Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)
A tanulmány forrásai
213. Frau Mikó erntete großen Beifall in ihrem Ofen-Kostüm auf dem Amtsdienerball um 1932. 214. Frau Mikó in dem modernen Ballkleid, das diese auch unter dem Kostüm trug. 215. Gruppenbild auf dem Ball im Sankt Stephan-Saal aus dem Pete-Atelier. 216. Gruppenbild auf dem Ball im Sankt Stephan-Saal (Aufnahme von Károly Hege). 217. Der Königspreis-Ball 1938 in Veszprém. 218. Die Hochzeit von Rechtsanwalt András Hübner und Anna Schmidlechner am 26. April 1930. (Neben der Braut sitzt der Zisterzienserlehrer Medárd Námessy.) 219. Oktober-Kinderpromenade im Zichy- Park zu Anfang der 1930er Jahre (Aufnahme von Ernő Karl). 220. Frau Jenő Csitáry und Sohn am Wagen 1931-1932. 221. Erstkommunikanten an der Seminar-Kirche. (Aufnahme von István Stigler). 222. Der Klosterchor bereitet sich 1938 auf den Wettbewerb der Singenden Jugend vor. 223. Die Schülergruppe der Zentralen Elementarschule Sankt Stephan 1938 auf dem Heuplatz mit dem Stellvertretenden Direktor Károly Vinkóczi im Jahr der Einweihung der Schule. 224. Die Statue Seelige Margit von Jenő Bory im Mädchengymnasium, daneben die Mädchen in Trachtenkleidung: Marianne Deák, Gizella Schmöltz, Luca Csikós, Margit Gergely und Mária Vaskúti. 225. Faschingsvorstellung der Laienkünstler im Zisterzienser Ordenshaus 1937- 1938. 226. Tanzabend des Emerikana-Studentenbundes 1936. Links außen steht Rafael Marschall, rechts außen sitzt Dr. Brúnó Balassa, in der Mitte der Sitzreihe Dr. Bálint Hómann, neben ihm seine Gattin und Frau Dr. Csikós. Aufnahme von Rudolf Kaulich. 227. Die Gärtnereiarbeiter des Waisenhauses Székesfehérvár: von links Antal Fehér, László Nyúl, J. Tisch, János Megyeri, Moritz Dokonpil, József Szabó und Nemesik. Im Hintergrund die Gebäude der Gärtnerei. 1930er Jahre. 228. Abituriententreffen im Hof des Zisterzienser Ordenshauses vor dem Heldendenkmal in den 1930er Jahren. In der ersten Reihe sitzt der Lehrer des Zisterzienserordens Iván Polgár. 229. Vorstand und Ausschuss des Handwerkerkreises 1930. Eine Arbeit des Photographen Pál Nemes. 230. Der Gesangsverein der Handwerker bei der Übernahme des bei dem XXIII. Gesangswettbewerb des Landes am 1-2. Juli 1933 im Budapester Király-Theater aus dem Anlaß der Einweihung des gewonnenen Silberpokals. Damals war der Vorsitzende des Handwerkerkreises Ferenc Montskó, der Vorsitzende des Gesangvereins István Schmidt, der Dirigent István Szabó, in der Mitte des Bildes, ohne Mütze sitzt Ferenc Montskó. 231. Die Leiter der Gewerbekörperschaft in der Wohnung von Jenő Komsee in den 1930er Jahren. Auf dem Bild links außen sitzt Jenő Komsee, in der Mitte Ferenc Montskó, rechts außen steht Béla Steiner. (Aufnahme von Károly Hege). 232. Zunftlade-Transport. Die Dachdecker beginnen den Umzug am Tag des Fronleichnamfests mit der Zunftfahne, der Zunftlade und dem Zunftkrug vor dem Haus der Handwerker. Aufgenommen um 1935. 233. Die Absolventen der Ungarisch-Königlichen Landwirtschaftlichen Winterschule in Székesfehérvár im Jahre 1936. 234. Blumenverkäuferin auf dem Markt. Aufnahme von István Stigler. 235. Eine Frau aus der Oberstadt mit Milchwagen (Aufnahme István Stigler). 236. Das berühmte Gänseviertel in Székesfehérvár zu Ende der 1930er Jahre. (Aufnahme von Károly Tóth). 232