Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Salamon Ágnes – Barkóczi László: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. XI, 1970. p. 35–75. t. XVII–XXIX.

Grab 39 Richtung: SO — Ohne Beigaben. Grab 40 Richtung: SO. Ohrringe aus Bronze mit oktaedrischer Endung mit Glaseinlagen, 2 Stück (Abb. 8, 34; Taf. XX, 17) bei den rechten Handknochen. Fibel, bruchstückhaft, aus Eisen, mit unterer Sehne (Abb. 8, 36 Abbildung­nummer fehlt). Schnalle aus Eisen, nierenförmig (Abb. 8, 35) am Beckenknochen. 1. Gräberfeldabschnitt Grab 41 (Grüber 41 - 58, Abb. 2) T: 230 — Ziegelgrab. Aus großen Ziegeln gebaut (215x64). Deckelplatte waagerecht, beim Kopf la­gen zwei Ziegel aufeinander. — Richtung: W. Glasflasche mit geschweiften Seite, schiefe Kannelü­ren am Körper, breite Schulter, hellmoosgrün, H: 27, Rdm: 7, 2, Bdm: 8 (Abb. 16, 7; Taf. XXVII, 3). Ne­ben dem Schädel. Glasbecher, halbkugelförmig, gelb­lichmoosgrün, bei der Kniescheibe (Abb. 17, 13; Taf. XXIX, 9). Glasbecher, halbeiförmig, bläulichgrün (Abb. 17, 8; Taf. XXIX, 5). H: 17, 1, Rdm: 7, 2, Bdm: 3, 4. Kästchenbeschläge aus Eisen, 8 Stück, breite, rechteckige Bande aus dem Bodenteil, 4 Stück schmalere ähnliche aus dem Deckel des Kästchens (Abb. 9, 3). Schlüssel aus Bronze mit Löwenkopf und ein Teil aus der Schließ Vorrichtung (Abb. 9, 2) neben den rechten Fußknochen, daneben Beinkamm, dop­pelzeilig (Abb. 9, 1). Grab 42 B: 5-15 - Mädchen - T: 190- Ziegelgrab aus Falzziegeln (115 X 35x22). - Richtung: W. Perlen, 6 Stück : tropfenförmig, blau, scheibenförmig, weiß mit Linienverzierung, schwarz-grün, getropft, schwarz, zylindrisch, getupft (Abb. 9, 6; Taf. XIX, 6): durchgebohrte Schelle (Abb. 9, 4) und durchgebohr­te Scheibe (Abb. 9,5) aus Bronze um den Hals. Ton­gefäß, scheibengedreht, gut geschlämmt, birnenförmig gelb (Abb. 12, 4; Taf. XXV, 2) beim rechten Fuß­knochen. H: 20, Rdm: 7, 6, Bdm: 3, 5. Grab 43 T: 200 - Ziegelgrab (125x26x30) - Richtung: W. Krug einhekelig, scheibengedreht, eiförmig, natur­farben (Abb. 12, 1; Taf. XXIV, 1) beim Schädel. H: 20, 3, Rdm : 4, 5, Bdm : 4, 9. Grab 44 В : 10-20 - F - T: 180 - Ziegelgrab (125 X 36 X 30) — Richtung: W. Becher, grau, einhenkelig, scheibengedreht (Abb. 14, 6; Taf. XXIII, 2). H: 12, 4, Rdm: 8, 1, Bdm: 5, 4, bei den rechten Fußknochen. Grab 45 T: 180 - Ziegelgrab mit flachem Deckel (180x64x X32). Doppelbestattung. Beim Fuß des regelmäßig liegenden Skeletts blieben Schädel und einige Läng­sknochen erhalten. Richtung: W. Beigaben : Mittelbronzemünze des Claudius und Bruch­eisen (Messer?). Grab 46 T: 120 - Ziegelgrab (200x32x30) -Richtung: W. Schlageisen (Abb. 9, 10); Feuerstein (Abb. 9, 11); Schnalle aus Bronze, oval, eingedrückte Seite, mit profiliertem Dorn (Abb. 9, 7; Taf. XVII, 5); Rie­menzunge aus Silber, graviert und punziert (Abb. 9, 9 ; Taf. XVII, 6); Bing aus Eisen (Abb. 9, 8) auf den rechten Beckenknochen. Grab 47 T: 150 - Ziegelgrab (190x55x40) -Richtung: W. Becher einhenkelig, seheibengedreht, abgeglättete Oberfläche, mit konischem Körper, bräunlichgrau (Abb. 14, 5; Taf. XXIII, 3), bei den rechten Bein­knochen. H: 11,4, Rdm: 7, 7, Bdm: 4, 9. Grab 48 T: 160 - Ziegelgrab (200x51x40) - Richtung: W. — Skelett gestört. Ohne Beigaben. Grab 49 T: 160 - Ziegelgrab (210x64x32) - Richtung: W. Glasbecher, halbeiförmig (Abb. 17, 10; Taf. XXIX, 3) grün. H: 7, Rdm: 7, 6, Bdm: 2, 4. Glasflasche, zylin­derförmig, hellgrün (Abb. 16 9; Taf. XXVII, 4) H: 22, 2, Rdm: 5, 6, Bdm: 6, 2. Spinnwirtel, schei­bengedreht, bikonisch, dunkelgrau (Abb. 9, 12), bei den rechten Fußknochen. Grab 50 T : 210 - Ziegelgrab aus kantigen Ziegeln ( 190 X 45 X X40). Gestörtes Grab ohne Beigaben. Grab 51 T: 180 — Ziegelgrab aus Falzziegeln und glatten Ziegeln ohne Deckel (185x40x36) - Richtung: W. — Gestörtes Skelett. Armring aus Bronze mit Tierkopfverzierung beim rechten Schlüsselbein (Abb. 9, 13). Ring aus Silber­blech, der verbreiternde Kopf verziert (Abb. 9, 14; Taf. XIX, 20) beim linken Beckenknochen. Glasbe­cher, halbeiförmig, hellmoosgrün (Abb. 17, 3; Taf. XXIX, 2) bei der linken Kniescheibe. H: 7, 8, Rdm: 8, 7, Bdm: 13. Krug scheibengedreht, Kehlen am Körper (Abb. 12, 7) beim rechten Fußknochen. H: 18, 4, Rdm: 5, 8, Bdm: 5, 1. Grab 52 T: 190 — Ziegelgrab. Ziegel lagen allein über dem Skelett. — Richtung: W. - Gestörtes Skelett. Ohne Beigaben. Grab 53 T: 220 - Richtung: W. Glasbecher, halbeiförmig, hellgrün (Abb. 17, 9; Taf. XXIX, 6) links vom Schädel. H: 7, Rdm: 8, 1, Bdm: 2, 2. Schnalle aus Bronze, groß, der ovale Schnal­lenring mit profiliertem Dorn und eckigem Riemen­platte (Abb. 10, 1 ; Taf. XVII, 8), auf dem rechten Beckenknochen. Messer beim rechten Schienbein. Grab 54 T: 180 - Ziegelgrab aus Falzziegeln (160x45x50) Ohne Deckel. Richtung : W. Feuerstein (Abb. 9, 17), Eisengegenstand (Messer?) (Abb. 9, 15) und Kieselstein (Abb. 9, 16) neben den rechten Beckenknochen. Grab 55 T: 190 - Richtung: W. Beinkamm, dreieckig (Abb. 7, 14; Taf. XVIII, 5) beim rechten Schlüsselknochen. Messer (Abb. 7, 13) und Bodenbruchstück von einem grauen, scheiben­gedrehten Gefäß (Krug?) bei der rechten Handkno­chen. Schnalle aus Bronze, rund mit profiliertem Dorn über den Ring gebeugt (Abb. 7, 12; Taf. XVII, 3), auf den Kreuzbeinwirbeln. 54

Next

/
Oldalképek
Tartalom