Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 10. 1969 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1969)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Die Personalpolitik des Septimus Severus im Bürgerkrieg von 193–197. X, 1969. p. 69–86.

Dalmatia: Moesia superior : Moesia inferior: Dacia : Thracia : Africa: (Numidia) : Vettulenus Pompeianus 10 P. Septimius Geta 11 Q. Aurelius Polus Terentianus 12 Caelius Oneratus 13 P. Cornelius Anullinus 14 L. Naevius Quadratia­nus 15 Im April 193 hatte Septimius Severus auch solche Statt­halter um Unterstützung ersucht und ihre Dienstleistungen angenommen, die weder vorher noch später zu seiner un­mittelbaren Gefolgschaft gehörten. Diese — zumindest einige von ihnen — gerieten durch die Gestaltung der Ver­hältnisse — infolge der Stellungnahme der angrenzenden Provinzen oder ihrer Legionen — an die severische Seite, und sicher gab es auch unter ihnen Wankelmütige wie an der Seite Nigers. Die Tatsache, daß Septimius Severus D. Clodius Albinus den Caesar-Titel angeboten hatte, 16 läßt klar erkennen, daß er zur Zeit seines Auftretens be­strebt war, auch jene Statthalter der westlichen Provinzen auf seine Seite zu ziehen, die nicht zu seinen Parteigängern gehörten. Ein Überblick der Statthalter, die im April 193 im Amt waren, macht deutlich, daß einige von ihnen in den folgenden Jahren des Bürgerkrieges kein Mandat erhielten (Vettulenus Pompeianus, Q. Aurelius Polus Terentianus 17 , 10 Den erwähnten Namen auf dem Bruchstück C/L,I1I, 14507 [ ] n (us) Pompeianus können wir mit Hilfe der Darlegungen A. R. Birleys ergänzen (História, XV, 1966, 253.)- Seine auf 195 datierte Inschrift von Viminacium wurde wahrscheinlich kurz bevor er sein Amt L. Fabius Cilo übergab, errichtet. Vermutlich hatte er sein Amt noch unter Commodus angetreten. « G. Barbieri, Albo, 469; Ann. Ép., 1946,131 ; Die Laujbahn, 28.;T. D. Barnes begründete seine Hypothese, daß GetaLusitanien Ende 192 und anfangs 193 unter Commodus, Pertinax und Severus verwaltet hatte, auf die leg. Auggg. Septimius Severus war es, der ihn nach Moesia inferior versetzte, von wo er bald darauf nach Dazien entsandt wurde (História XVI, 1967, 95.) Eine derart rasche Beförderung kann nicht leicht begründet werden. Die leg. Auggg., die auf dem cursus honorum auch später zitiert wird, verweist nicht auf die erwähnten drei Kaiser, sondern widerspiegelt die zur Zeit der Errichtung der Inschrift üblichen Bräuche. (Epigraphica, XXVIII, 1966, 91—92; über das frühe Erscheinender leg. Auggg. Inschriften cf. meinen Artikel im Helikon.) 194 hatte Geta bereits die Statthalterschaft in Moesia inferior Pollenius Auspex übergeben : es ist als gewiß anzunehmen, daß er den zweifachen Herrscherwechsel noch in dieser Provinz erlebte. Der Umstand, daß in diesem Fall im Frühjahr 193 die beiden Septimius-Brüder fünf Donauprovinz-Legionen kommandierten, steht mit dieser Tatsache nicht im Widerspruch. Als ein ähnliches Beispiel könnten wir den Fall Quintilius Maximus und Sex.QuintiliusCondianus anführen, die im letzten Abschnitt der Markomannenkriege gleichzeitig Pannónia superior und inferior verwalteten (Dio LXXI33, 1). Es ist sehr wahrscheinlich, daß die beiden Brüder zu Beginn der 90er Jahre nicht zufällig diese beiden wichtigen Führerposten bei der Donauarmee innehatten. 12 Auf der Inschrift von Micia {CIL, III, 1374) steht in der Titulatur des Septimius Severus cos., wodurch die Wiederherstellung des auf dem Stein­denkmal erwähnten Bades auf 193 datiert wird. 194 hatte bereits Geta seinen Posten übernommen, so daß es fast als gewiß anzunehmen ist, daß er beim Herrschaftswechsel Daziens Statthalter war. Hinsichtlich seiner vollständigen Titulatur cf. W. PFEFFER, Mainzer Zeitschrift, LIX, 1964, 56-57, Nr. 2-3; K. WACHTEL, História, XV, 1966, 243; G. Alföldy, 44-46, Nr. 53. 13 Seine Münzen von Perinthus, Philippopolis und Pautalia bezeugen, daß er Thrazien zu Beginn der Regierung des Septimius Severus verwaltet hatte. Er war vermutlich der Vorgänger des Ti. Statilius Barbarus (A. Stein, Thracia, 40-41 ,Nr. 31 ; PIR 2 , С 137; G. Barbieri, Albo, 100), der ihn spätes­tens 196, wahrscheinlich aber schon 195 (cf. in der Folge) abgelöst hatte. Daraus folgt, daß er einer jener Legaten war, der bereits unter Commodus in sein Amt eingesetzt worden war. 14 Entgegen früheren Ansichten (so z. B. G. Barbieri, Albo, 191 ; E. B. Thomas­son, 99) hatte T. B. Barnes zu Recht darauf hingewiesen (о. c. II. 98) daß Anullinus als Prokonsul keinesfalls die severischen Truppen gegen Niger geführt haben konnte. Diese Feststellung wird durch die Inschrift CIL, VIII, 1190 = D. 413, die Anullinus Prokonsul nennt, Septimius Severus aber —bereits nach dem Tode des Didius Iulianus — pontifex maximus und cos. des. II tituliert, nicht in Abrede gestellt. 15 Er ließ den Meilenstein CIL, VIII, 10238 noch während der Regierungszeit Pertinax' errichten. Wahrscheinlich wurde er von Commodus ernannt (B.E. Thomasson, II, 196) und er durfte der Legat der legio III Augusta gewesen sein, als Severus zum Kaiser proklamiert wurde. i"SHA vita Clod. Alb. 10, 2, 3; vita Sev. 6, 9; Dio-Xiph. LXXIII 151, Herod. 2,15 (cf. 3, 5,2; 3,7, 8). /. Hasebroek, 25. 17 Im ersten Jahrzehnt des 3. Jahrhunderts war er Prokonsul in Asia. Ann. Ép., 1964, 232. Es wäre denkbar, daß mehrere Statthalter des Jahres 193, die nicht an der Führung des Bürgerkrieges mitbeteiligt waren, später auf ähnliche Weise ausgezeichnet wurden, L. Naevius Quadratianus), während andere — wenn sie in den Provinzen auch wechselten — während des ganzen Bürgerkrieges Schlüsselstellungen innehatten, somit zum engeren Stab des Septimius Severus gehörten (Virius Lupus, C. Valerius Pudens, P. Septimius Geta, P. Cornelius Anulli­nus). Die Ablösung der Statthalter, die ihm nur Beistand geleistet hatten, erfolgte allmählich, wahrscheinlich ge­waltlos, nach Ablauf des Mandats. Die Haltung des Septimius Severus gegenüber den Statt­haltern, die sich ihm zwar angeschlossen hatten, aber un­verläßlich waren, erhellen die uns aus den Ostprovinzen bekannten Beispiele. P. Aelius Severianus Maximus, 18 der Arabien unter Pertinax verwaltete 19 und L. Mantennius Sabinus, der anfangs 193 praefectus in Ägypten war, 20 schlössen sich im April 193 — wie es die Lage der Dinge mit sich brachte — Pescennius Niger an. L. Mantennius Sabinus war anscheinend bereits während des italischen Feldzugs in seinem Entschluß wankend geworden : seit dem 29. August 193 wurde in Ägypten des öfteren mit dem Namen des Severus datiert. 21 Nach den beiden, in Klein­asien errungenen Siegen ist er sogleich auf die andere Seite übergegangen: Am 13. Februar wurde in Arsinoe bereits der Anschluß gefeiert. 22 Um die gleiche Zeit mochte auch P. Aelius Severianus Maximus den sich zurückziehenden Niger in Stich gelassen haben. Septimius Severus beließ beide in ihrem Amt. Maximus aber, der gegen Ende des Jahres 194 consul designatus geworden war, 23 erhielt 195 kein Mandat mehr. 24 Ähnlich mochte es L. Mantennius Sabinus ergangen sein, an dessen Stelle wir im Frühjahr 195 schon M. Ulpius Primianus vorfinden. 25 Wenn Septimius Severus im ersten Jahr des Bürgerkrie­ges überhaupt einen Statthalter noch vor Ablauf seiner Amtszeit seines Amtes enthoben hatte, könnte es vor allem — wenn nicht ausschließlich — nur L. Naevius Quadratia­nus gewesen sein. 26 Der inschriftliche Stein dieses Legaten, den er in Lambaesis hinterließ, stammt aus der Zeit des Per­tinax, 27 doch wurde er wahrscheinlich bereits von Commo­dus 191, spätestens im Laufe des Jahres 192 ernannt. 28 Die erste, uns bekannte Inschrift seines Nachfolgers C. Iulius Lepidus Tertullus aus Afrika von der ersten Hälfte des Jahres 194 ist: Septimius Severus imperátor III, 29 es wäre aber denkbar, daß er bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 193 das Kommando der legio III Augusta 30 über­nommen hatte, die für ihre Treue spätestens 195 den ehren­vollen Titel pia vindex erhalten hatte. 31 Um den Bürger­krieg erfolgreich weiterführen zu können, war es für Septi­mius Severus überaus wichtig, daß an der Spitze der afri­kanischen Legion ein ihm treuergebener Gefolgsmann stehe, da ein aus Ägypten gestarteter Angriff gegebenen­isp /й 2 , A 260; G. Barbieri, Albo, 10; H.-G. PFLAUM, Syria, XXXIV, 1957, 136. 19 CIL, III, 14149 35 ш D., 5842; CIL, III, 14149«, 14150 6 . 20 A. Stein, Aegypten 105-107. 21 Ihre Aufzählung ist in der vorangehenden Anmerkung angegeben. 22 BGU, II, 362. IV, 6. ™CIL, III, 91. 2 * IGR, I, 794; A. Stein, Thracia, 39-40, Nr. 30; PIR 2 , A 260. 25 Erstmalig erwähnt am 11. April 195. A. Stein, Aegypten, 107. 2 e Ebenso: T. D. BARNES, о. с 98. "CIL, VIII, 10238 2 8 G. Barbieri, Albo, 378; В. E. Thomasson, II, 195 -196. » Ann. Ép., 1955 .137; PIR 2 1 554. 30 G. Barbieri, Albo, 298. 31 CIL, VIII, 17726. Die Legion erhielt das ehrende Attribut für die Severus bewiesene Treue während des Feldzugs gegen Niger, wahrschenlich nach Beendigung des Krieges, in der zweiten Hälfte des Jahres 194 oder Anfang 195. 70

Next

/
Oldalképek
Tartalom