Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 1. – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1960)
Tanulmányok – Abhandlungen - Vágó Eszter, B.: Kelten- und Eraviskengräber von Nagyvenyim und Sárkeszi. I, 1960. p. 43–62. t. XXIX–XLI.
45 Grab 3. Frau. Zum Teil zerstört. T: 172 cm, B:50 cm; L: ungefähr 100 cm. lang. Orientierung: NordostSüdwest des Sklettes in Rückenlage betrug 60 cm, denn die Beine fehlten. Die Arme langen neben dem Körper. (Abb. 1) Beigaben: 1. Eine dreifache Bronzehalskette, mit ineinander verflochtenen Kettengliedern. Länge: 92 cm. Die Patina ist am rückwärtigen Teil des Schädels und am Kinnladen gut sichtbar. Inv. Nr. 59.42.3.4. (Taf. XXX, 1 und Taf. XXXI, 2) 2. Um den Hals der Toten lag ein halbkreisförmiger Eisenreifen. Am Ende des einen Bruchstückes war das eine Ende der Kette befestigt. Dm. 12 cm. Inv. Nr. 59. 42. 3. 3. (Taf. XXX, 4) 3—4. Bruchstücke von eisernen Fibeln, die auf den beiden Schultern lagen. von drei Kreisen gebildet wird. L: 3,9 cm, Br. 3 cm. Inv. Nr. 59. 42. 3. 6. (Taf. XXX, 3) 7. Bronzering mit dreieckigem Durchschnitt, Dm. 1,4 cm. Inv. Nr. 59. 42. 3. 7. (Taf. XXX, 7) 8. Diesem Grabe gehörten auch zwei vierbuckelige Fussringe an, die wir von den Arbeitern erwarben. Dm. 8 cm. Inv. Nr. 59. 42. 3. 8. (Taf. XXX, 8) Grab 5/a. Ältere Frau. Masse des Grabes. T: 100 cm, Br. 86 cm, L: 210 cm. Nordost-Südwest gerichtet. Das Skelett lag in Hockerstellung auf der rechten Seite. Die Füsse lagen um 25 cm. höher, als der Schädel. Die Länge des Skelettes betrug: 124 cm. Die Masse in Hockerstellung: 70—36—36 cm. Die Füsse fehlten. Beigaben waren keine vorhanden. In derselben. Grabgrube fanden wir um 50 cm tiefer, aber ein wenig weiter nordöstlich das Abb. 3. Nagyvenyim, Grab 5 Länge der einen Fibel: 5,2 cm, die der anderen betrug 5,9 cm. Inv. Nr. 59. 42. 3. 2. (Taf. XXX, 5—6) 5. Um den Hals lagen 8 halbkugelförmige Bronzeknöpfe mit breiten Ösen auf der Unterseite. In der Mitte befanden sich grössere Knöpfe. Dm. 1,1 und 0,8 cm. Inv. Nr. 59.42.3.5. (Taf. XXX, 2) 6. Auf der linken Brust lag ein durchbrochenes Bronze-Schmuckstück. Der obere ziegeiförmige Teil des kleinen Anhängers war punziert. In der Mitte befand sich eine kleine Platte mit zwei, gegenständig gestrichelten, halbkugelförmigen kleinen Buckeln. Anschlissend an diesen Teil befindet sich ein zentrales, kreisförmiges Loch, das Skelett einer keltischen Frau. (Abb. 3, Taf. XXXI, 1) Grab 5/b. Frau T: 150 cm, L: 200 cm, Br. 60 cm. Das 140 cm lange Skelett lag in gestreckter Rückenlage, Nordost-Südwest gerichtet. Der rechte Arm lag gestreckt neben dem Körper, während, die linke Hand bei gebogenem Ellbogen — im Becken ruhte. (Taf. XXXI, 3) Beigaben: 1. Eine leicht profilierte, graue Schüssel mit leicht ausladendem Mundsaum stand hinter dem Schädel. H. 12 cm, Mdm. 14 cm, Bdm. 6,4 cm. Inv. Nr. 59. 42. 5. 3. (Taf. XXXIII, 4)