Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.
В. Glatte Sigillaten Die Stücke mit Töpferstempeln ausgenommen erfolgt die Beschreibtung der unverzierten Sigillaten in formbedingter Einstufung und innerhalb dieses Rahmens in der Reihenfolge der zunehmenden Inventarnummern. Da die letzteren zumeist dem Verlauf der Ausgrabungen entsprechen, können die zusammengehörigen Stücke nebeneinander behandelt werden. Im Katalog folgen der laufenden Nummer die Inventarnummer, die Blocknummer bzw. die Tiefenangaben. Falls eine genauere Bestimmung möglich ist, sind auch entsprechende fachliterarische Hinweise, die Namen der Werkstätten und die Chronologie angegeben. Ebenfalls an dieser Stelle weisen wir auf die reliefverzierten Sigillaten hin, die mit den betreffenden Bruchstücken zusammen gefunden wurden die Bestimmung warscheinlich mache nbzw. einen Anhaltspunkt zur Datierung geben. Die Stücke mit unversehrten bzw. leicht ergänzbaren Töpferstempeln haben wir in Acta RCRF, 1967, (1969) S. 29 — 49 beschrieben. Ohne sie hier wieder zu beschreiben haben wir sie zwecks Erleichterung der statistischen Auswerung mit laufenden Nummern versehen. Die Reihenfolge ergibt sich aus der alphabetischen Reihenfolge der Namen der Töpfer. Allerdings werden die in Acta RCRF veröffentlichen Angaben mit der Bezeichnung des genaueren Fundortes und der Tiefenangaben sowie mit Hinweisen auf die als Begleitfund erscheinenden reliefverzierten Sigillaten ergänzt. Unter den laufenden Nummern 17 — 21 sind jene Sigillaten mit fragmentarischen Stempeln zu finden, die in der früheren Publikation wegen ihrer Belanglosigkeit nicht angeführt waren. 18. 60. 29. 1 Bruchstück einer Schüssel Typ Drag. 18/31, mit CO . . . Meisterzeichung. D/3 b - с ( - 7) - ( - 27) 19. 60.29.2 Kleines Bruchstück mit Bruchstück des . . . IVS Stempels. D/3 Segment b- с ( - 7) - ( - 27) 20.IKM Inv. Nr.: 60.273.2 kleines Bruchstück mit schlecht lesbarem Meisterzeichung. G/6 c —d (57) -(23) 21.IKM Inv. Nr.: 60.483.1 Braun gebranntes kleines Bruchstück, mit. . . M Stempeldetail. 1/5 c-d (20) — ( — 3), östlich von der Mauer Unverzierte Sigillaten ohne Stempel 17 Drag. 27 22. 59.236.117. Saal 9., 60 cm 23. 59.269.1. Saal 17., 240 cm 24. 60.272.2. G/6 a-b (67)-(-2) Mit der Sigillata von Südgallien gefunden. 25. 60.681.10. Seite einer Schale, im grossen und ganzen Typ Oswald — Pryce XL1X. 19. Aus der Zeit von Domitianus — Antoninus Pius. Segment L/l а—с (122) - (104). Drag. 31 26. 58.58.1. Seitenbruchstück einer Schüssel, Lud 287 Sb 1060 = Osw - Pryce pl. XLXI. 6. Typ. Wahrscheinlich Lezoux. Antoninisch. Fundort: Saal 1. 27. 59.48.2. Bodenbruchstück einer Schüssel, mit Stempel . . . VSF. Saal 11. 28. 59.201.4. Östlicher Teil des Saals 1., 20 - 40 cm 29. 59.236.110. Saal 9., 60 cm 30. 59.240.3. Mit dem vorangehenden vielleicht Zusammengehörig. S. Saal 9. östliche Wand, 60 cm 31. 59.241.22. Seitenbruchstück einer Schüssel. Ludovici V. Tq? = Oswald - Pryce Typ pl. XL VI. 10 ? Heiligenberg oder Rheinzabern. Fundort: äussere Wand des Saals 9. 32. 59.245.33. Saal 10. 140 cm 33. 59.250.6. Seite einer Schüssel von Rheinzabern, im grossen und ganzen Typ Oswald — Pryce pl. XL VI. 15. - Saal 11., 60 cm 34. 60.65.2. Fundort :F/2 a-c (26) - ( - 4). 35. 60.218.2. Seite einer Schüssel von Rheinzabern im grossen und ganzen Typ Oswald — Pryce XL VI. 14 = Ludovici V. Sa.-Fundort:F/3 b-d (15) — (-12). 47 Sigillaten mit Namenstempeln l.Acta RCRF, 9, 1967, [1969] Nr. 6. - Drag. 18/31. Einzelfund 2. Acta RCRF, Nr. 7. - Drag. 18/31. N/5 a-b 0-30 cm 3. Drag. 33, Bodenfragment, mit Stempel BANO LVCCI. Lezoux. (Oswald Index 38), aus der Zeit des Antoninus. Zur Verbreitung in Pannonién vgl. CIL III, 12014—15 (Vindobona). Facsimile: Juliász, 38. 4. Acta RCRF, Nr. 18 - Drag. 33. F/7 b ( - 7) - ( - 99) 5. Acta RCRF, Nr. 23 - Drag. 33. J/2 a - b (41) - ( - 25) ausgehobene Mauer 6. Acta RCRF, Nr. 45 - Drag. 18/31 F/- 1 b G/- 1 a ( _ 6) _ ( _ 28) Apsis 7. Acta RCRF, Nr. 47 - Drag. 33 K/-1 a-c (112) -(77) 8. Acta RCRF, Nr. 56 - Drag. 33 Saal 3. 9. Acta RCRF, Nr. 58 - Drag. 33 10. Acta RCRF, Nr. 61 - Drag. 33 Einzelfund 11. Acta RCRF, Nr. 65 - Drag. 33 12. Acta RCRF, Nr. 66 - Drag. 33 G/3 a-b (-52) -(-80) 13. Acta RCRF, Nr. 67 - 1/5 с (51) - (20) 14. Acta RCRF, Nr. 71 - Drag. 33 L/-1 d (219)(189) 15. Acta RCRF, Nr. 73 - Drag. 33. Einzelfund 16. Acta RCRF, Nr. 77 - Drag. 18/31. Einzelfund. Ein solches Bruchstück veröffentlichte E. B. THOMAS, AArchHung, 6, 1955, 103. 17. 59.237.4 Bruchstück einer Schale Typ Drag. 33, vom Namenstempel ist nur ein Buchstabe О sichtbar. Saal 9., westlicher Teil, 40 cm.