Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.

förmigen Verzierungen ausgehenden senkrechten Linien drei Metopeen gebildet, in der Mittleren, in X-förmiger Teilung unten und oben von sternförmi­ger Verzierung ausgehend drei Granatäpfel, rechts und links dreifacher Blättermotive (Knorr, Töpfer, 57,12). In der schmaleren Metope Amorfigur (links Dach 268 = 0. 406, rechts Déch 280 = Osw 436). Auf dem oberen Teil des linken, breiteren Gebie­tes ein nach links schreitender Stier (Osw 1884; Knorr, Töpfer, 57,8 Mercato), im rechten unteren Teil ein aus unerkennbaren Pflanzenelementen gebil­detes Säulenglied (Knorr, Töpfer 1919 Textb. 47 = Deck 898 Mercato). Das Relieffeld wird von einer doppelten Linie abgeschlossen. Ganz nahe Analogie des Gefässes Knorr, Rottweil 16,2 IKMInv. Nr.: 61.129.20 Fundort: J/4 bd (-50) -(-74) La Graufesenque Mercato Domitian 5. Seitenbruchstück einer Sigillata Drag 37. Oben ist der Teil einer Eierstab, darunter eine Wellenlinie zu se­hen. Das Relieffeld wird durch senkrechte Linien in Metopeen geteilt, im einzigen erhalten gebliebenen Feld ein Satyr, eine Traube haltend (Hermet 19,80 = Deck 323- Osw. 597). Knorr, Rottweil, 28,1; Juhász 1,18. IKMInv. Nr.: 59.201.3 Fundort: I. Saal о . Teil 20 - 40 cm. La Graufesenque Domitian 6. Kleines Bruchstück unbestimmter Form mit einem Teil der Satyrfigur von Nr. 5. IKMInv. Nr.: 60.868.9 Fundort: N/5 a-b (-107)­(-131) 7. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37. Oben Eierstab (Knorr, Töpfer 28,9 M. Crestio, 29,18 Crucu­ro), darunter waagerechte Richtungslinie. Im Relief­feld nach rechts laufender Hund. (Osw 1925/27). Nähere Analogie Kamitscli 17,1. IKMInv. Nr.: 61.116.20 Fundort: J/2 а (-38)­(-69) La Graufesenque Mercato-Crucuro-M. Crestio-Kreis Domitian 8. Rand und Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. Oben Eierstab (Knorr Aislingen, 12,4 Cos. Rufi Knorr, Töpfer, 29,18 Crucuro), darunter Wellenlinie. Im Relieffeld unter einem Verzierungsglied zwischen doppelten Kreisbogenguirlanden Trennungselement (Knorr, Rottweil, 22,4). IKM Inv. Nr. : 58.74.1 Fundort: 6. Saal La Graufesenque Domitian 9. Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. Oben Teil einer Eierstab, darunter waagerechte Wellenlinie. Das Relieffeld wird von einer aus sternförmiger Ver­zierung ausgehenden senkrechten Trennungslinie zergliedert. In der linken Metope Figur (Amor?) mit erhobener Hand (Osw 379? = Knorr, Töpfer, 96 C), in der rechten Lichtträger. (Déch 577 — Osw 977, Atkinson, 74; Knorr, Rottweil 16,8) IKM Inv. Nr. : 58.78.1 Fundort: 7. Saal La Graufesenque Vespasian-Domitian 10. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37 mit Eierstab (Knorr, Rottweil, 21,7; Koblitz, 387), darun­ter Wellenlinie. Siehe noch Knorr, Töpfer, 1919 16,16 und Bushe-Fox, 4 81,46. TKM Inv. Nr. : 59.233,3 Fundort : 9. Saal 30 ern La Graufesenque Gruppe Mercato-Biracil Domitian-Trajan 11. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37. Im Relieffeld sind einige Details zu erkennen: Im rech­ten Dreieck einer Verzierung von Andreaskreuzform Ranke mit herzförmigen Blättern, (Knorr, Rotten­burg, 4,4 und 4,11 ; Knorr, Rottweil, 11,4; Knorr, Töp­fer 84/F), im rechten Feld Rankenverzierung mit Pflanzenornament (Kamitsch, 21,2). IKMInv. Nr.: 60.870.7 Fundort: N/5 a-b (-154)­La Graufesenque ( — 178) Domitian-Nerva 12. Seitenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37. Das Relieffeld wird von einem Blätterkranz, oben mit einer Wellen-, unten mit einer glatten Linie, abge­schlossen (Knorr, 1952, 30/c, E Kamitsch 22,9) dar rüber ist nur eine sechsstrahlige Rosette zu sehen (Knorr 1952 30/C-E, G). IKMInv. Nr.: 61.2.32 Fundort: A/l a-c (-164). (-174) Germani servus? Kanal westlich Domitian-Nerva vom 10. Saal 13. Bruchstück eines Gefässbodens, darauf ein Fragment eines Halbkreisbogens, im rechten unerkennbare Verzierung. Das Feld wird von einem senkrechten Teilungsglied mit breiterem Ende zergliedert. Das Relieffeld wird von einem Blätterkranz abgeschlos­sen. (Jacobs, ILIO; Knorr, Gannstatt 14,4). IKMInv. Nr. : 60.18.1 Fundort: E/3 b -d (14) ­(10) Spätgallische Werkstatt Domitian - Tra j an 14. Bodenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37 mit Teil eines Abschlusskranzes, (darunter glatte Linie) (Knorr, Rottenburg, 1,17? Kamitsch 30, 5 — 6). IKM Inv. Nr.: 59.224.8 Fundort: 5. Saal Banassac Gruppe Natalis? Nerva-Trajan 15. Randbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37, darauf Eierstab (Knorr, Rottenburg 3,3 und 3,11 = Hofmann E.l) darunter Wellenlinie. IKM Inv. Nr . : 59. 236.111 Fundort : 9. Saal 60 cm Banassac Gruppe Natalis Nerva-Hadrian 16. Seitenbruchstück einer Schüssel Typ Drag. 37. Oben Eierstab (Knorr, Rottenburg, 3,11 = Hofmann E. 1) darunter Wellenlinie. Im Relieffeld Amor (Knorr, 1910 2,2 und 5,15) und Satyr? (Knorr, Rottweil, 5,13) IKM Inv. Nr.: 59.248.6 Fundort: 11 Saal 40 cm Natalis Nerva-Hadrian 17. Bodenbruchstück einer Sigillata Typ Drag. 37. mit einem Kranz aus flügeiförmigen Blättern, der oben durch eine Wellen-, unter durch eine glatte Linie eingerahmt ist (Knorr, Rottenburg, 1,16; Knorr, Töp­fer, 6,13; Kamitsch 24,6). Oben ein Bündel aus läng­lichen Blättern. 24,6). IKM Inv. Nr. : 59.360.4 Fundort: 3. Region, 1. Arbeitsort 5. Spaten­Banassac stich Natalis Nerva-Hadrian 11

Next

/
Oldalképek
Tartalom