Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.
36. 60.830.9. Seite einer Schüssel von Rheinzabern Typ Oswald - Pryce pl. XL VI. 11/16. Fundort: M/5 a-b (45) - (22) Drag. 32 37. 58.64.2. Saal 3. 38.58.67.1. Saal 4. 39. 58.74.3. Saal 6. 40. 58.85.1. Saal 8. 41. 58.88.2. Saal 10. 42. 58.93.4. Saal 20. 43. 59.214.3. Böschung hinter den Sälen I —II 44. 59.245.5. Saal 10., 140 cm. 45. 59.280.5. Drei Bruchstücke, Saal 20, 175 cm. 46. 59.338.2. Region II., Arbeitsplatz 7., 70-80 cm. 47. 59.341.2. Region iL., östlicher Teil des Arbeitsplatzes 7., 30-80 cm. Mit der Sigillata Nr. 121 von Rheinzabern (lanuarius) gefunden. 48. 59.342.2. Region II., östlicher Teil von Arbeitsplatz 7., 80- 140 cm. Mit der Sigillata Nr. 34 von Lezoux gefunden. 49. 59.271.9. Saal 19., 175 cm. 50.59.372.3. Region III., Arbeitsplatz 3/a, 110-120, zwischen zwei Fussbodenniveaus. 51.60.235.9. F/5 b-d ( - 2) - ( - 23). Zusammen mit der Sigillata Nr. 79 von Lezoux. 52.60.328.1. G/-lc (-44)-(-72) 53.60.391.1. H/5 a-b (14)-(-3) Mit der Sigillata Nr. 269 von Rheinzabern gefunden. 54. 60.416.2. H/2 b - d ( - 5) - ( - 36). Mit der Sigillata Nr. 75 von Lezoux gefunden. 55. 60.483.2. 1/5 c-d (20) - ( - 3) Östlich der Mauer. 56. 60.488.1. 1/4 a-b (89) -(40). 57.60.584.2. K/7 c-d (81)-(43). Mit der Sigillata Nr. 36. von Lezoux gefunden. 58.60.588.3. K/6a-b(70)-(43). 59.60.607.2. K/5 d (31)-(-1) 60. 60.661.2. K/-1 a-c (112)-(77). 61. 60.682.11. L/l b-d (189)-(149). 62.60.794.2. M/2 a. (227)-(196) Mit der Sigillata Nr. 227 von Rheinzabern gefunden. 63. 60.886.16. H/9 с (51)-(73). Mit der Sigillata von Westerndorf und Rheinzabern gefunden. 64. 60.1091.10. Streufund 65. 60.1102.1. Region П., westlich von Raum 10. Mit der Sigillate Nr. 172 von Rheinzabern gefunden. Drag. 33. 66.58.61.1. Saal 2. 67. 58.64.2. Kleines Bruchstück (Drag. 33 ?), Saal 3. 68. 58.68.2. Bodenbruchstück mit Brandspur, Saal 4. 69.58.68. 1 — 2. Wahrscheinlich zusammengehörige Boden- und Seitenbruchstücke. Saal 4. 70. 58.72.2. Saal 5. 71.58.73.3. Saal 5. 72. 58.74.3. Saal 6. 73. 58.75.3. Lu. V. 290 Ba 563 Typ, Seite der Schüssel von Rheinzabern. Saal 7. 74. 58.76.3. Typ Oswald-Pryce pl. LI. 16. Seite der Schale von Lezoux, Mitte des IT. Jahrhunderts. Saal 7. 75. 58.84.2. Saal 8. 76. 58.85.2. Saal 8. 77.59.193.1. Saal 1., 25-50 cm. 78.59.199.1. Saal 1. ,80 cm. 79. 59.201.2. Randbruchstück mit eigerifzter Inschrift. Saal 1., westlicher Teil, 20 — 40 cm. 80. 59.201.4. Westlicher Teil des Saals 1. 20-40 cm. 81.59.203.1. Seitenbruchstücke mit abgenützter Oberfläche. Östlicher Teil des 1. Saals, 75 cm. 82. 59.204.1. Östlicher Teil des 1. Saals, 20 cm 83. 59.205.3. Saal 1., westlicher Teil, 20 cm 84.59.223.1. Saal 5., 60 cm 85. 59.224.7. Saal 5. 86. 59.225.1. Hinter dem 5. Saal. 48 87. 69.226.5. Saal 6., 50 cm. 88. 59.236.30. Saal 9., 60 cm. 89. 59.236.32. Saal 9., 60 cm. 90. 59.239.9. Saal 9., östliche Wand, 40 cm. 91. 59.240.3. Saal 9., östliche Wand 92. 59.240.7. Bruchstück mit Flickklammer. Saal 9., östliche Mauer, 60 cm. 93. 59.250.6. Saal 11, 60 cm. 94. 59.261.4. 16 - 22. Durchschnitt, 135 cm. 95.59.271.8. Saal 19., 175 cm. 96. 59.271.8. Saal 19., 175 cm. 97. 59.276.5. Saal 20., 153 cm. 98. 59.291.9. Saal 21., 99. 60.678.11. Seite einer Schale von Rheinzabern Typ Oswald — Pryce pl. LI. 14 = Lud. V. Ba (die mittlere Linie fehlt!) L/- 1 a-c (168) - (122) 100. 59.280.5. Saal 20., 175cm. 101. 59.280.9. Saal 20., 175 cm. 102. 59.328.4. Region IL, Arbeitsplatz L, Graben A., westliche Ausweitung, 70 — 140 cm. 103.59.363.1. III/2 90-110 cm. 104. 60.395.3. H/4 a-b (46) -(18). Mit dem Sigillata Nr. 270 von Rheinzabern und Nr. 208 von Lezoux zum Vorscheim kam. 105.60.218.2. F/3 b-d (15)-(-12). 106.60.260.1. G/5 c-d (24)-(-6). 107.60.301.3. G/2 с (25)-(-1). Seitenbruchstück mit eingeritzter Inschrift. Mit der Sigillata Nr. 214 von Rheinzabern gefunden. 108.60.357.4. F/-lb - G/la (-5)-(-28). Mit der Sigillata Nr. 216 gefunden. 109.60.361.1. G/3d(77)-(32). 110.60.401.3. H/4 b-d (10)-(-25). Mit der Sigillata Nr. 271 von Rheinzabern gefunden. 111.60.599.2. K/6 d (32)-(11) 112.60.607.2. K/5 d (31) _(-!). Mit der Sigillata Nr. 220 von Rheinzabern gefunden. 113.60.746.7. L/4 c-d (77)-(63). 114.60.679.9. L/-la-c. Mit der Sigillata Nr. 281 von Rheinzabern gefunden. 115.60.682.11. L/-1 b-d (189)-(149). Mit der Sigillata Nr. 281 gefunden. 116. 60.690.6. L/ - 2 a. (227) - (195). 117.60.695.7. L/-2a (132)-(106). 118.60.787.9. M/-2 а (227)-(196). Mit der Sigillata Nr. 227 von Rheinzabern gefunden. 119. 60.820.7. M/4 a-b (35)-(-4). 120.60.830.9. M/5 a-b (45)-(22). 121. 60.940.7. J/6 a-b (41) -(11). Mit der Sigillata Nr. 290 von Rheinzabern gefunden. 122. 60.981.2. J/3 c-d (59) -(29). 123. 60.993.12. J/l c-d (-28)-(-40). ] 24. 60.1032.12. J/ - 3a ( - 50) - ( - 86). 125. 60.1102.18. Westlich vom Raum 10. 126. G/7 c-d (48) -(19). Mit der Sigillata Nr. 80 von Lezoux gefunden. 127. H/4 a-b (4)-(-10). 128. H/6 c-d 129.61.290.1. J/2 a-b (41)-(-26) herausgenommene Wand. Mit der Sigillata Nr. 234 von Rheinzabern gefunden. Drag. 35/36. 130. 58.64.9. Angebranntes Boden- und Seitenbruchstück Saal 3. 131. 58.74.2. Saal 6. 132. 59.217.7. Böschung hinter den Sälen 1-2 133. 59.231.1. Saal 9., 1-2 Schaufeltiefen 134. 59.236.33. Saal 9., 60 cm. 135. 60.65.2. F/2 a-c (26)-(-4). Drag. 38. 136. 59.225.3. Hinter dem Saal 5. 137. 59.233.2. Saal 9., 30 cm.