Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)
Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.
Lezoux Albucius 150-190 u. Z. 43. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 35,1), darunter verwittertes Perlenschnurmotiv. Im Relieffeld ist ein Eber (Osw. 1589) und ein Krieger zu sehen {Osw. 202) IKM Inv. Nr.: 59.317.6 Fundort: N-Böschung, Streufund Lezoux Albucius 150-190 u. Z. 44. Boden- und Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, in Rosetten endende (Stanfield-Simpson, Fig. 43,1; 145,4) Teilungsglieder (Stanfield-Simpson, Fig. 35,10?). In der linken Metope ein Blatt in einem Doppelkreis — Medaillon, in der rechten ist nur ein Teil des Medaillons zu sehen. In der mittleren ein Krieger, (Stanfield-Simpson, 145,2; 149,28) der von in kleinen Ringen endenden senkrechten Perlenreihen umgeben ist (Déch. 103 = Osw. 177). Stanfield-Simpson, 145, 11; 147,6. IKMInv.Nr.: 60.931.19 Fundort: J/7 c-d (56)(21) Lezoux Albucius-Doeccus-Mercator Kreis 150-195 u. Z. 45. Rand- und Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37. Unter der Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 47,2) waagerechte Perlenreihe, im Relieffeld ein Reiter (Déch. 156 = Osw. 245). Siehe Karnitsch 11,2 IKM Inv. Nr. : 58.73.1 Fundort: 5. Saal Lezoux Cinnamus (Rogers-Simpson, 5. Typ) 150-180 u. Z. 46. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37. In den durch Perlen getrennten Metopeen links ein Karytidenfragment (Déch. 656), rechts über der waagerechten Gliederung ein Medaillon, darunter eine nach rechts laufende Tier (Stanfield-Simpson, 87,23). Hierher gehört wahrscheinlich noch ein figuralisches Bruchstück (Déch. 523 = Osw. 905). IKM Inv. Nr.: 59.236.14 Fundort: 9. Saal 60 cm Lezoux Cinnamus (Rogers-Simpson, Typ 5) 150-180 u. Z. 47. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit senkrechter perlenschnurartiger Metopeteilung. In der rechten Metope in einem Doppelkreis Medaillon eine Tänzerin (Déch. 220 = Osw. 348). Im unteren Teil der linken, zweigeteilten Metope ist ein Hirsch zu sehen (Déch. 847 = Osw. 1704). Das Relieffeld wird von einer glatten Linie abgeschlossen. IKM Inv. Nr.: 59.239.2 Fundort: 9.SaalÖWand 40 cm. Lezoux Cinnamus (Rogers-Simpson, Typ 5) 150-180 u. Z. 48. Seitenbruchstück eines Gefässes Form Drag. 37, mit in kleinen Ringen endenden senkrechten Perlenschnurteilungen, links davon der Fuss einer Amor-Figur (Osw. 401?) darunter Astragel (Stanfield-Simpson, Fig. 47,41) — in der Metope links daneben ist in einem Doppelkreis Medaillon ein Vogel (Osw. 2315?), darunter ein Obstkorb (Déch. 1069) = Stanfield-Simpson, Fig. 47,18). S. Karnitsch, 74,7. IKMInv.Nr.: 59.245.34 Fundort: 10.Saal 140 cm. Lezoux Cinnamus (Rogers-Simpson Typ 5) 150-180 u. Z. 49. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit einer schreitenden Figur (Déch. 42), die von einem Tier angegriffen wird. Seitlich bzw. oben unerkennbare Verzierung. S. Stanfield-Simpson, 163,68. IKM Inv. Nr. : 59. 267.2 Fundort: 17. Saal 215 cm Lezoux Cinnamus 150-180 u. Z. 50. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 47,3) im Relieffeld Teil eines Doppelkreis — Medaillons, daneben ein Vogel (Déch. 1038, Osw. 2315) IKM Inv. Nr.: 59.318.5 Fundort: O-i Wand Böschung Lezoux Cinnamus (wahrscheinlich Rogers-Simpson, Typ 5) 150-180 u. 2. 51. Seitenbruchstück eines Gefässes Form Drag. 37, darauf ein Tier angreifender Löwe (Déch. 778 = Osw. 1491), darüber Verzierung aus Pflanzenelementen. IKM Inv. Nr.: 59.367.2 Fundort: 3. Region, 3. Arbeitsort 0-30 cm Lezoux Cinnamus (Rogers-Simpson, Typ 3) 150-180 u. Z. 52. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, auf der ein Reh angreifender Löwe zu sehen ist (Osw. 1425), über dem Reh Blätter Verzierung. Stanfield Simpson, 92,14. IKM Inv. Nr. : 60.278.1 Fundort : G/4 b - d (5) (28; Lezoux Cinnamus ? 150-180 u. Z. 53. Randbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37, mit .Eierstab (Stanfield-Simpson, Fig. 47,3), darunter Perlenschnur. Vom Relieffeld ist nur der Teil des Doppelkreis — Medaillons erhalten geblieben. IKM Inv. Nr. : 60.288.2 Fundort : G/3 b (8) (-27) Lezoux Cinnamus 150-180 u. Z. 54. Sieben Bruchstücke einer Sigillata des Typs Drag. 37, Aufgrund der Fragmente kann man das System der Verzierungen etwa folgend ermassen bestimmen: Perlenschnurartige Teilungen gliedern die Oberfläche des Gefässes in breitere bzw. schmalere Metopeen. in der linken Metope ist ein Doppelkreis Medaillon mit Traubenblättern und einem Vogel (Stanfield-Simpson, 160,41), im schmaleren Feld eine Karyatide (Déch. 656), dann in der nächsten Metope über der waagerechten Teilung Fragment einer Guirlande und Astragel (Stanfield-Simpson, Fig. 47,40) — darunter Teil eines Löwen (Déch. 793= Osw. 1537). Die Verzierung wiederholt sich, in jeder der erwähnten drei Metopeen kommt sie zwemal vor. Links des Feldes mit Traubenblättern befindet sich wahrscheinlich in einer breiteren Metope kleinerer Blätter Verzierung. IKM Inv. Nr.: 60.294.4, 60.412.1 -2,4,5 -660.466.2 Fundort: G/3d (15)-(3); H/2a-c(-24) -(-50); H/1, Lezoux 2,3 Zeugen wand Cinnamus (Rogers-Simpson, Typ 5 — 6) 150-180 u. Z. 55. Randbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37, mit Teil einer Eierstab (Stanfield-Simpson, 47,3). Zu diesem Gefäss oder zu Nr. 54 gehört vielleicht ein Fragment, auf dem neben einem Perlenfries eine Karyatide (Osw. 1207 A) zu sehen ist. IKM Inv. Nr.: 60.379.1 Fundort : H/6 b 0 -(- 60) 14