Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bándi Gábor – Nemeskéri János: Das bronzezeitliche Brandgräberfeld von Környe-Fácánkert. – A Környe-fácánkerti bronzkori hamvasztásos temető. XI, 1970. p. 7–34. t. I–XVI.

Mass des Leichenbrandes: Die Kno­chenfragmente sind sehr gut gebrannt. Die Frag­mente spalten teils in Richtung der Längsachse, teils muschelförmig. Das Knochenmaterial ist von splitt­riger Brüchigkeit, mesofragmentiert, von metalli­schem Klang. Art des Leichenbrandes: Die Leiche wurde bei einem grossen Wärmegrad, auf starker Glut gebrannt. Geschlechtscharakteristika : Die Fragmente des Scheitelbeins, der Stirn- und Nacken­knochen sind plattenhaft dünn. Der processus mastoi­deus ist niedrig, sich kaum erhebend (—1). Die Linea aspera am femur ist sehr schwach, bloss linienförmig (—1). Von der Muskelsprödigkeit keine Spur. Charakteristika des Lebensalters: An den Fragmenten des Schädels begann die Ver­knöcherung der Nähte noch nicht. (Obliteration: 0,0). Im spongiösen Bestand der epiphysis des hu­merus proximalis zeigt die scharfe Abgrenzung der metaphysis-luinie, dass sie sich im umittelbaren Zu­stand nach dem Zusammenwachsen der epi- und diaphysis befindet. Die Zellularstruktur ist dicht, originell. Masse der Knochenfragmente: Durchschnittliche Wandstärke der Fragmente des Schädeldaches: 3,0 mm. Maximale Wandstärke: 3,0 mm. Kortikale Dicke, gemessen an der diaphysis des humerus: 3 mm. Kortikale Dicke, gemessen an der diaphysis des femur: 4 mm. Transversaler Durch­messer der diaphysis humeri: 14 mm. Konstitutionsmerkmale : Auch jenseits der aus dem sexuellen Dimorphismus resultierenden Grazilität sind die Skelettkochen sehr schwach pro­filiret. Das Individuum war voraussetzlich von hyper­femininer, leptosomer Konstitution. Bestimmung des Geschlechtes: Frau. Diagnose des Lebensalters: 23 — 31 Jahre. (Tafel VIII/1-2) Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr.: 65. 23. 1. Wahrscheinlich kugelartige Form, mit ausladendem Rand. Am Bauch läuft eine plastische Rippe entlang. Stark fragmentiert, von grauer Farbe. D. d. B. : 10,6 cm. Urne — Inv. Nr. : 65. 23. 2. Urne von kleinerem Massstab, mit trichterförmigem Hals und kugelförmigem Körper. Stark fragmentiert, von grauer Farbe. D. d. В.: 13,6 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 23. 3. Farbe gelb, un verziert. H. : 7,6 cm. D. d. Ö.: 8 cm. Oefässfragmente — Inv. Nr.: 65. 23. 4 — 5. Die gelben und braunen Bruchstücke gehören wahrscheinlich zu mehreren Näpfen. Grab Nr. 11. — Die Form der Grabfläche ist ein schwer konturierbares, unregelmässiges Viereck. Tiefe: 50 cm. Ritus: Brandgrubengrab. Annähernde Zahl der Menschenknochen: ca. 290—300 Stück. Gewicht: 330 g. Die Überreste waren in der Mitte des Grabes untergebracht und von den Beigagen umstellt (Taf. IX. 1-2.) Mass des Leichenbrandes: Von dem Schädeldach, vom Gesichtsteil des Schädels und von den Extremitätenknochen blieben makrofragmentiert Bruchstücke erhalten. Die Wirbelsäule ist mikrofrag­mentiert, gut gebrannt. Die Langknochen spalten in der Längsrichtung, oder bei den muschelförmig gespaltenen Partien — öffenten sich blumenartig. Die Bruchoberflächen sind von bläulich weisser Farbe und von porzellanartigem Klang. Art des Leichenbrandes: Die ganze Lei­che wurde bei hoher Temperatur verbrannt. Geschlechtscharakteristika : Die Knochen des Schädeldaches sind dünn, das tuber parie­tale ist sehr ausgeprägt, obzwar es möglich ist, dass dies durch die Hitzewirkung noch gesteigert wurde ( — 1). Der margo supraorbitalis hat einen sehr scharfen Rand (—1), die linea aspera ist nur eine schmale Linie ( — 2). Die Reliefs der Fragmente sind ver­schwommen. Charakteristika des Lebensalters: Von dem Schädeldach blieb ein Fragment erhalten (zwischen dem Messpunkt der bregma und der ver­tex), wo die Verknöcherung der sutura sagittalis an beiden Oberflächen feststellbar ist. Die Obliteration dieser Partie: 2,5 — 3. Im caput humeri des humerus erreichte die Auflockerung des spongiosa-I$esta,ndes das tuberculum maius. Dort lässt sich eine linsengrosse Hohlraumbildung beobachten. Der Lebensaltersindi­kator des femur zeigt eine ähnliche strukturelle Veränderung. H.: III., F.: III. G e b i s s : Ein Fragment aus dem Zahn 8 (links unten) blieb erhalten. Masse der К n о с h e n f r a g m e n t e : Messbare durchschnittliche Wandstärke des Schädel­daches: 3 mm. Maximale Wandstärke: 4 mm. Korti­kale Dicke, gemessen an der diaphysis des humerus: 3 mm. Kortikale Stärke der diaphysis femoris 4 mm. Transversaler Durchmesser des radius diaphysis: 9. mm. Konstitutionsmerkmale : Die Verté­brale der scapula margo ist klingenartig dünn. Die Muskelreliefs der Extremitätenknochen sind sehr schwach. Bestimmung des Geschlechtes: Frau. Diagnose des Lebensalters: Nach drei Altersindikatoren zugefolgert, geschah das Ab­leben in der maturus-Altersgruppe, zwischen dem 48. und 54. Lebensjahr. (Tafel: IX/1— 2) Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr.: 65. 25. 1. — Braune Farbe, inkrustiert. H. : 38 cm. D. d. Ö. : 23,8 cm. D. d. B. : 9,8 cm. Urne — Inv. Nr. : 65. 25. 2. Braune Farbe, inkrustiert. Oberteil fehlt. D. d. В.: 6,1 cm. Töpfchen — Inv. Nr. : 65. 25. 3. Farbe braun, inkrustiert. H. : 9,2 cm. D. d. Ö. : 6,8 cm. D. d. B. : 6,1 cm. Schüssel — Inv. Nr. : 65. 25. 4. Farbe braun, inkrustiert. H.: 9 cm. D. d. В.: 3,5 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 25. 5. Farbe grau, Verzierung durch Inkrustation. Höhe 7,7 cm. D. d. Ö. : 5,1 cm. D. d. B. : 2,4 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 25. 6. Farbe grau, mit Inkrustation. H. : 7,4 cm. D. d. Ö. : 5 cm. D. d. B. : 3 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 25. 7. Farbe : bräunlich-gelb, inkrust­iert. H. : 6 cm. D. d. Ö. : 5,7 cm. D. d. B. : 2 cm. 21

Next

/
Oldalképek
Tartalom