Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 6.-7. 1965-1966 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1966)

Tanulmányok – Abhandlungen - Nékám Lajos: Die Apotheke „zum schwarzen Adler” von Székesfehérvár. VI–VII, 1965–66. p. 101–110. t. XLIX–LIII.

Székesfehérvár und im Besitz des Herrn Apo­thekers Ernő Lukáts zusammengestellt. 6 Aus den Aufzeichnungen des Skriptors er­fahren wir, 7 dass mit der Dotation Vanossis 1743 die Bauarbeiten begonnen wurden. Der kunst­sinnige Pater Ignác Stocker förderte während seines elf Jahre währenden Rektorates alle Pläne Vanossis. Vanossi und Stocker hatten reist unter Dach. Die Ordensbrüder konnten. einziehen. 9 Die Frontlänge des Hauses beträgt 63,62 m. Die Stirnseite ist einfach und von wuchtiger Wirkung. Das Gesimswerk über den Fenstern des ersten Stockes gliedert den Bau in zwei Hälften. Vertikal wird er durch den Quader­schmuck in drei Teile geteilt. Halbkreisförmige Abb. 1. bereits im Ordenshaus in Trencsén zusammen gearbeitet, u. zw. bei dem Bau und der Innen­ausgestaltung des Hauses für die Novizen. Der Grundriss der Kirche und des Klosters aus der Zeit um 1742 blieben erhalten (Abb. 1). Von J. F i t z erfuhr ich, dass PaulHatzin­g e r die Pläne entworfen hatte. 8 Die Bauarbei­ten gingen gut voran. 1744 war der mittlere Trakt des zwei Stockwerke hohen Hauses be­Wandpfeiler zieren die beiden Tore. Das Erd­geschoss hat zwölf Fenster. Erstmalig wird die Apotheke im Jahrbuch der Jesuiten 1745 erwähnt. 10 In diesem Jahr erwarb der Orden nach dem Tode des Apothe­kers die einzige Apotheke der Stadt mit der Li­zenz von der Erben für 1200 Gulden. Die Apo­theke war nicht steuerpflichtig. Die Históriáé 6 Briefe von. Antal Vanossi. Bibliothek von Pannonhalma. Die Mitteilung verdanke ich Herrn Professor Lajos Nagy falus y. 7 Handschriftenarchiv der Universitätsbibliothek von Bu­dapest, Ab. 82, 1743, 34 r. 8 J. FITZ: Székesfehérvár. (Budapest 1957), s. 51. 9 Handschriftenarchiv der Universitätsbibliothek Ab. 82.. 1744, 34 v. 10 Ibid. 174S, 36 r. 102

Next

/
Oldalképek
Tartalom