Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.

18. Rand- und Seitonbruchstiicke einer Sigillata Typ Drag. 37. Unter dem Rand sind waagerechte Linien zu sehen. Unter der Eierstab (Juhász, II. 6 = Gab­ler, 37 Nr. 39) Wellenlinie. Im Relieffeld werden dop­pelte Guirlanden von kurzen, in sternförmigen Ver­zierungen endenden Wellenlinien verbunden. (Knorr, Rottweil, 4,2; Knorr, Töpfer, 69/B). Die Eierstab kommt verhältnismässig selten vor; Analogien D. Planck, Der Sülchgau, Jahresgabe 1968 15 Abb. 6,4 sowie Gabler, 33 6,20. IKM Inv. Nr. : 60.215.4 Fundort : F/3 a - с ( - 8) -(-25) Banassac D omitian - Tra j an 19. Seitonbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. Oben Eierstab (Knorr, Rottenburg, 3,11 = H of mann, E.l) darunter Wellenlinie. Das Relieffeld wird von ran­kenartigen verschnörkelten Wellenlinien in Meto­peen eingeteilt — sie enden oben in einer sternförmigen Zierglied Dazwischen nicht identifizierbare Relieff­ragmente. IKM Inv. Nr. : 60.221.1 Fundort : F/3 b - d ( - 30) -(-40) Banassac Natalis Nerva-Hai Irian 20. Bodenbruchstück eines Gelasses Typ Drag. 37. Das Relieffeld wird von senkrechten Wellenlinien zer­gliedert—die in sternförmigen Zierglied enden (Kar­nitsch, 24,3). Rechts ein springendes Tier und un­erkennbare Verzierung, unten Teil eines Blätterkran­zes (Knorr, Rottenburg 3,1— 2) IKM Inv. Nr. : 60.272. 1 Fundort : G/6 a - b (67) -(-2) Banassac Natalis Nerva-Hadrian 21. Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. üben Eierstab (Knorr, Hottweil, 28,2), darunter Wellen­linie. Das Relieffeld wird von senkrechten Wellenli­nien, die aus sternförmigen Verzierungen ausgehen, in Metopeen geteilt — rechts herzförmiges Blatt (Knorr, Rottweil, 26, 1 — 2 und 11,1), daneben drei­faches Blätterglied fragment ? IKM Inv. Nr.: 61.11.5 Fundort: A/3 a-c (-128)­Banassac ( — 133) Natalis Kanal Nerva-Hadrian 22. Kleines Bruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37. Unter einer waagerechten Wellenlinie eine Reihe dreifach gegliederter Blätter (Knorr, Rottenburg, 3, 1 -2; Ders., 1912 24,11; Karnitsch 24,3). IKM Inv. Nr. : 61.63.2 Fundort: G/5 с -d ( - 3) -(-22) Banassac Perisfylium Natalis Nerva-Hadrian 23. Bodenbruchstück einer Schüssel Form Drag. 37, mit Abschlusskranz unter der Wellenlinie. (Knorr, Rot­tenburg, 3,2; Karnitsch 28,7). IKM Inv. Nr.: 61.190.3 Fundort: K/l - а ( - 75) -(-127) Banassac Natalis Gruppe Domitian -Hadrian Ostgallische Sigillaten 24. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37. Das Relieffeld wird von zwei senkrechten Perlenreihen, in einer sechsblättrigen Blume endend, getrennt. (Forrer, 26,4; Karnitsch 85,4). Daraus zweigen sich oben und unten dünne Ranken ab, welche in sechs­blättrigen Blumen enden (Forrer, 30,6; Karnitsch 84,7). Über der Abschlusslinie in dem Relieffeld in Medaillon ein Vogel (Osw. 2317. IKM Inv. Nr. : 58.72.1 Fundort: 5. Saal Heiligenberg lanuarius Hadrian 25. Seitenbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37. Un­ter der Eierstab (Forrer, 29,7) entlang der waagerech­ten Linie eine entzweigeschnittene Perlenschnur. Das Relieffeld wird auch senkrecht durch gleiche Linien getrennt die Schurstäbchen enden oben und unten in sechsblättrigen Blumen (Forrer, 26,4; Kar­nitsch 84,4) — die gleichen Blumen sind auch in der Mitte zu sehen. Jede zweite Metope wird diagonal von ähnlichen Perlenschnüren geteilt. Am Schnit­tpunkt der Diagonalen sind in medaillonartigen Kreisen ähnliche Blumen zu finden, (Forrer, 28,7), aus ihnen gehen in jedes Dreieck Ranken (in das obere zwei), mit Blättern (Forrer, 28,7), unten ist ein Vogel zu sehen (0.2280). Die nächste Metope wird von einer charakteristischen Trennung waage­recht zergliedert, darüber ist ein Korb in Guirlanden (Ludovici, v. о 179, Forrer, 28,11, in der unteren Metope ist der gleiche Vogel zu finden. Analogie Forrer 119,193, Juhász, 13,1 IKM Inv. Nr.: 59.219.1 Fundort: 2. Saal Böschungswand Heiligenberg lanuarius Hadrian 26. Seitenbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37, dar­auf ein Krieger mit Schild und Keule (Ricken-Fi­scher, M.184) weiter rechts Medaillonteile. IKM Inv. Nr. : 59.282.3 Fundort : 20. Saal 150 ­175 cm Rheinzabern Primitivus I — II Severern Mittelgallische Sigillaten 27. Bodenbruchstück einer Sigillata Form Drag. 37, darauf Blüte am Ende einer Ranken Verzierung (Stanfield-Simpson, 83,9), daneben rhombusförmige Verzierung (Stanfield-Simpson, Fig. 22,4). Unter dem doppelten Abschlussrahmen des Relieffeldes ist die Töpferstempel OFISA[CRI] zu sehen (Stanfield, Simpson, 83,8). IKM Inv. Nr.: 61.274.1 Fundort: K/l c-d (-1) -(-61) Lezoux Sacer 125-löOu. Z. 28. Seitenbruchstück einer Sigillata der Form Drag. 37. mit Panter (Déch 793 = 0.1537), daneben Verzie­rung (Déch 960). Stanfield-Simpson 86,14 Fig. 23,3 IKM Inv. Nr.: 60.552.1 Fundort: H/1 -1/1 Lezoux Attianus 130-160 u. Z. 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom