Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Tanulmányok – Abhandlungen - Salamon Ágnes – Barkóczi László: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. XI, 1970. p. 35–75. t. XVII–XXIX.
Grab 56 T: 180 — Der Oberteil des Skeletts war gestört — Richtung : W. Glasflasche mit kugeligem Körper, moosgrün (Abb. 16, 6) bei der Knieseheibe, H: 10, 3,Rdm: 5, 2, Bdm: 4, 4. Eiseriring auf den Beckenknochen (Abb. 9, 18, 19), Messer bruchstückhaft mit einer daraufgerosteten Bronzemünze (Abb. 9, 20), Feuersteine, 2 Stück bei den Handknochen (Abb. 9, 23). Schnallendorn aus Bronze (Abb. 9, 21) beim anderen Handknochen. Bruchstück eines Eisengegenstandes mit HolzStück (9, 22) Schlüssel? Grab 57 aus dem 6. Jahrhundert Grab 58 T: 220 - Richtung: W. Ohrringe aus Bronze mit Schleife und Haken (Abb. 10, 2; Taf. XX, 18), 2 Stück, zu beiden Seiten des Schädels. Perlenschnur, 16 Stück: gerippt, grün, Karneol und blaue Glasperle mit abgeschlagenen Ecken, kleine hirsenförmige, runde und zylindrische Perlen (Abb. 10, 3; Taf. XIX, 11) um den Hals. Darunter eine Knochenpyramide auf einem mit den Enden miteinander verdrtillten Ring aus Bronze (Abb. 10, 4; Taf. XIX, 11). Bronzering mit einem Schiefen Kreuz an dem mit Wappen verzierten Kopf (Abb. 10, 5; Taf. XIX, 12), weitere zwei Ringe an den Fingerknochen. 2. Gräberfeldabschnitt Grab 59* T: 110. Krug, einhenkelig, Scheibengedreht, mit BleiglaSur, moosgrün (Abb. 12, 6) H: 13, 4, Rdm: 3, 2, Bdm: 4, 3. Fußschüssel, Scheibengedreht, naturfarben, rot bemalt, Rille unter dem Rand (Abb. 13, 8; Taf. XXV, 4) bei den Fußknochen. Grab 60* B:0-5 -Knabe - T: 100. Fibel, zwibelkopfförmig, aus Bronze, mit Vergoldungsspuren (Abb. 10, ß) beim rechten Schlüsselbein. G rab 61* В: 20- 30 — F — Ziegelgrab. Die Seiten des Grabes wurden aus Ziegelstücken und Bruchsteinen gebaut und mit Kalkmörtel verbunden. Der Mörtel war an seiner Innenfläche „rotfarbig". Die Grabsohle war mit einem 8 cm breiten und 5 cm hohen Bankette umgeben (220x140, Innenmaß: 180x55x45) Ski: 155. Perlenschnur, 13 Stück: prismenförmige-, rundeund Hirsenperlen (Abb. 10, 7) um den Hals. Ring aus Bronze, kugelverziert (Abb. 10, 20) auf den linken Fingerknochen. Armringe aus Bronze, 3 Stück: mit Schlangenkopf (Abb. 10, 9; Taf. XX, 8), Blecharmring in Punztechnik verziert (Abb. 10, 13; Taf. XXI, 6) hohler Armring zylindrischer gerillter Muffe (Abb. 10, 8; Taf. XX, 7) bei den linken Fußknochen ineinandergeschloSSen. Armringe aus Knochen, 3 Stück (Abb. 10, 11, 12, 14) und ein Armband aus Eisen (Abb. 10, 10) bei den linken Fußknochen. Glasgefäß, gelbe Bruchstücke, grünlichblauer Glasbecher, Bruchstücke bei den Fußknochen. Grab 62 (62-69, Abb. 4) B: 60-70 - M - und 40-50 - F - T: 152 - Ziegelgrab (215x65) - Richtung: NW- Doppelbestattung. Ski bis zum Halswirbel: 110. Schädel und linker Armbein fehlten, der rechte Armbein über Beiden Becken eingebogen. Im oberen Ende des Grabes zusammengeworfenes Männerskelett. Ohne Beigaben. Grab 63 В : 20-30 - F - T: 200- Ziegelgrab, alle Seiten aus Dachziegeln gebaut (276x65) - Richtung: NW-Skl : 147. Die Arme über den Becken eingebogen. Glasgefäß mit kugeligem Bauch, beim rechten Fuß. Grab 64 B: 30-40 - M - T: 198 (200x62) - Richtung: NW—Ski: 159. Beide Arme über den Becken eingebogen. Zwiebelkopffibel aus Bronze mit eingeritzte Zeichnungen an den beiden Seiten des Bügels (Abb. 10, 15) beim rechten Schlüsselbein. Schnalle, oval, profilierter Dorn über den Ring gebogen (Abb. 10; 16) unter dem linken Beckenknochen. Messer (Abb. 10, 17) zwischen den beiden Schenkelknochen. Becher, einhenkelig, scheibengedreht, aus porösem, körnigem Material, gräulichbraun. Vertikale Einglättung am Hals (Abb. 14, 8; Taf. XXIII, 1). Bei den rechten Fußknochen. H: 16, Rdm: 9, Bdm: 5,5. Glasbecher, grün (Abb. 17, 6), bei den linken Fußknochen in Bruchstücken. H: 7, 4, Rdm: 8, Bdm: 2, 7. Grab 65 B: 35-45 - M - T: 139 (166x52) -Richtung: NW —Ski: 148. Armbeine über den Becken gebogen. Schnalle aus Eisen, oval, unter dem linken Schenkelbein (Abb. 10, 19). Gürtelbeschlag aus Bronze mit KerbSchnittverzierung bei den äußeren Seite des rechten Schenkelbeins, rhombischer Beschlag aus Bronze, kerbschnittverziert, neben der rechten Kniescheibe, schildförmiger Beschlag, kerbschnittverziert, neben der linken Kniescheibe (Abb. 10,18; Taf. XVII, 10-12) Bodenscherbe aus einem grauen Gefäß, scheibenge beht, bei den Fußknochen (Abb. 12, 8.) Grab 66 В : 30-40 - F- T: 145 (208x66). Alle Seiten mit Ziegeln ausgelegtes Grab. — Richtung: NW — Im Grab, am Fußende der Grube lagen die zusammengeworfenen Knochen von drei Skeletten . Beinkamm, doppelzeilig (Abb. 11, 2), Spinnwirtel, trapezförmig, scheibengedreht (Abb. 11, 3) Schnalle aus Eisen, oval (Abb. 11, 1) mit über den Ring gebogenem Dorn. Grab 67 B: 0-5 - Mädchen - T: 93 (124x46) - Richtung: NO —Ski: 89. Armknochen über den Becken gebogen. Ohrring auö Silber mit oktaedriSchen Endung, massiv, mit konzentrischen Kreisen verziert, rechts vom Schädel und unter den Rückenwirbeln (Abb. 11, 4). Armring aus Bronze, Enden gerillt, auf den rechten Unterarmknochen (Abb. 11, 5; Taf. XX, 10). Grab 68 В : 35-45 - F - T: 136 - Die beiden Enden der Grabgrube (180x40) waren mit Steinen, der Deckel mit Ziegeln abgeschlossen.Richtung:NW —Ski: 143. Die Armknochen über den Becken gebogen. Ohrringe mit Schleifen-Schlußheftel aus Silber, mit kegelförmigem perleneingelegtem Anhängsel, 2 Stück rechts und links vom Schädel (Abb. 11, 6). Lunula aus Silber (Abb. 11, 8; Taf. XIX, 10) unter den Kieferbeinen. Perlen aus Bernstein und Glas, 3 Stück, neben der Lunula (Abb. 11, 9). Armring aus Bronze mit fächerartig verbreiternden Enden (Abb. 11, 10; Taf. XXI, 7) auf den rechten Unterarmbeinen. Armring aus Eisen, zwei (Abb. 11, 13) an den linken Unterarmbeinen. Ring aus Silberblech mit verbreiternden Kopfteil (Abb. 11, 7; Taf. XIX, 18) auf den rechten Fingerknochen. Kamm mit gewölbtem Rücken 55