Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Salamon Ágnes – Barkóczi László: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. XI, 1970. p. 35–75. t. XVII–XXIX.

Aufgrund der topographischen Lage der Gräber­felder lassen sich drei Bestattungsgruppen absondern (Abb. 1): 1. die gräber der Freilegung 1937, 2. die 1929, 1932, 1937 und 1960 zum Vorschein gekommenee Gräber, 3. die Gräber, die sich während der Fundbergungen 1962 fanden. Nach dieser Gruppierung gehören zu den einzelnen Gräberfeldergruppen die folgenden Gräber: 1. Gräber 41— 56, 58 insgesamt 22 Gräber 2. Gräber 1-6, 7-40, 59-61,62-68 55 3. Gräber 69-71 3 insgesamt 80 Gräber Abb. 2: Csákvár, Gräberfeldabschnitt 1. (Ausgrabung im Jahre 1937, nach A. Marosi) BESCHREIBUNG DER GRÄBER UND STREUFUNDE Bemerkungen und Abkürzungen bezüglich des Fund­materials Die Fundkomplexe der Gräber und ihre ursprüng­liche Lage sind im Inventarbuch und in den Grabungs­protokollen festgelegt. J. Fitz versah im Laufe der Ausgrabungen 1960 die früheren Gräber im Inventarbuch mit einer fortlaufenden Nummerierung, dementsprechend geben wir die Beschreibungen an. Von zweien der früheren Ausgrabungen — 1930 37

Next

/
Oldalképek
Tartalom