Inv. Nr. 64.54.4, Taf. IV. 7.). 1 1. Becherfragment mit Barbotinverzierung. Dunkelbraun mit metallig glänzender Bemalung (Inv. Nr. 64.54.12, Abb. 49.4.). I 2. Bruchstücke orangenfarbener und hellbrauner Urnen mit bemalten, eingeritzten Wellenlinien und Zahnung verziert; matte Bemalung (Inv. Nr. 64.54.8, 64.54. 10). 13. Schüssel mit Kragenrand. Den Rand ausgenommen innen hellbraun bemalt (Inv. Nr. 64.54.4, Abb. 49.5.). 14. Urnen fragment mit glänzend orangefarbene!!' Bemalung. Unter der Farbe Wellenkammstrich (Jnv. Nr. 64.54.8 und 64.55.5. Ein Stück davon im 3. Spatenstich. Abb, 49. 6.). 1 5. Nachahmung einer Drag 7-Schüssel, die Seiten sind unter dem Rand mit dichten Kerben verziert. Grau, fein geschlämmt (Inv. Nr. ( i4.54.18 , 64.54.15. Ein Stück davon im 3. Spatenstich). I 6. Bruchstück mit Stempelmuster, dunkelgrau, mit glänzendem Bezug (Inv. Nr. 64.54.17, Abb. 49.7.). 1 7. Schüssel mit eingezogenem Rand. Graue Hauskeramik mit rauher Oberfläche (Inv. Nr. 64.54.26). 18. Urnenfragment (Inv. Nr. ( i4.54.26 , Abb. 49.8.). 19. Bruchstück eines dunkelgrauen Tonbechers (Inv. Nr. 64.54.26, Abb. 49.9.). 20. Seitensfück einer Urne, unter dem bogenförmig ausladenden liand verlaufen rundherum Rillen. H: 110 mm. Hellgrau (Inv. Nr. 64.54.26, ,466. 49.10.). 21. Bruchstück eines barbarisch anmutenden Topfes. Kot ausgebrannt, löchrig, mit Kammstrieh-Oberfläche (Inv. Nr. 64.54.24, Abb. 49.11.). 22. Dass., mit Fingereindruck-Reihe auf der Schulter (Inv. Nr. 64.54.23). 23. Spinnwirtel, rötlichgrau gebrannt (Inv. Nr. 64.54. 24, Abb. 49.12.). 3. S p a t e n s t i с h 24. Fragment einer Drag 37-SigillatenschüsseI : unregelmäßig angeordnete Weinblätter. Rheinzabern, aus den Jahren 160-230 (Inv. Nr. 64.55.1). 25. Seit enfragment einer Drag 37 nachahmenden Schüssel. Dünnwandig, mit roter Bemalung. Unter dem Rand und um den Bauch fein gezahnter Streifen (Inv. Nr. 64.55.6). 26. Fragment mit Stempelmuster, glänzend schwarz überzogen, Blatt- und Zweig-Ornament (Inv. Nr. 64. 55.12, Abb. 49.13.). 27. Becher mit Stempelverzierung (inv. Nr. ÍÍ4.55.13 Abb. 49.14.). 28. Bruchstück einer Schüssel von Pátka-Typus, mit glänzend schwarzem Überzug (Inv. Nr. 64.55.14). 29. Dass., unter dem Rand in drei Reihe dreieckige gezahnte Streifen (Inv. Nr. 64.55.15). 30. Drag 37 nachahmendes dunkelgraues Schüsselfragment mit glänzendem Überzug. Um den Bauch gezahnter Streifen (Inv. Nr. 64.55.15). (11) Für die Bestimmung des Terra Sigillata-Materials spreche ich D. Gabler, von dem in nächster Zukunft eine ausführliche Bearbeitung zu erwarten ist, an dieser Stelle meinen Dank aus. 31. Drag 33 nachahmende Tasse, gelblichgrau, mit glänzendem Überzug (Inv. Nr. 64.55.9). 32. Waageschale, außen dunkelgraue, bräunliche, rauhe Hauskeramik (Inv. Nr. 64.55.20, Abb. 49.16.). 33. Topffragment mit herzförmigem Profil. Braun, außen hellgrau ausgebrannt (Inv. Nr. 64.55.20, Abb. 49.15.). Block R 3 6 (über dein IV. und VII. Haus) <12) 1. Spatenstich 110—75, (cf. Abb. 6.) 1. und 2. Schicht: bestellter Boden und Gehsteigniveau des 4. Jahrhunderts ; 2. Spatenstich 75 — 55 = Schuttschicht des Steingebäudes aus dem 3. Jahrhundert ; 3. Spatenstich 55—27 = dass., reicht aber in die Schuttschicht der Häuser hinein ; 4. Spatenstich 27 — (—7) = Schuttschicht des IV. und VII. Hauses. 1. S p a t e n s t i с 1i 34. Firmenlampe, metallig glänzend, mit orangefarbener Bemalung (Inv. Nr. 64.168.2). 35. Speichergefäß fragment mit fragmentierter Inschrift JNIJ (Inv. Nr. 64.168.12, Taf. X.6.). 2. S p a t e n s t i с h 36. Fragment einer Schüssel von Pátka-Typus. Gelbrauer Ton, auf den Bandrand und im Inneren fein aufgetragene marmorierende Bemalung (Jnv. Nr. 64. 1 69. 2). 3. S p a t e n s t i с h 37. Schüssel mit Stempelmuster, eine Nachahmung von Drag 47. Glänzend dunkelgrau überzogen. Dm: 213 mm, Bodendm : 112 mm, H: 38 mm, (Inv. Nr. 64. 170.10, Taf. Vl.l.). 38. Dass., Bruchstück. Glänzend hellgrau überzogen (Inv. Nr. 64.170.10, ^466. 50.1.). 4. Spate n s t i с h 39. Drag 37-Schüssel mit Namenstempel GINN(amus). Lezoux, aus den Jahren I 50 - 1 90 (Inv. Nr. 64. 171. I ). 40. Dass., mit gegliedertem Kierstab-Trennstück. Rheinzabern, aus den Jahren 1 60 — 200 (Inv. Nr. 64.1 71.4). 41. Topf, hellgelb, mit matt orangefarbene]' Bemalung (Inv. Nr. 64.171.7, Typ: Abb. 51.10.). 42. Bruchstück mit Stempelmuster, gelblich, mit glänzend braunem Überzug (Inv. Nr. 64.171.9, Abb. 50.2.). 43. Bruchstück einer Tripod-Schüssel, rauhe, dunkelgraue Hauskeramik (Inv. Nr. 64.172.7, Abb. 50.3.). 44. Dass., hellgrau, außen dunkel geräuchert (Inv. Nr. 64.171.17, Abb. 50.4.). 45. Becherfragment, rauh, hellgrau, außen schwarz geräuchert (Inv. Nr. 64.171.17, Abb. 50.5.). 46. Bruchstück einer handgeformten Urne, rötlich, löchrig, der Rand eingedrückt (Inv. Nr. 64.171.17, Typ : Abb. 49.11.). 47. Steinplatte aus einer Wirbel geformt. Dm: 22 mm, D: 10 mm (Inv. Nr. 64.171.20). Abb. 50. 6) (12) Aus dem reichen Material haben wir bloß einige typische Fragmente hervor, 76