Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.
29. Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. mit Eierstab darunter waagerecht eine Perlenschnur (Stanfield-Simpson, Fig. 22,4 oder Fig. 23,2?). IKMInv. Nr.: 61.90.1 Fundort: I/-4 a-b (-110)Lezoux ( -143) Attianus? Sacer? 125-160u. Z. 30. Seitenbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37, auf senkrechter Wellenlinie in einer Kugel endend, doppelte Blätter (Kamitsch 80,3) rechts und links davon kleine Kreise (Stanfield-Simpson, Fig. 17,14) bzw. Doppelkreis Medaillon, in dessen Mitte ein Vogel (Osw. 2293, darunter genauso ein Blatt wie neben der Wellenlinie. Das Relieffeld wird von einer waagerechten Linie abgeschlossen. IKM Inv. Nr.: 60.374.8 Fundort: H/7 c-d (55) -(24) Lezoux Kreis Quintillianus? Hadrian-Marc Aurel 31. Rand- und Seitenbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 44,2). Das Relieffeld wird von in kleinen Wellenlinien endenden Wellenlinien in Metopeen gegliedert (Stanfield-Simpson, Fig. 51,2), rechts davon Hercules mit der Schlange (Deck. 464 = Osw. 783). IKM Inv. Nr.: 58. 76. 1 Fundort: 7. Saal 50 cm Lezoux Criciro ? 140-180 u. Z. 32. Seitenbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37. Das Relieffeld wird von einer Astragelreihe senkrecht und waagerecht aufgegliedert (Stanfield-Simpson, Fig. 29,7), Doppelkreismedaillon (Stanfield-Simpson, Fig. 29,7). IKM Inv. Nr.: 59.236.2 Fundort: 9. Saal 60 cm Lezoux Censorinus 150-180 u. Z. 33. Seitenbruchstück einer Schüssel Form Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 30,1) darunter Ferienfries. Im Relieffeld sind zwei Blütenblätter (Stanfield-Simpson, Fig. 30,20) zu sehen (StanfidldSimpson 107,27. IKM Inv. Nr. : 59.342.3 Fundort: 2. Region 7. Arbeitsort 80-140 cm О-Seite Lezoux Paternus 150-190 u. Z. 34. Seitenbruchstück einer Sigillata Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 27,1), darunter ein Doppelkreis Medaillon, (Stanfield-Simpson, 97,4) darin eine nach links blikkende Figur (Osw. 92?; Stanfield-Simpson 97,5). IKM Inv. Nr. : 60.1088.14 Streufund Lezoux Laxtucissa 150-180 u. Z. 35. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, 30,1). Das Relieffeld wird von senkrechten Perlenreihen aus schief geschnittenen Gliedern bestehend, eingeteilt (StanfieldSimpson, 104,9), das rechte endet oben in einem Astragel (Stanfield-Simpson, 30,12). In der rechten Metope ist eine Guirlande, in der linken ein dreifateilige Blatter zu sehen (Stanfield-Simpson, 30,4). IKMInv. Nr.: 60.372.2 Fundort: H/7 a-b (56) -(74) Lezoux Paternus 150-190 u. Z. 36. Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. Links Trennung durch Perlenreihe, die in einer rosettenartigen Verzierung endet (Stanfield-Simpson, Fig. 30,26) Apollo (Déch. 527), darunter ein kleiner Ring, rechts sitzende, nach rechts gedrehte Figur. Dazu gehörte noch ein kleines Bruchstück mit einer metopeteilen den Perlenreihe und Verzierung. Das Relieffeld wird unten von einer doppelten Furcheabgeschlossen. IKMInv. Nr. :60.854.1-2 Fundort: K/7 c-d (81)-(43) Lezoux Paternus 150-190 u. Z. 37. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Sta,nefield-Simpson, Fig. 30,1) darunter Verzierung bestehend aus zwei länglichen Blättern (Stanfield-Simpson, Fig. 30,2). IKMInv. Nr.: 60.651.2 Fundort: K/l b ( - 4)(-60) Lezoux Paternus 150-190 u. Z. 38. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, darauf senkrechte Trennungen aus Perlenreihen die Metope wird ähnlich in zwei Teile gegliedert. Beim Treffpunkt der Trennungslinien sternartige Verzierung (Stanfield-Simpson, 112,3). Oben in doppeltem Halbkreis ein Delphin (Déch. 1051 = Osw. 2392). Die Halbkreise enden in Astragelen (Stanfield-Simpson, 113,18). Oben die sich wahrscheinlich unter der Eierstab befindliche Wellenlinie (Stanfield-Simpson, 113,26?). IKMInv. Nr.: 60.374.6 Fundort:H/7 c-d (55)(24) Lezoux Advocisus oder Paternus 150-190 u. Z. 39. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit einer von Perlenreihen umgebenen Metope, darüber Teil eines Medaillons. In der Metope ein Sphinx (Déch. 496) und Verzierung. Kamitsch 55,7; Stanfield-Simpson, 147,11 . IKM Inv. Nr.: 60.374.7 Fundort: H/7 c-d (55) (24) Lezoux Attianus-Doeccus Kreis 150-190 u. Z. 40. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Standfield-Simpson, Fig. 35,1), darunter Perlenschnur. Im Relieffeld ein Löwe (Osw. 1467). Kamitsch, 61,5 IKMInv. Nr.: 60.374.5 Fundort: H/7 c-d (55)(24) Lezoux Albucius 150-190 u. Z. 41. Seiten- und Bodenbruchstück einer Sigillata Drag. 37, Trennung durch Perlenstäbe, rechts davon ein Teil eines Doppelkreis — Medaillons — links sitzender Jupiter (Déch. 4 = Osw. 3) daneben Verzierungen bestehend aus kleinen Blättern. IKM Inv. Nr. : 60.1076.29 Streufund Lezoux Albucius 150-190 u. Z. 42. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 35,1), darunter Perlenschnur. Im Relieffeld ist ein Krieger (Osw. 177) zu sehen. (Osw. 177) IKMInv. Nr.: 61.82.15 Fundort: H/8 c-d (-10) - ( - 40) 60 cm unter dem Horreumsboden 13