Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 6.-7. 1965-1966 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1966)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bakay Kornél: Gräberfeld aus den 10–11. Jahrhunderten in der Umgebung von Székesfehérvár und die Frage der fürstlichen Residenz. Archäologische Studien zu der Frage der ungarischen Staatsgründung. II. VI–VII, 1965–66. p. 43–88. t. XVI–XLVI.
gaben: Zwei glatte, bronzene Ringe mit S-förmigen Enden und rundem Querschnitt, d 3,15 X 3,0 cm, 0 0,21 cm bzw. d 3,5 X 2 > 5 cm, 0 °Д CI». (Inv. Nr. 5977, Tai. XXXVII, 7—8). Grab 11 Tiefe der Grabgrube ?; Geschlecht: weiblich; Alter: 45—50 Jahre. Die Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Beigaben: an der linken Schläfe ein offener, einfacher Brcmzering mit rundem. Querschnitt (Inv. Nr. 5978, Taf. XXXVII, 9). Auf den Armen war je ein glatter, offener Armring aus Bronze, mit rundem Querschnitt (Taf. XXXVII, 11—12). Durchmesser des einen: 6,7X6,2 cm, 0 0,3 cm; das des anderen: 6,3 X 6 > 15 cm > 0 °> 4 cm- Die sicn verjüngenden Enden des letzteren Armringes wurden glatt abgeschnitten, — Auf der linken Hand ein 0,45 cm breiter, an der Aussenseite leicht gewölbter Reifenring, d 2,1 cm. (Taf. XXXVIII, 10). Grab 12 Skelett eines cca 7—8 jährigen Mädchens. Grab 13 Tiefe der Grabgrube 150 cm; Orientierung: W—O; Geschlecht: männlich; Alter: 30 Jahre. Die Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Beigaben: (Inv. Nr. 5979.) an der linken Seite des Schädels ein glatter, offener Bronzering mit rundem Querschnitt, d 1,9 X 1,7 cm, 0 0,15 cm (Taf. XXXVII, 15). An der rechten Hand ein offener Ring aus einem 0,31 cm breiten Bronzeblech, den eine Doppelreihe von eingestanzten Punkten ziert, d 2,85 X 1,8 cm (Taf. XXXVII, 14). An der linken Hand ein glatter, geschlossener Silberring. d 2,4X2,3 cm, 0 0,4 сто. (Taf. XXXVII, 13). — Unter dem Becken lag ein entzweigebrochenes Bronzeplättchen. In der Mitte des einen Stücken getriebenes V-förmiges Zeichen. Gräber 14—27 Kindergräber. Weitere Angaben sind nicht bekannt. Grab 18 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: weiblich; Alter: 30 Jahre. Der Schädel lag etwas nach rechts geneigt, bei den Schläfen lagen zwei Bronzeringe, beide glatt, offen, mit rundem Querschnitt, d 2,35X2,2 cm> 0 0,25 cm (Taf. XXXVII, 17). Das eine Ende eines Ringes ist abgeplattet, das andere kugelförmig verdickt, d 2,05 X 2,0 cm, 0 0,25 cm (Inv. Nr. 5980, Taf. XXXVII, 16). 155 Grab 19 Tiefe der Grabgrube 1,2 m ; Orientierung: W—O; Geschlecht: weiblich; Alter 30—35 Jahre. Das Skelett lag zusammengekauert auf der rechten Seite, ohne Beigaben^ Grab 20 Tiefe der Grabgrube 100 cm; Orientierung: W—O; Geschlecht: weiblich?; Alter 20—25 Jahre. Der Schädel lag eitwas nach rechts geneigt, die rechte Hand war auf die Brust gelegt, der linke Arm lag gestreckt neben dem Körper. Ohne Beigaben. Grab 21 Tiefe der Grabgrube 120 cm; Richtung: NW —SO; mit dem Kopf nach Norden; Geschlecht: männlich; Alter: 30—35 Jahre. Das Grab enthielt keine Beigaben. Gr ab 22 Skelett eines etwa zehnjährigen Kindes. Gr ab 23 Tiefe der Grabgrube 120 cm; Orientierung: W —O; Geschlecht: männlich; Alter 40—50 Jahre. Die Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Beigaben: in der linken Hand ein kleines eisernes Messer, in drei Stücke zerbrochen. Die Bruchstücke sind abhandengekommen. Auf der rechten Hand ein glatter, offener Fingerring aus Bronze mit rundem Querschnitt. d 3,05 X 2,95 cm, 0 0,3 cm (Taf. XXXVII, 18), (Inv. Nr. 5981). Grab 24 Tiefe der Grabgrube 170 cm; Orientierung: W —O; Geschlecht: männlich; Alter:. 60—70 Jahre. Die Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Ohne Beigaben. Grab 25 Die vermeintliche Grabgrube war leer. Grab 26 Tiefe der Grabgrube 100 cm; Orientierung: W —O; Geschlecht: weiblich; Alter: 25—30 Jahre. Die Hände lagen im Schoss. Beigaben : in der Schläfengegend ein einfacher, glatter, offener Bronzering, der an zwei Steilen mit einem feinen Draht umwickelt war, dazwischen sind sieben winzige Drahtringe aufgereiht, d 2,55 X 2,4 cm, 0 0,15 cm. (Inv. Nr. 5982, Taf. XXXVII, 19). — Auf der lingen Hand ein Fingerring aus 0,3 cm breitem Bronzeblech, mit aufeinander aufliegenden Enden, d 2,15 X 2,1 cm (Taf. XXXVII, 21). — Auf der rechten Hand war ein aus Bronze gegossener, 0,5 cm breiter Ring mit viereckigem Kopf, der diagonal gerieft ist. Fünf plastische Rippen gliedern den Ringreifen, d 2,2 X 1,95 cm (Taf. XXXVII, 20). Zu Füssen des Skelettes lagen die hineingeworfenen Knochen einer ungefähr 30-jährigen Frau. Grab 21 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: weiblich; Alter 18 Jahre. Hockerstellung, der linke Arm lag auf der Brust, der rechte ausgestreckt neben dem Körper. Oberhalb des Kopfes das Skelett eines halbjährigen Kindes. Die Köpfe berührten sich. Beigaben: Neben dem Schädel der Frau lag ein glatter, offener Bronzering mit rundem Querschnitt, d 2,3X2,2 cm, (Inv. Nr. 5983, Taf. XXXVIII, 1). Auf der linken Hand war ein offener Reifenring. der abhandengekommen war. Um den Hals des Kindes waren die Bruchstücke einer kleinen Eisenkette (Tafel XXXVIII, 2). Grab 28 Tiefe der Grabgrube 100 cm; Orientierung: W-O; Geschlecht: männlich; Alter 25-30 Jahre. Die Arme lagen ausgestreckt neben dem Körper. Auf dem Unterkiefer und den Zähnen lag schwarze Patina. Beim Becken ein 11 cm langes Eisenmesser. Auf dem Griff Spuren des einstigen Holzgriffes. Von der geraden, einschneidigen Klinge ist gegenwärtig nur ein 5.3 cm lang.es Stück erhalten. (Inv. Nr. 5984, Taf. XXXVIII, 4). Neben dem Messer lagen ein viereckiger, weisser Kalkstein (2,55 X2,3 X 0,8 cm), ein kleines rotes Hämatitstück (2,3 X 2,0 cm). (Taf. XXXVIII, 3, 5), und ein Feuerstein und Feuerstahl. Der Feuerstahl ist verlorengegangen. An der Aussenseite des linken Beines drei schmiedeeiserne Pfeilspitzen. Die eine ist deltoidförmig, mit einer Rippe längs der Mittellinie. L. 6,2 cm, Br. 2,2 cm, L. des Domes 2,2 cm. Die andere gleichförmige Pfeilspitze ist 6,95 cm lang, 2.4 cm breit mit einem 2,4 cm langen Dorn. Beide Pfeilspitzen sind schlecht erhalten. Die dritte Pfeilspitze ist gabelförmig. Den Hals zieren drei plastische Ringe. Eine Gabelspitze ist abgebrochen. L. 10,7 cm, Br. 3,8 cm, L. des Domes 4,0 cm (Taf. XXXVIII. 6—8). Grab 29 Tiefe der Grabgrube ? ; Orientierung : W —O; Geschlecht: weiblich; Alter: 10 Jahre. Die Arme lagen neben dem Körper. Beigaben: auf dem rechten Arm ein glatter, offener Armring aus Bronze mit rundem Querschnitt und sich verjüngenden Enden, d 7,0X6,7 cm, 0 0,4 cm, (Inv. Nr. 5985, Taf. XL, 6). Auf dem linken Arm ein aus drei Bronzedrähten gedrehter Armring mit Schlingen-Hakenverschluss. Hakenende leicht bescädigt. d 6,9 X 6,5 cm (Taf. XL, 4). Unter dem Kinn ein aus drei Bronzdrähten gedrehter Halsring mit einem Schlingen-Hakenverschluss, in drei Stücke zerbrochen, d 15 cm (Taf. XL, 3). Grab 30 und 30/a Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung ?; Geschlecht: weiblich; Alter: 30—35 und 40—45 Jahre. Die beiden Skelette lagen übereinander: unten das Skelett der älteren Frau in gestreckter Rückenlage, darüber das Skelett der jüngeren Frau in Hockerstellung. Ohne Grabbeigaben. • 105 Im Zuwaiahsiiwentar des ГКМ-s unter Nr. Ш. 1924/96.