Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)
Tanulmányok – Abhandlungen - Vágó Eszter, B.: Kelten- und Eraviskengräber von Nagyvenyim und Sárkeszi. I, 1960. p. 43–62. t. XXIX–XLI.
46 2—3. Bruchstücke von Eisenfibeln, die auf den beiden Schultern lagen. L. 3,7 cm und 5,1 cm. Inv. Nr. 59. 42. 5. 4. (Taf. XXXII, 3—4) 4. Um den Hals lag eine dreifache Bronzekette, mit ineinander greifenden Gliedern. Länge: 125 cm. Inv. Nr. 59. 42. 5. 5. (Taf. XXXII, 1) 5. Ein Armreifen aus schwarzen Lignit mit ovalem Durchmesser auf dem linken Arm. Dm. 6,4 cm. Inv. Nr. 59. 42. 5. 6. (Taf. XXXII, 2) 6—7. Auf den Füssen befanden sich zwei vierbucklige Fussringe. Dm. 6.8 cm. Inv. Nr. 59. 42. 5. 7. (Taf. XXXII, 6) Neben der linken Schulter fanden wir den Wirbelknochen eines Tieres und verstreute Asche. Skelettgräber der Eravisker Grab 1. Frau. T: 140 cm, B: 72 cm, L: 130 cm. Zum Teil herabgestürzt. Das gestreckte Skelett lag in Rückenlage, Südost-Nordwest gerichtet. Die Arme lagen neben dem Rumpf. Die Unterbeine fehlten von den Knien an. Die Länge des Skelettes betrug 120 cm. Abb. 4) ; ! ; i i bo 00 ! ч / Abb. 4. Nagyvenyim, Grab 1 Beigaben : 1. Neben dem Genick lagen 6 flach polierte Kieselsteine, usprünglich wahrscheinlich in einer Tasche aus organischem Stoff, da der Erdboden ringsumher braungefärbt war. Inv. Nr. 59. 42.1. 6. (Taf. XXXV, 4) 2. Eine Flügelfibel aus Bronze, mit einer breiten Nadelplatte. Der mittlere Teil der Platte ist dicht punziert, während der Rand und das obere Ende mit eingekerbten Wellenlinien verziert sind. Am unteren Rand laufen diese Wellenlinien in einem Dreieck zusammen, dessen Schenkel sich weiter fortsetzen. Am oberen Teil verläuft die eingeritzte Wellenverzierung die Innenseite der Nadelplatte entlang, schliesst den punzierten Teil ab, und verläuft in einer schrägen Linie bis zu jenem Punkt der Nadelplatte, wo die Biegung zu Ende ist. Auf den beiden Flügeln befindet sich je ein halbkugelförmiger Buckel. Die Nadelkonstruktion der Fibel besieht aus einer Spirale mit sechs Windungen in der unleren Sehne. Am Ende der Fibel ist ein kleines Eisenblech angebracht. Auf diesem Eisenstück und an der Oberfläche der Fibel sind Textilienspuren vorhanden. Die Fibel lag auf der linken Schulter. L. 13 cm. Inv. Nr. 59. 42. 1. 4. (Taf. XXXV, 1) 3. Eine ähnliche Flügelfibel, wie das oben besprochene Stück, mit dem Unterschied, dass der Flügel aus zwei Teilen besteht. Auf jedem Flügelteil befinden sich die beiden halbkugelförmigen Buckel. Auch auf dieser Fibel können wir Textilienreste beobachten. Sie lag auf der rechten Schulter. L. 13 cm. Inv. Nr. 59. 42. 1. 5. Taf. XXXV, 2) 4. Perlen. Zwischen den beiden Fibeln fanden wir sechs Perlen. Zwei längliche Perlen sind aus dunkelblauem Glas und haben einen rhombischen Durchschnitt. Auch die dritte Perle ist aus dunkelblauem Glas, doch ist der Durchschnitt quadratisch. Die vierte ist aus weissem Stein, zylinderförmig. Die fünfte und sechste sind Tonperlen, die ein hellbraun, die andere rot. Inv. Nr. 59. 42. 1. 8. (Taf. XXXV, 3) 5. Oberhalb der linken Schulter war ein ovaler Anhänger. Der obere Teil dieses Schmuckstükes war breiter, verjüngt sich und endet in zwei kleinen Kugeln.. Dm. 2.3 cm. Inv. Nr. 59. 42. 1. 7. (Taf. XXXV, 6) 6. Eine ovale Einsenschalle, mit einem wellenförmigen Dorn. Die Schnalle war geöffnet, so verrostete sie. Sie lag unterhalb des Beckens. Br. 4 cm. Inv. Nr. 59. 42. 1. 9. (Taf. XXXV, 5) 7. Ein grauer Topf, dessen Mundsaum und Oberteil schwarz bemalt ist. H. 28,7 cm, Mdm. 14 cm, Bdm. 9.7 cm, Inv. Nr. 59. 42. 1. 2. (Taf. XXXIX, 4) 8. Handgemachter hellbraun-dunkelgrauer Becher. H. 7,8 cm, Mdm. 7.8 cm, Bdm. 6.8 cm. Inv. Nr. 59.42.1.3. (Taf. XXXVI. 1) Diese zwei Gefässe erwarben wir von Arbeitern. Ihrer Aussage gemäss befanden sich die beiden Stücke am Ende des Grabes, Wahrscheinlich gehört das oben beschprochene Grab der 5/a Epoche an. Brandgräber Grab 4. T: 80 cm. Eine Grabgrube konnte nicht festgestellt werden: die Gefässe befanden, sich neben einander. (Abb. 5) Beigaben: 1. Einhenkeliger, ziegelroter Krug. H. 32,5 cm, Mdm. 8 cm, Bdm. 9 cm. Inv. Nr. 59. 42. 4. 6. (Taf. XXXIX. 3) 2. Rotbemalte Urne. H. 25,5 cm; Mdm. 14.3 cm; Bdm. 9,9 cm. Inv. Nr. 59. 42. 4. 1. (Taf. XXXVIII.) 3. In der Urne befand sich neben kalzinierten Knochen auch ein Bronzegegenstand, ein zusammengebogenes dünnes Bronzeblech. Die beiden Enden hielt je ein Niet zusammen. L. 3,3 cm. Inv. Nr. 59. 42. 4. 3. (Taf. XXXV, 7)