Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Közlemények – Mitteilungen - †Vágó Eszter, B.: Neue Inschriften aus Intercisa und Umgebung. XI, 1970. p. 120–132. t. LV–LXV.

bung von Aquincum hergeschleppt worden. Die Grabtafel und Stelle entzweigebrochen in dasselbe Grab eingebaut des aus Intercisa stammenden Malcihianus wurde auf (Nr. 460), und der Altar des P. Aelius Veranus wurde dem Gebiet des spätrömischen Gräberfeldes, in zwei in situ gefunden (Nr. 462). verschiedene Gräber eingebaut gefunden (Nr. 121), der Da die Steine mit Hinweisen auf die Soldaten der legio Grabstein des Veteranen Aurelius Barbas wurde unver- //. adiutrix ausnahmslos auf dem Gebiet des spätrö­sehrt auf eine Grabkiste gelegt und mochte früher offen- mischen Gräberfeldes in Grabkammern eingebaut gefun­bar auf dem Gebiet des Gräberfeldes gestanden sein den wurden, dürften sie kaum zu Befestigungsarbeiten (Nr. 447),die Beisetzung desC.Manilius (?Crescens) inln- verschleppt worden sein. <54) Widrigenfalls müsste eine tercisa wird durch seine orientalische Herkunft und Ver- derartige allgemeine Korruption bewiesen werden, bei der wandtschaft hinlänglich erklärt (Nr. 448), der Votivstein man überhaupt keine Festungen bauen könnte, des P. Aelius Septimus und des Decoratus wurde an Ort iE. B. Vágó (54) Zur Verschleppungstheorie, mit der sich im Raum Aquincum­Intercisa nach Belieben alles „rechtfertigen" lässt vgl. J. SZILÁGYI, о. с, 9 und 4 mit der früheren Literatur. Vgl. noch Anm. 50. 132

Next

/
Oldalképek
Tartalom