Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.
Deae Vag/daevercus/ti M. Simplic(ius) / Quietus / trib(unus) coh(ortis) III / Bat(avorum) (milliariae) eq(uitatae) An/[[toninian(a) e]J. Das fehlende A in der letzten, gestrichenen Zeile hatte der Steinmetz wahrscheinlich in der gleichen Weise mit dem davorstehenden N verbunden wie er es in der 6. Zeile tat. Der Name der Göttin Vagdavercustis ist uns aus dem batavischen Gebiet bekannt. Der Altar stammt etwa aus den Jahren 211—222. A. Alföldi: SzSz 5 (1935) 30—32; A. Alföldi Pannónia Könyvtár 14 (1935); Ann. Ép. 1935: 163. 4. Altar fand sich in der bulgarischen Gärtnerei. — Höhe: 49 cm, Breite: 28 cm, Dicke: 20 cm. — Ein schlecht erhaltener Sandstein. — Im István Király Museum (Inv. 5367). (Abb. 4, Taf. L. 3.) Abb. 4. Silvano D(omestico) / Ael('ius) Sabinu/s v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito). 3. Jahrhundert. 5. Grabstein. Im Bildteil ein galoppierendes Pferd mit einem fragmentarischen Reiter. — Höhe: 85 cm, Breite: 104 cm, Dicke: 13 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 9650). (Abb. 5). Abb. 5. Fl(avius ?) Viacus a[. ../....] f. Cl(audia ?) [ Nach dem Trennungszeichen, das dem Wort VIACVS folgt, ist das Bruchstück eines A order M zu sehen. Die Lesung der Inschrift ist ungewiß. Der Stein stammt aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts, aus der Werkstatt von Aquincum. A. Burger erwähnt den Stein: Arch. Ért 83 (1956) 193. (Als Fundort bezeichnet sie Székesfehérvár.) 6. Grabstein. Er kam aus der 2. Grube des IV. Pfahllagers ans Licht. Auf dem Bildfeldfragment ist ein 198 Abb. 2. Imp(erator) Caes(ar) / M. Aur(elius) Severus / [[ Alexander P(ius) f(elix) Aug(ustus)]] / pont (ifex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) / VIII co(n)s(ul) III pat (er) pat(riae) / restituit ab Aq(uinco) \ m(ilia) p(assuum) XXXVIII. Der Meilenstein wurde im Jahre 230 errichtet, als Severus Alexander die Straßen wieder instandsetzen ließ. 2 I. Polgár: SzSz 1 (1931) Nr. 7—9, 10—11. 3. Altar kam in Mária major (Gemarkung Adony) zum Vorschein. — Höhe: 92 cm, Breite: 51 cm, Dicke: 36 cm — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 9648). (Abb. 3). Abb. 3.