Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bándi Gábor – Nemeskéri János: Das bronzezeitliche Brandgräberfeld von Környe-Fácánkert. – A Környe-fácánkerti bronzkori hamvasztásos temető. XI, 1970. p. 7–34. t. I–XVI.
Napf — Inv .Nr.: 65. 25. 8. Gelbe Farbe, inkrustiert. H.: 5,7 cm. D. d. Ö. : 5,5 cm. D. d. B. : 2 cm. Gefäss fragmente. — Inv. Nr. : 65. 25. 9— 18. Unzusammenstellbare Bruchstücke verschiedener Näpfe und Töpfchen. Bronzeklumpen — Inv. Nr.: 65. 25. 19. 2 Stück. G r ab Nr. 16. — Form der Grabfläche oval. Tiefe : 40 cm. Ritus: Brandschüttungsgrab. Annähernde Zahl der Menschenknochen: ca. 80—90 Stück. Gewicht der Fragmente: 47 g (Taf. X. 1.) Mass des Leichenbrandes: Nach dem sehr geringen und auch an Gewicht leichten Material geurteilt, sind die Skelettknochen gut gebrannt. Die Fragmente sind mikrofragmentiert, splittrig. Ihre Farbe ist grau-weiss, ihr Klang dem Porzellan ähnlich. Art des Leichenbrandes: Die Leiche wurde wahrscheinlich auf einem grossen Scheiterhaufen vollkommen verbrannt. Charakteristika des Lebensalters: Die Schädelknochen sind dünn wie Papier. Zartheit und Kürze der Röhrenknochen deuten auf das Säuglingsalter oder auf die frühe Kindheit. Masse der Knochenfragmente: Durchschnittliche Wandstärke des Schädeldaches: 2 mm. Maximale Wandstärke: 2 mm. Die anderen Fragmente sind unmessbar. Diagnose des Lebensalters: Mit gewisser Reservation 24 — 30 Monate (Inf. I). (Tafel:X/l) Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr.: 65. 30. 1. Farbe braun, unverziert. H. : 30 cm. D. d. Ö. : 16,6 cm. D. d. B. : 12,6 cm. Schüssel — Inv. Nr. : 65. 30. 2. Farbe braun, inkrustiert. H. : 8,6 cm. D. d. Ö. : 15,2 cm. D. d. B. : 4,2 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 30. 3. Farbe gelb, inkrustiert. H. : 7,2 cm. D. d. Ö. : 5,6 cm. D. d. B. : 3,4 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 30. 4. Gelbe Farbe, inkrustiert. H. : 6 cm. D. d. Ö. : 4,7 cm. D. d. B. : 2 cm. Oefässbruchstücke — Inv. Nr. : 56. 30. 6 — 7. Unzusammenstellbare Rand- und Wandteile von Näpfen. Grab Nr. 15. —Form: ein unregelmässiges Oval. Tiefe: 35 cm. Ritus: Urnengrab. Annähernde Zahl der Menschenknochen: ca. 40—50 Stück. Gewicht der Fragmente: 220 g (Taf. XL) Mass des Leichenbrandes: Die Leiche war dem Feuer nicht gleichmässig ausgesetzt. Der Schädel, die clavicula, die scapula, die Rippen und Wirbel, sowie z. T. das Becken sind gut gebrannt. Die untere Extremität ist nur mittelmässig verbrannt. Das gut gebrannte Material ist mikrofragmentiert, von schuppigem Bruch, splittrig. Hier ist die Verfärbung bläulich-weiss, der Klang metallisch. Die mittelmässig gebrannten Teile sind makro fragmentiert, ihre Farbe ist grau-gelb, ihr Bruch muschelartig und deformiert. Die anatomischen Gebilde blieben verhältnismässig gut erhalten. Art des Leichenbrandes: Es scheint, dass die Leiche — bei einer Hockerstellung geringen Masses — so auf den Scheiterhaufen gelegt wurde, dass die unteren Extremitäten weiter vom Zentrum des Feuers entfernt waren. Geschlechtscharakteristika : Wesentlich ist das Vorhandensein der incisura ischiadica, die eine sehr breite „V"-Form besitzt ( — 2). Die linea aspera ist sehr schmal. Die Muskelreliefs sind an den Fragmenten unbestimmt. Charakteristika des Lebensalters: Aus den Fragmenten des Schädels lässt sich die Anfangsphase der Verknöcherung der sutura sagittalis an der ekto- und endolcranialen Fläche in gleicher Weise beobachten. Der spongiosa-l&estand der epiphysis des humerus und des femur proximalis zeigt das Bild der originellen zellularen Struktur. Der Kegel der Markhöhle befindet sich sehr tief (H.: L, F.: I. Phase). Masse der Knochenfragmente: Durchschnittliche Wandstärke des Schädeldaches: 3,85 mm. Maximale Wandstärke: 5 cm. Kortikale Stärke, gemessen an der diaphysis humeri: 4 mm. Kortikale Stärke, gemessen an der diaphysis femoris: 8 mm. Durchmesser des caput humeri sagittalis: 40 mm (ergänzt). Sagittaler Durchmesser der diaphysis humeri lb mm. Transversaler Durchmesser der diaphysis radii: 12 mm. Konstitutionsmerkmale : Die allgemeine Robustizität der Skelettkochen und die Dicke der corticalis weisen eindeutig auf einen kraftvollen, athletischen Körperbau hin. Bestimmung des Geschlechtes: Mann. Diagnose des Lebensalters: Das Alter des Ablebens — bestimmbar durch die drei Altersindikatoren — konnte zwischen dem 31. und dem 40. Lebensjahr liegen. (Tafel XL) Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr. : 65. 29. 1. Unrekonstruierbare Fragmente einer grauen, kugelförmigen Urne. Näpfe - Inv. Nr. : 65. 29. 2. Inkrustierte, braune Fragmente, die wahrscheinlich zu zwei Näpfchen gehörten. Tongegenstände — Inv. Nr. : 65. 29. 3 — 5. Dreizylindrige Stumpf kegelformen, in der Mitte durchbohrt. Sie hängen wahrscheinlich mit dem Bronzeguss zusammen. Höhe : 6,7 cm. Grab Nr. 14. — Form des Grabes: oval. Tiefe: 75 cm. Ritus: Brandschüttungsgrab. Im Grab fanden wir viel Asche und Flugasche. Annähernde Zahl der Menschenknochen: ca. 45 — 50 Stück. Gewicht der Knochen: 86 g (Taf. X. 2.) Mass des Leichenbrandes: Die Fragmente sind im allgemenen sehr gut gebrannt. Die Bruchstücke des Schädels blieben in Splittern von Millimetergrösse erhalten. Die oberen und unteren Extremitätenknochen sind makrofragmentiert, von stückigem Bruch, stellenweise muschelförmig gespalten mit verbogener Achse. Ihr Klang ist porzellanisch. Art des Leichenbrandes: Die Leiche wurde bei hohem Hitzegrad, im Zentrum des Feuers vollkommen verbrannt. Geschlechtscharakteristika : 0 Charakteristika des Lebensalters: Aus dem Mass und der Struktur der Röhrenknochen22