Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Közlemények – Mitteilungen - Kralovánszky Alán: A móri és a szabadegyházi honfoglaláskori temetkezések. – Die landnahmzeitlichen Bestattungen von Mór und Szabadegyháza. VIII–IX, 1967–68. p. 249–252. t. LXII–LXIV.

DIE LANDNAHMEZEITLICHEN BESTATTUNGEN VON MÓR UND SZABADEGYHÁZA Im nördlichen Teil des Komitates (M ó r-Sóderbánya) und im südlichen Teil (Szabadegyháza, Petőfi Sándor Straße 1) waren zwei landnahmezeitlichen Bestat­tungen zum Vorschein gekommen. In M ó r handelte es sich um ein Gräberfeld : bei den Nachgrabungen konnten zwei Gräber beobachtet werden, aber es ist anzunehmen, daß früher mindestens 2—10 Gräber zerstört worden waren. Unter den Funden (Abb. 1-3) verdient die vermutlich awarenzeitliche vergoldete Nachbildung des römischen Denars aus dem 4. Jahr­hundert in Eisen besondere Beachtung. Das Gräberfeld datieren Münzen von Hugo von Provence II. —Lothar (931—47) und von Rudolf von Burgund (922—26). Die Begräbnisstätte von Szabadegyháza war ein Einzel­grab mit dem Skelett eines etwa 42—46 jährigen Mannes. Zwölf Münzen von Berengar rex (888—915), bzw. Berengar imperátor (915—24) datieren das Grab. (Abb. 4-5 und Tafel LXIII—LXIV). A. Kralovánszky 252

Next

/
Oldalképek
Tartalom