Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)

A tanulmány forrásai

1938. Die Ansprache hielt Erzherzog József. Die Funktion der Fahnenmutter hatte Frau Bálint Hóman inné (Aufnah­me von József Ullmann). 193. Der Regiments tag der ehemaligen Sol­daten des Infanterieregiments Nr. 17 am Heldendenkmal im Zichy-Park, am 17. Juli 1938. (Aufnahme von József Ullmann). 194. Der Diözesanbischof Lajos Shvoy nahm am 13. August 1938 die Einseg­nung des sog. königlichen Gemein­schaftsgrabes im Ruinengarten vor. 195. Der für die feierliche Landesversamm­lung in Székesfehérvár geschmückte Festhof des Rathauses. (Aufnahme von Károly Tóth). 196. Das Publikum auf der für die Eingela­denen errichteten Galerie am 18. Au­gust 1938. 197. Die Ankunft des Landesverwesers Horthy mit seiner Begleitung zur Lan­desversammlung im Rathaus am 18. August 1938. (Aufnahme von Károly Tóth). 198. Die Ankunft der Familie des Landes­verwesers auf dem Rathausplatz (Auf­nahme von Zoltán Fekete). 199. Der Polizeikommandant Marcell Kaály Nagy bei der Ankunft des Erzherzogs Albrecht (Aufnahme des Büros Magyar Fotoriport). 200. Die Präsidententribüne der Landesver­sammlung: Die Redner Jusztinián Se­­rédi, Bálint Hóman, Móric Tomcsányi und Zoltán Tildy (Aufnahme von Károly Tóth). 201. Ministerpräsident Imrédy unterbreitet dem Landesverweser den Wortlaut des Gesetzes XXIV aus dem Jahre 1938 über das Gedenken von König Sankt Stephan zur Unterzeichnung (Aufnah­me des Magyar Film-Büros). 202. Die Ankunft der geladenen Gäste nach der Landesversammlung im Ruinengar­ten zur offiziellen Einweihung. Die Gastgeber bei dem Umzug: der Oberge­span, der Untergespan und der Bürger­meister (Aufnahme von Gyula Schäffer). 203. Die ausländischen Delegationen, die deutschen, italienischen und engli­schen Parlamentabgeordneten auf dem Platz des Komitatshauses aus dem An­laß der Einweihung der Statue von Sankt Stephan (Aufnahme des Magyar Film-Büros). 204. Die feierliche Enthüllung des Werkes Ferenc Sidló, der Reiterstatue von Sankt Stephan am 18. August 1938. (Aufnahme von Gyula Schäffer). 205. Unsere Wahrzeichen im Glanz der Fest­beleuchtung: das Komitatshaus und die Statue von Sankt Stephan. (Aufnah­me von Ernő Vadas). 206. Die Ehrenbürger von Székesfehérvár bei der Statue des Sankt Stephan: Ober­gespan Viktor Széchényi, Zisterzienser­abt Adolf Werner aus Zirc und der Mi­nister a. D. Bálint Hóman. Der vierte Ehrenbürger, General Gyula Sipos war aufgrund seiner Krankheit nicht anwe­send. (Aufnahme von Károly Tóth). 207. Die Ehrenversammlung des Landesver­bandes der Städte im Rathaus am 7. September 1938. (Aufnahme von Károly Tóth). 208. Auf dem Kongreß des Landesverban­des der Sparkassen und Banken wurde am 8. September 1938 der Grundstein für das Mietshaus des Landesverban­des auf dem Komitatshausplatz gelegt (Aufnahme von Károly Hege). 209. Das Landestreffen des Zisterzienser Studentenbundes im Hof des Zister­zienser Ordenshauses vor dem Helden­denkmal am 18. September 1938 (Auf­nahme von Károly Hege). 210. Das Bankett des Zisterzienser Studen­tenbundes am 18. September 1939 (Aufnahme von Károly Hege). 211. Brautführer aus der Oberstadt. Ein Ge­schenk von József Stéger für das Volks­kundliche Datenarchiv des König Sankt Stephan Museums. 212. Ein Hochzeitszug im Winter 1937 mit Blechblasinstrumenten. 231

Next

/
Oldalképek
Tartalom